Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Geierkrächz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2011 um 11:29 Uhr durch Geierkrächz (Diskussion | Beiträge) (dein neuer Schützling: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Umweltschützen in Abschnitt dein neuer Schützling
Navigation
Zum alten Archiv vom 19. Februar 2008 bis zum 29. August 2010 geht's hier lang! (etwas mehr als ein MB, Ladezeit kann entsprechend dauern)
Das aktuelle Archiv ab dem 29. August 2010 findet man hier.
Lieber Besucher, halte bitte folgende Regeln ein:
  1. Wenn ich auf deine Seite schreibe, antwortest du bitte dort.
  2. Schreibst du auf meiner Seite, antworte ich hier.
  3. Hausregel: Freundlichen Umgangston halten, Wikiquette beachten!
  4. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass es einige Benutzer nervt, wenn sie dauernd den "Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussions-Seite"-Hinweis bekommen. Ich kann dies absolut nicht nachvollziehen, ich freue mich darüber. Wie es in meiner Signatur heißt "Sprich ruhig!", so ist es auch gemeint: Sprich ruhig. Egal, wie oft du hier schreibst, da nervt nix. :D
  5. Sei bei Meinungsverschiedenheiten ggf. einsichtig - das gilt aber auch für mich selber!
  6. Dann viel Spaß!
  7. Tipp:
    Auf den Knopf klicken, um neuen Abschnitt zu beginnen.

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Don-kun, Jivee Blau
Meinungsbilder: Vorzeitiger Abbruch von Meinungsbildern bei unzureichender Akzeptanz
Wettbewerb: Publikumspreis, Reviewpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abstimmung zum Start von Meinungsbildern, enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB, Gewaltenteilung bei Benutzerkonflikten, Kategorie:Kulturdenkmal als Unterkategorie von Kategorie:Baudenkmal

Ausrufer – 48. Woche

Meinungsbilder: Schnelllöschregeln
Sonstiges: Weihnachts-Wunschliste
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht, Richtlinie Wiki-Hounding
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten
GiftBot 01:19, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo,

nun würde mich doch interessieren warum Du den Link zum Film des Bilderzyklus GOTT, ERDE , EWIGKEIT wieder rausgenommen hast. Übrigens: Es war Madleners explizieter Wunsch, dass dieser Zyklus verfilmt wird. So schrieb er 1927 an das Direktorium der UFA Berlin den Vorschlag diesen Zyklus zu verfilmen "(...)das gehört der ganzen Welt, das ist aber nur durch den Film möglich."

In den Sinne wäre eine Rückgängigmachung der Rückgängigmachung ;-) schön. --79.229.122.159 14:14, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. YouTube-Links sollten meines Wissens eher sparsam eingesetzt werden. Das verlinkte Video hat gerade mal 93 Klicks, das hinterlässt schon den Beigeschmack von Werbung. Ich fände es konstruktiver, wenn man auf den Film im Artikel genauer eingehen würde, als einen Link zu setzen. Wenn du den aber unbedingt drin haben willst, nur zu, ich werde nicht rückgängig machen! :-) Umweltschutz[D¦B] 14:18, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschützen, merci für Deine Antwort. Im Werk "Josef Madlener Mein Kosmos" von Prof. Kiermeier-Debre (S. 116 f.) ist das Thema und seine diesbezügl. Korrespondenz mit der UFA detailierter beschrieben, vielleicht arbeite ich diesen Bezug demnächst mal in den Artikel ein. Für den Moment gibt der Film aber aus meiner Sicht (inkl. der Texte die Madlener für die einzelnen Bilder ausgewählt hat) einen guten Einblick in diesen Bildzyklus und gerade im Hinblick auf die Ubiquität des Internets gilt ganz besonders seine Grundintention: Gott, Erde und Ewigkeit "Das gehört der ganzen Welt." Viele Grüße --87.157.8.199 14:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ah, das wäre sehr gut, wenn du das machen könntest. Ich denke, wenn auf den Film genauer eingegangen werden würde, wäre auch ein Link nicht mehr Fehl am Platze. Umweltschutz[D¦B] 14:58, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Umweltschützen, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: MasterFinally. Gruß --Freedom Wizard 19:14, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Ich kümmer mich drum. Umweltschutz[D¦B] 19:16, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gleichschaltung

Lieber Umweltschützen, es tut mir Leid, wenn mein Beitrag nicht hilfreich war, aber momentan nimmt die von mir beschriebene Entwicklung wirklich Überhand, weshalb ich durchaus denke, dass man hier eine lexikalische Relevanz sehen könnte. Oder lag es an der Qualität meines Geschreibsels? 84.61.115.151 19:06, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Mir kommt das wie eine Privatmeinung/-These vor, was unterbleiben sollte, siehe WP:NPOV und WP:KTF. Ansonsten müsstest du eine Quelle angeben, wer sagt das? Wer behauptet das? Oder ist das eben doch nur deine eigene These? Umweltschutz[D¦B] 19:36, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es ist schwierig eine Quellenangabe zu machen (zumal mir der technische Sachverstand fehlt; wenn ich es versuche, ruiniere ich bestimmt das Layout des ganzen Artikels) da die Welt Online die unangenehme Angweohnheit hat, ihre Kommentarsektionen immer sehr schnell zu schließen, besonders, wenn eine rechts-populistische Parole die nächste jagt (Und ich fress einen Besen, wenn das alles Trolls sind). Würde es etwas helfen, eine Sammlung von Kommentaren samt Zeitpunkt der ENtnahme zu erstellen und auf Wiki SOurce zu laden, oder dürfen solche selbst gesammelten Ergebnisse nicht als Quellen angegeben werden? 84.61.115.151 19:50, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn dir der technische Sachverstand fehlt, ist die Seite WP:Einzelnachweise was für dich. Aber woher weißt du das überhaupt, die Informationen? Aus der Leserkommentarsektion bei Welt Online? Das ist keine gültige Quelle. Nein, das sind höchstens Privatmeinungen, die absolut nicht als Quelle taugen. Wenn das Thema auf irgendeiner seriösen Internetseite in Form eines Artikels oder gar in einer Literatur besprochen wird, darfst du das einfügen, andernfalls nicht. Und zu Wikisouce, Wikisource ist dazu da, um alte Texte, deren Urheberrecht abgelaufen ist, online zu stellen, für so etwas aber nicht. Umweltschutz[D¦B] 19:55, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wieso ist empirische Erfahrung keine gültige Quelle? Das Luft atembar ist wird ja in dem entsprechenden Artikel auch nicht mit einer Quelle belegt. Jeder halbwegs denkende Mensch kann sich einen beliebigen Welt Online Artikel zum Thema Finanzen, Integration oder Wikileaks ansehen und entsetzt sein über die schiere Dichte an rechten Verschwörungstheorien. Es ist nichts, über das man erst eine Wissenschaftliche ABhandlung schreiben müsste... 84.61.115.151 20:21, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eben das sollst du nicht machen, das ist Original Research und Etablierung eigener Theorien. Das Luft atembar ist ist etwas viel banaleres, das kann man ohnehin einfach belegen. Aber was du einbringen willst, braucht eine gültige Quelle, ansonsten ist es deine Privattheorie, und zum Verbreiten ebendieser ist Wikipedia nicht da. WP:KTF. Umweltschutz[D¦B] 20:25, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht zu einhundert Prozent überzeugt, da ich nur Fakten wiedergebe, dennoch werde ich mich fügen. Auch wenn es nicht mehr wirklich zu deinem Zuständigkeitsbereich gehört: Hast du wenigstens eine andere Idee, wie man auf diese Missstände aufmerksam machen kann? 84.61.115.151 21:09, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Du siehst das als Fakten an, aber es ist ja nicht ein derart festes Faktum, wie bspw., dass Wasser bei 0°C einfriert. Ich nehme deine Fakten trotzdem als Theorie dar, trotzdem ist es gut, dass du die Meinung deines Gegenübers akzeptierst. Davon abgesehen finde ich die Ergänzung nicht so wichtig, dass und warum irgendein Begriff von wem in irgendeiner Kommentarsektion verwendet wird, ist nun mal extrem grenzwertig, wenn überhaupt. Wenn du auf diese Missstände aufmerksam machen willst, nur zu, aber nicht hier. Du könntest auf irgendeinem Blog oder so einen Artikel dazu schreiben, oder in einer Zeitschrift, oder … Umweltschutz[D¦B] 08:19, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Meinungsbilder: Wiki-Hounding, Reform der Wahl zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht
Kurier – linke Spalte: 10 Jahre Wikipedia – Ein Buch zum Jubiläum
Kurier – rechte Spalte: Immer wieder Bots, Weihnachten kann kommen, Projekt:Vollständigkeit, Adoptiere ein Monatsbild, Vermisste Wikipedianer, Commons-Transfer aus fremden Projekten
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons ist die Beta-Version des neuen Hochladeassistenten live gegangen: Commons:Special:UploadWizard.
  • (Konfigurationsänderung) Die Opera-Mini-Proxys 82.145.208.0/20 wurden in die trusted XFF-Liste aufgenommen (rev:77524, live mit rev:77525)
  • (Konfigurationsänderung) Es wurde eine neuer DB-Cluster s7 eingerichtet. Folgende 13 Wikis, die sich vorher alle auf s3 befanden, wurden hierin ausgelagert: eswiki, huwiki, hewiki, ukwiki, frwiktionary, metawiki, arwiki, cawiki, viwiki, fawiki, rowiki, kowiki, centralauth.
  • (Bugfix - Gesichtete Versionen) Ein Problem mit der „Änderungen verwerfen“-Schaltfläche in Verbindung mit mehreren ungesichteten Version wurde behoben (Bug 26238, live mit rev:77747).
  • (Bugfix - Gesichtete Versionen) Der Hinweiskasten für ungesichtete Versionen auf der Beobachtungsliste überschneidet sich nicht länger mit der Sitenotice. Auf den Letzten Änderungen wird der Kasten nicht länger eingeblendet (Bug 25204, rev:77738, live mit rev:77740).

GiftBot 01:20, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Regimentsnamen der Bayerischen Armee

Servus Umweltschützen!

Darf ich Dich zu dieser Diskussionen über die Namen der Regimenter der Bayerischen Armee einladen? Ich denke da Du auch an diesem interessiert scheinst, wäre Dein Kommentar auch wichtig.

Danke --NEXT903125 00:36, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Diskussionseinladung, aber … Wie kommst du darauf? Ich hab mit dem Thema so gar nichts am Hut, kenn mich da überhaupt nicht aus. :-/ Nein, da wäre meine Meinung sicher nicht hilfreich. Umweltschutz[D¦B] 14:08, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aha, wie ich jetzt sehe, hast du um die hundert zufällige Benutzer angeschrieben, die alle mit dem Bereich nix zu tun haben. Da kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln … Seltsamerweise war ich schon vor nicht allzu langer Zeit "Opfer" einer unerwünschten "Massen"ansprache. Umweltschutz[D¦B] 14:20, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Problem

Hallo, Nun brauche ich Deinen Rat. Bei meinem Artikel "Société Française de Wothlytypie" möchte ich den frz.Text gerne im frz. Wikibooks stellen und in dem betr.Artikel einen Link einfügen. Könntest Du mir dabei bitte helfen? Gruß Schrouff -- Schrouff 15:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schrouff! Was genau möchtest du machen? Den Artikel auf französisch übersetzen? Dann sollte das natürlich in die frz. Wikipedia. Umweltschutz[D¦B] 16:46, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Hallo lieber Umweltschutz, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Liebe Grüße, --MasterFinally Disse - Bewertung 21:39, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke danke, hatte das doch schon längst dank meiner Beo gelesen. :-) Umweltschutz[D¦B] 14:01, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Adminkandidaten: Elop, Scialfa
Commons: Zweite Abstimmung zur Richtlinie für sexuelle Inhalte auf Commons
Meinungsbilder in Vorbereitung: Themenringe
Kurier – linke Spalte: Buchbesprechung: Cleverer Augenöffner
Kurier – rechte Spalte: Eine Bildersammlung zum 10. Geburtstag, Dein Aufruf für Wikipedia, Auf zum Marathon!, Werk voor Wiki, Sexuelle Inhalte auf Commons, WissensWert: Gewinner stehen fest!
Projektneuheiten:

  • (Bugfix - Gesichtete Versionen) Die Deadlock-Fehlermeldung sollte jetzt nicht mehr so häufig auftreten (Bug 26224, rev:78052, live mit rev:78053).
  • (Bugfix - vor allem Wikisource) Das Auslesen des Textlayers von DjVu-Dokumenten sollte jetzt zuverlässiger funktionieren (Bug 21526, rev:69139, live mit rev:78047).

GiftBot 02:34, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine Änderungen in David Kaczmarczyk

Hallo, Ich bin David Kaczmarczyk, dieser Artikel ist ein verfälschter ist möchte dass er gelöscht wird. lg. David (nicht signierter Beitrag von DavidKaczmarczyk (Diskussion | Beiträge) 14:46, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo, vorrausgesetzt, es stimmt, dass du David Kaczmarczyk bist, wie kommst du darauf, der Artikel sei verfälscht? Wenn du das nicht beweisen kannst, wird er nicht gelöscht. Umweltschutz[D¦B] 14:47, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

... leider war gestern nur noch mein Computer online, ich selbst musste weg und bin jetzt erst wieder da. Gruß --Howwi Disku · MP 00:25, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Howwi, nicht schlimm, mein Anliegen hat sich eh erledigt, ich brauchte nur einen Admin. Umweltschutz[D¦B] 17:01, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Johanna Magdalena von Gersdorf

Hallo, im obigen Artikel ist die Verwendung des Mädchennamens und des späteren Namens etwas verwirrend. Gibt keinen allgemein verwendeten Nachnamen?--Milziade 16:40, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Milziade, der ADB-Artikel verwendet den späteren Namen. Geboren wurde sie aber nicht als von Gersdorf, darum habe ich das bei dem Satz anders gemacht, die Problematik fiel mir aber auch auf – nur wusste ich keine Lösung. Umweltschutz[D¦B] 16:41, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Administratoren
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer
Kurier – rechte Spalte: BGH verbietet kommerzielle Nutzung von Fotos der Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, 10 Jahre Wikipedia - Die Geburtstagsparty, Archiv der ersten Wikipedia-Versionen gefunden, Konkurrenz für Wikipedia, Unverantwortlich: Wikipedia
GiftBot 01:41, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Books on Demand

Du schreibst in http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Books_on_Demand :

Ja, die Unternehmensgeschichte sollte noch dazu in Fließtext da stehen, nicht in Stichpunkten. Das muss überarbeitet werden. Umweltschutz – [D¦B] 17:13, 30. Nov. 2010 (CET)

Tabellen haben auch Vorteile (übersichtlicher, schneller lesbar) - wo steht geschrieben, dass das geändert werden muss ?

Und 'falschherum' - das ist die amerikanische Schreibweise eines CV: das aktuellste oben, das alte unten. Analog zu /Kaufmännische_Heftung#Abheften.

konstruktive Grüße! --Neun-x 10:46, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Neun-x, ich finde zwar gerade keine entsprechende Leitlinie, aber Tabellen sollten er selten eingesetzt werden. Besonders Abschnitte wie Geschichte sollten niemals tabellen- oder stichpunktartig sein, das ist zwar übersichtlicher, aber nicht in Ordnung, zumal man so auch keine Zusammenhänge herstellen kann. Bei geschichtlichen Darstellungen ist es in der Wikipedia auch üblich, das aktuellste unten anzuhängen, Abheftung hat ja nichts damit zu tun. Umweltschutz[D¦B] 13:15, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Yes, schon klar, Kollege. Ich habe auch nicht gesagt, dass ich ein Freund des 'American way of CV' bin - sondern nur, dass es nicht völlig exotisch ist, ich es auch nicht per se falsch finde. Auf meiner persönlichen wiki-Prio-Liste wäre so eine Änderung zienmlich weit unten.
Das wohl bekannteste deutschsprachige geschichtliche Übersichtswerk in Tabellenform ist der 'Große Ploetz'. Das nur am Rande. Durch die Übersichtlichkeit der Tabellen erleichtert er es dem (halbwegs kundigen) Leser, selber Zusammenhänge herzustellen. --Neun-x 08:54, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Völlig exotisch ist's natürlich nicht, sollte hier aber ausgebessert werden – jeder hat andere Prioritäten. Ein Werk wie der Große Ploetz, das mit 100.000 Informationen und Fakten wirbt, kann ich mir eigentlich nur in Stichpunkten (und folglich durchaus auch als Tabelle) vorstellen, hier bei Wikipedia ist das aber etwas anderes. Umweltschutz[D¦B] 14:24, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich liebe dich

Wenn wir uns nicht mehr sehen sollten, schonmal frohe Weihnachten und ein trollyges Jahr 2011!

Trollyge Grüße, --93.232.12.25 15:22, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, dir auch. Nimm dir vielleicht mal für's neue Jahr vor, hier konstruktiv mitzuarbeiten, du siehst ja, was ich sonst machen muss … Umweltschutz[D¦B] 15:25, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nun, ich werde zumindest mal darüber nachdenken. Aber eins verspreche ich dir: Auch 2011 wird ein sehr trollyges Jahr werden!
Alles Gute! :-)
Ja, denn ich sag dir, richtig mitarbeiten macht viel mehr Spaß als vandalieren (meist zumindest ;-)). Umweltschutz[D¦B] 15:28, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Frohe Weihnachten + einen guten Rutsch an euch beide! XenonX3 - (:±) 15:38, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich schliesse mich an! --Äbäläfuchs Möchtsch rede? Oder Bewärte? 15:47, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
xD Danke euch beiden, auch wenn's zu früh ist und wir uns doch noch virtuell sehen. ;-) Trolly, du bist zwar gesperrt, aber ich denke, du liest weiter mit … Ehrlich, du darfst hier richtig mitarbeiten, solltest du ernsthaftes Interesse daran haben, kann ich das mit dir mal im Chat besprechen! Umweltschutz[D¦B] 15:50, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich schieße mich auch an! Frohe Weihnachten wünscht alofok* 15:50, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Lieber mache ich es viel zu früh, als dass ich es später vollkommen vergesse. ;-) --Äbäläfuchs Möchtsch rede? Oder Bewärte? 17:12, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach Leute, ein Trolly, der mitarbeitet, ist doch langweilig. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht -- Felix König BW 17:04, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Du bist der zweite des ersten JWP-SW. Du kannst hier nach karstn das wählen,was du willst. --Milad A380 Magst babble 00:20, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, danke, aber was wählen? Umweltschutz[D¦B] 15:55, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Siehe Abschnitt "Preise". Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 16:29, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den BK. :P --Äbäläfuchs Möchtsch rede? Oder Bewärte? 16:29, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
(Danke dir, Äbälä, für den BK ...) Ach so, ich möchte aber nichts. Umweltschutz[D¦B] 16:30, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Trollyge Grüße...

...wünscht TrollyForever 20:06, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Trolly, so wird das doch nichts. :-/ Naja, frohe Weihnachten. Umweltschutz[D¦B] 10:54, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein frohes und besinnliches Fest,

wünsche ich dir und deiner Familie mit ganzem Herzen. Denk mal daran, dass wir was machen wollten. Leider hat mich die Kategorie:Hochschullehrer (Harderwijk) etwas von meiner Arbeit abgelenkt. Hab ich dann aber schon wieder hingebogen. Oder hast du zur Zeit zu viel am Hals hier? Ich kann das schnell abwürgen, wenn du das willst. Lass es dir einfach mal die Festtage gut gehen und entspanne dich mal einfach in der Gemeinschaft von Mamma und Papa. Bei uns gibs heute Ente mit Grühnkohl. Morgen gibs Ente mit Rosenkohl und am Ende der Feiertage werde ich vermutlich wieder als Zombie mit der Entenkeule im Mund Leute erschrecken :-). mfg Drehrumbum 11:17, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, Torsche, du bist ein Engelchen. :-) Ich hab das nicht vergessen, bei Gott, hab aber vorher noch einige andere Artikel, die ich schreiben möchte. Also, ich gehe den dritten Band der Gelehrten Theologen Deutschlands durch. Als erstes stünde da Johann Andreas Michael Nagel an, ich habe schon gestern damit angefangen, seine ganzen Werke einzutippen, immerhin waren das 130. Bei diesem einen griechischen Text hatte ich Probleme … Das lateinische ging aber ganz gut, außer, dass der Scan manchmal nicht so gut war. Wie auch immer, joa, Weihnachten ist bei mir ein wenig zu hektisch … Ich wünsche dir auch noch schöne Restweihnachten! Umweltschutz[D¦B] 11:23, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Umweltschützen. Wenn ich die griechische Sprache nicht übertragen kann, mach bei einzelnen Wörtern immer ein . . . rein. Wenn das ganze Buch altgriechisch geschrieben ist, lass ich es raus und schreibe dann in der Überschrift Literatur (Auswahl). So kann man sich um die Problematik schippern :-). Ja das ist schon alles etwas arbeitsaufwendig, zumal man dann auch noch die unterschiedlichen Literaturangaben zufügen muss. Aber gerade deswegen mache ich das ja mit dir. Mehr als dabei etwas dazulernen, kann ich dir leider nicht anbieten. Übrigens bei der lateinischen Sprache ist mein OCR Programm gar nicht so übel. Leider zuckt es bei den deutschen Titeln. Wenn du mit dem ersten Artikel fertig bist, sagst du dann mal bitte bei mir Bescheid. Ich geh dann mal drüber und wir schaun mal was ich noch ergänzen kann. Soll dir dann eigentlich als weitere Anleitung dienen und dich nach und nach vorbereiten auf was höheres :-). mfg Torsche 09:13, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah, das ist ja eine interessante Taktik. So werde ich's dann auch mal machen. :-) Ist schon aufwändig, aber ich mach das lieber per Hand, bei OCR müsste ich's ja immer noch einmal nachkorrgieren. Ich sag dir schon bescheid, wenn ich fertig bin, ich denke aber, ich werde mit der Biographie erst im nächsten Jahr anfangen. Dann wäre ich gespannt auf deine Hinweise. Auf was für ein Höheres willst du mich denn vorbereiten? Ist ja fast, als wäre ich dein Mentee, aber denk dran, du warst erst vor kurzem noch mein Mentee. :-P Umweltschutz[D¦B] 11:40, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm ich hab mal hier angefangen eine Liste anzulegen. mfg Torsche 18:29, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah, vielen Dank, kann ich mich etwas dran orientieren. Johann Andreas Michael Nagel hat aber 160 Werke verfasst, mit dem Abtippen bin ich bald endlich fertig, die anderen waren zum Glück nicht ganz so fleißig. ;-) Übrigens, ich hab mir zur Aufgabe gemacht, alle deine Artikel korrekturzulesen, würdest du als Gegenleistung auch einige von mir gegenlesen? Umweltschutz[D¦B] 19:41, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Magnus opus completa est: Johann Andreas Michael Nagel. Hat echt Spaß gemacht, ich werde mit Freude den Rest schreiben. Ich hatte nur Probleme, die ganzen Profs herauszufinden, Döring gibt ja nur Nachnahmen an und nicht mal die BKLs hier sind vollständig. Wie ist der Artikel? Umweltschutz[D¦B] 11:23, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und noch einer: Conrad Nahmmacher. Der Döring ist echt super. Lingua latina mortua est – vive lingua latina! Nahmmacher magnus theologus erat, sed nunc mortuus est. :-( Ha, drei Jahre Latein lohnen sich doch. Umweltschutz[D¦B] 17:15, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

Meinungsbilder: Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
Kurier – linke Spalte: Schöne Bescherung, Wikipedia als Hörgenuss, Ngram Viewer
Kurier – rechte Spalte: Neujahrsartikel: Neuauflage 2011, 1. Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer, Gut gewünscht!, Literaturstipendium: Literatur-Datenbanken light, Zedler-Medaille 2010 verliehen, XI. Wartungsbausteinwettbewerb offiziell beendet
Projektneuheiten:

Softwareupdates zu den Gesichteten Versionen wurden soeben live geschaltet.

  • (Bugfix) Im Versionsunterschied werden Kategorien und Interwikilinks wieder angezeigt (rev:77897, Bug 26163).
  • (Bugfix) Probleme mit den gesichteten Versionen nach einem Transwiki-Import sollten behoben sein (Bug 15515, rev:78044 und rev:78051).
  • (Softwareneuheit - Gesichtete Versionen) Die Hinweisboxen „Eine markierte Version dieser Seite...“ haben die ID "mw-fr-revisiondetails-wrapper" bekommen, damit sie einen individuellen Style (CSS) bekommen können. Wichtig ist dies zum Hinzufügen eines z-index, um Verdeckungen etwa von Infoboxen-Landkarten zu verhindern (Bug 24366).
  • (Bugfix) Readers without Javascript see box always in expanded state (Bug 14128).
  • (Bugfix) NullRevision to a page should not produce pending changes for pages transcluding it (Bug 25919).
  • (Softwareneuheit - Gesichtete Versionen) Die Sublinks auf Kategorieseiten werden jetzt über die Systemnachricht MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview gesteuert. Damit können jetzt auch projektspezifische Links, z.B. auf Magnus' Toolserver Tool deep out of sight ergänzt werden (rev:77222).

GiftBot 16:47, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Johann Andreas Michael Nagel

So ich hab mal noch einige Literaturergänzungen eingefügt. Hinweis wenn es sich um Personen handelt die von 1750-1799 gestorben sind immer den Meusel nachschauen. Wenn es um Personen aus Nürnberg geht immer den Will nachschauen. Scheuche den Namen auch mal durch die Google Buchsuche, mit Sterbe oder Geburtsjahr. Da findet man meist auch noch was. Übrigens wenn es um Wittenberg Sachen geht, nie verzagen immer Onkel Torsten fragen :-). Ich hab die Matrikel bei mir rumliegen und noch einiges mehr. Mach bitte nicht so schnell ein alter Mann ist doch kein ICE :-). mfg Torsche 19:25, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aaah, vielen vielen Dank. Ja, Meusel war mir in den Sinn gekommen, aber a) hab ich mir dafür keine Zeit genommen und b) deshalb bei Google nicht den richtigen Band gesehen. Meusel jedenfalls scheint auch sehr vollständig zu sein was Literaturangaben betrifft. Will kannte ich gar nicht, der schreibt aber noch etwas mehr zur Bedeutung von Nagel, vielleicht werde ich etwas ergänzen. Ah, du hast die Matrikel? Das ist interessant. Na, du bist nicht der einzige "ältere Herr", dem ich zu schnell bin. >:-) Umweltschutz[D¦B] 19:34, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hast du Skype? So alt bin ich gar nicht nur ca 27 Jahre älter :-). Ich will noch mal beim Ersch-Gruber nachschauen N ist da ja noch drin. mfg Torsche 19:47, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab dir mal noch ein wenig den Nahmmacher und den Nagel verlinkt. Darauf solltest du auch achten, dass du die Daten bei den Unterseiten einträgst. Das bringt dir dann Edits ohne Ende. Schau mal bei den Artikeln, Links auf die Seite. Einfach Geburts- und Sterbedatum verlinken, vielleicht noch Geburtsort und Wirkungsstätten. Versuche auch immer die Lexikas anzuführen. Der Döring ist selbst kein Lexikon. Das könnte problematisch werden, wenn es dann um die Löschdisk. geht. Mal mein Leitspruch, steht er in einem Lexikon drin, kommt er in die Wikipedia rin. Du musst quasi auf die Absicherung deiner Artikel achten, sonst kann es sein das man sie dir löscht. Sobald Lexikon in der Lit. Angabe steht, hat sich das dann sowieso erledigt. Denck dran es gibt unwahrscheinlich viel Trottel in der Löschdisk. Das ist ja übrigens der Hauptgrund, warum ich hier nicht mehr unter meinem eigentlichen Namen arbeiten möchte. Ansonsten kann ich nur sagen, du arbeitest genau so wie es mein Stil ist. mfg Torsche 21:28, 28. Dez. 2010 (CET) (P.S. übrigens ist der Will nur für Altdorf/Nürnberg und wenn du auf Hochschullehrer in Marburg, Gießen und Rinteln triffst ist nativ Strieder der erste Anlaufpunkt. Ich hab dir ja gesagt du sollst dir die Seite als Favorit speichern.)Beantworten
Klar hab ich Skype, da heiß ich so wie hier. Danke für's Verlinken, ich weiß schon, dass man das machen sollte, und daher hab ich mir vor langem vorgenommen, alle meine Artikel so zu verlinken, aber das sind fast 600… Gut, dann mach ich's nur bei den neuen. Döring ist kein Lexikon? Ist mir neu, jedenfalls ist es doch Literatur und allein dadurch wird der schon relevant, zumal einige noch Profs waren und daher per se relevant. Bei historischen Gelehrten habe ich nicht viele LDs gesehen. Umweltschutz[D¦B] 11:07, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Umweltschützen wenn ich Artikel anlege, achte ich immer darauf das die WP:RK erfüllt werden. Die meisten von Döring beschriebenen Personen stehen in einem Lexikon, das auch diesen Namen trägt. Du weist doch selber was hier manchmal für Leute rumlaufen. Ich würde den Döring ja auch als Lexikon ansehen. Leider hat das Werk den Namen Lexikon nicht im Titel. Dürfte man aber durchaus als so ne Art Vorläufer zum RE betrachten. Stell dir mal vor es kommt einer dieser blinden Löschtrolle und ihm ist dies völlig unbekannt. Den Ärger kann man sich gleich sparen. mfg Torsche 23:08, 29. Dez. 2010 (CET) (P.S. Gestern hätte es noch mit Skype gepasst. Leider hab ich jetzt Spätschicht, da komme ich erst 22:00 Uhr nach Hause. Klappt dann die Spätschhicht eine Woche lang nicht. Wird aber werden. Ich finde keinen Umweltschützen oder Umweltschutz, versuch mich mal über meinen richtigen Namen zu suchen (bei Skype). Ich finde nur übrigens 100 deiner angefangenen Artikel, wo sind die anderen 500?(WP))Beantworten
Hmm, naja. Ich hatte zum Glück noch nie derart mit der Löschhölle zu tun, vor drei Jahren wurde lediglich mein erster Artikel gelöscht, aber das war ja ein Anfängerfehler. Inzwischen ist der lesenswert. :-) Skype, naja, ist ja nicht schlimm, ich benutz das eh zu 99,9 % zum chatten, telefonieren geht nicht recht. Ich heiß da natürlich umweltschuetzen, mit Umlauten. Ich finde da übrigens zwei Torsten Schleeses, beide aus Wittenberg, wobei einer Torsten Bernd Siegfried Schleese heißt. Welcher ist der richtige? Zu meinen Artikeln, wenn du das Artikelauflisttool verwendest, da zeigt standardmäßig nur die ersten 100 an, du musst unten auf einem Link klicken, damit der alle lädt, nur rödelt der da stundenlang rum. Umweltschutz[D¦B] 11:07, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rudolf Hohl

Sicher? Gruß --Reiner Stoppok 16:32, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verdammt noch mal … :-S Ich hatte damals mehr oder weniger in Eile Artikel aus dem Catalogus Professorum Halensis angelegt, aber dass es zwei Rudolf Hohls gab, die da lehrten … Ärgerlich, den Geologen kennt der Katalog auch, da steht aber nicht mehr als sein Name. Jedenfalls tausend Dank für den Hinweis, das wär mir nie aufgefallen und sollte auch absolut nicht sein … Also revertier ich und schreibe einen Artikel zur richtigen Person. Umweltschutz[D¦B] 17:00, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, ich hoffe, mit [1] und [2] wäre dieses peinliche Problem gelöst. Sorry für das Durcheinander. Umweltschutz[D¦B] 17:09, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und natürlich gibt es nach wie vor nur ein'n ... ;) --Reiner Stoppok 19:41, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
:-D Bei den ganz alten Kirchenlieddichtern ist das aber manchmal anders. :-P Umweltschutz[D¦B] 19:43, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

2011

Frohes neues Jahr 2011! -- SpongePappy 18:07, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ebenfalls guten Rutsch, aber rutsch nicht aus. ;-) Umweltschutz[D¦B] 18:20, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mentor

Also bist du jetzt mein Mentor, oder? -- N23.4 Disk Bew 18:21, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, AW bei dir, weitere Betreuung auf Benutzer Diskussion:Umweltschützen/Mentees/N23.4, ja? Umweltschutz[D¦B] 18:23, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

dein neuer Schützling

Hallo Umweltschützen! Einfach nur zu Kenntnis, damit du Bescheid weisst. [3]. Lieben Gruß, --magnummandel 18:38, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, danke … Mal sehen, ob ich das hinkriege. Ich will den nämlich bessern, oder ich hab zu viel AGF. Umweltschutz[D¦B] 18:54, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bisweilen hab ich auch zuviel AGF (jedenfalls mehr als XenonX3 in diesem Moment). Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben. Starke Nerven hast du ja schon öfter bewiesen :-) --magnummandel 19:02, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hehe, danke. Jedenfalls wurde mein AGF schon von mehreren Trollen missbraucht, hoffentlich nicht erneut. Ich möchte versuchen, N23.4 mit Verständnis entgegenzukommen. Umweltschutz[D¦B] 19:03, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich nochmal. Tut mir leid, wenn ich so kurz vor der Jahreswende nochmal störe. Aber Dein Mentee wurde ja schon mehrfach wg. Linkspammings ermahnt. Ich hatte auch eigentlich nichts gegen den Link auf seine Seite. Ok, die Größe stört mich, aber das wollte ich ihm nicht auch noch an den Kopf werfen, und ihm das im neuen Jahr mitteilen (soviel zu AGF). Dann kam aber prompt sein heutiger Edit, der mit dem Bearbeitungskommentar eigentlich wenig Besserung erkennen lässt. Vielleicht weist du ihn in einer ruhigen Minute mal drauf hin. Ich will ihn nicht zu sehr Admin-verschrecken. In dem Sinne, lieben Gruß und guten Rutsch! --magnummandel 20:32, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte hier ergänzen: Seine alte Seite steht mittlerweile auf der SPAM-Blacklist (eben auf der Spielwiese getestet), und prompt holt er sich eine neue Seite mit neuer URL, nur damit er sie wieder auf seiner Benutzerseite einfügen kann (lässt man das /forum am Ende seiner neuen Seite weg, landet man auf einer Auswahlseite, die wieder auf die alte Seite, oder auf das Forum führt). Da ist's vorbei mit AGF, wirklich. Liebe registrierte Benutzer, liebe Admins, bitte zieht die Konsequenzen aus seinem Verhalten. -- 78.43.71.155 20:42, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Link entfernt. Das wiederholte Einstellen eines unerwünschten Links (auch nach mehrmaliger Aufforderung auf Unterlassung) stellt keine Einsicht dar.
Möge ein Admin bei der nächsten Einstellung die logische Konsequensen ziehen! --HC-Mike (:±) 20:47, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So ist es in Planung, wollte aber zuerst den Mentor ansprechen. BTW, weiter unten auf der Seite steht der alte Link nochmal, den entferne ich jetzt auch noch, dann ist es wenigstens konsequent. Denn einen privaten oder darstellenden Character hat die Seite nun wirklich nicht. Anschließend geh ich dann feiern, wir sehen uns dann im nächsten Jahr :-) Rutscht gut! --magnummandel 20:51, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Upps, den hatte ich übersehen! Besten Dank.
Dir und Umweltschützen auch einen guten Übergang. Ich gehe jetzt feiern! LG --HC-Mike (:±) 20:54, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Huchhuch, ursprünglich hatte ich mir vorgenommen, den ersten Tag des Jahres ohne Wikipedia zu überstehen, und gestern war ich ja schon früh weg vom Rechner. Aber wohl doch gut, dass ich vorbeischaue! Eigentlich habe ich von N23.4 ein wenig Einsicht in der Sache erwartet; ich wollte mich beim Mentoring eigentlich mehr auf seine ganzen als nervig empfundenen Fragen einlassen, als ihm andauernd zu erklären, er solle das Spamming sein lassen. Das übertritt ja im Moment die Grenze der Dreistigkeit, ich verwarne ihn noch mal deutlich, macht er weiter, würde ich eine kurzzeitige Sperre als Konsequenz wirklich empfehlen. Umweltschutz[D¦B] 10:23, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gnarf, bevor ich's vergesse, frohes neues Jahr! Umweltschutz[D¦B] 10:29, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten