Zum Inhalt springen

Andrée de Jongh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2011 um 11:34 Uhr durch Schreiben (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Fluchthelfer; Ergänze Kategorie:Fluchthelfer für NS-Verfolgte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrée de Jongh (* 30. November 1916 in Schaerbeek/Schaarbeek bei Brüssel; † 13. Oktober 2007 in Brüssel) war eine belgische Krankenschwester und Fluchthelferin im Zweiten Weltkrieg.

De Jongh organisierte im Zweiten Weltkrieg einen Fluchtweg für abgeschossene Piloten der Alliierten. Über diesen Fluchtweg, Kometenlinie genannt, wurden 700 bis 800 abgeschossene Piloten wieder in ihre Heimat zurückgeschleust.

Nachdem De Jongh bei einer Fluchthilfe in den Pyrenäen im Januar 1943 festgenommen wurde, kam sie ins Gefängnis und später in die Konzentrationslager Ravensbrück und Mauthausen.

Nach dem Krieg ging sie zuerst in den Belgisch-Kongo und später nach Äthiopien, wo sie in einem Lepra-Krankenhaus in Addis Abbeba arbeitete.

Ihr Vater Fréderic de Jongh war ebenfalls im Widerstand gegen die Deutschen aktiv; er wurde im Juni 1943 festgenommen und ein dreiviertel Jahr später hingerichtet.