Zum Inhalt springen

Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2011 um 05:02 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Top-Division). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zuschauer U20-WM
Turnier Zuschauer
insgesamt
ø
Top-Division (Sweden) 63493 2048
Division I, Gr. A (Dänemark) 3820 254
Division I, Gr. B (Italien) 5447 363
Division II, Gruppe A (Rumänien) 2135 142
Division II, Gruppe B (Litauen) 17853 1373
Division III (Türkei) 1865 124

Die Turniere der 31. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 wurden in der Saison 2006/2007 an folgenden Orten ausgetragen:

Top-Division: 26. Dezember 2006 bis 5. Januar 2007 in Leksand und Mora (Schweden)
Division I, Gruppe A: 11. Dezember bis 17. Dezember 2006 in Odense (Dänemark)
Division I, Gruppe B: 11. Dezember bis 17. Dezember 2006 in Torre Pellice (Italien)
Division II, Gruppe A: 11. Dezember bis 17. Dezember 2006 in Miercurea Ciuc (Rumänien)
Division II, Gruppe B: 10. Dezember bis 16. Dezember 2006 in Elektrėnai (Litauen)
Division III: 8. Januar bis 14. Januar 2007 in Ankara (Türkei)

Top-Division

WM 2007 der U20-Junioren
Logo der Weltmeisterschaft der U20-Junioren
Logo der Weltmeisterschaft der U20-Junioren
Anzahl Nationen 10
Weltmeister Kanada Kanada
Silber Russland Russland
Bronze Vereinigte Staaten USA
Absteiger Deutschland Deutschland
Belarus Belarus
 
Austragungsort(e) Leksand & Mora, Schweden
Eröffnung 26. Dezember 2006
Endspiel 5. Januar 2007
Zuschauer 63.493 (2.048 pro Spiel)
Tore 173 (5,58 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Vorlage:Flagicon Carey Price
Bester Verteidiger Vorlage:Flagicon Erik Johnson
Bester Stürmer Vorlage:Flagicon Alexei Tscherepanow
MVP Vorlage:Flagicon Carey Price
Topscorer Vorlage:Flagicon Erik Johnson
Vorlage:Flagicon Mikko Lehtonen (je 10 Punkte)

Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2006 bis zum 5. Januar 2007 in Leksand und Mora in Schweden ausgetragen. Die Spiele fanden in der Ejendals Arena (7.600 Plätze) und FM Matsson Arena (4.500 Plätze) statt. Es nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten.

Gruppe A Gruppe B
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Russland
Vorlage:Flagicon USA Vorlage:Flagicon Finnland
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Tschechien
Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Schweiz
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Weißrussland

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestritten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermittelten dabei zwei Absteiger in die Division I.

Austragungsorte

Leksand Mora
Ejendals Arena
Kapazität: 7.600
FM Matsson Arena
Kapazität: 4.500
Ejendals Arena

Vorrunde

Gruppe A Gruppe B
Teams CAN SWE USA GER SVK Tore Pkt.
1. Kanada 2:0 6:3 3:1 3:0 14:4 12
2. Schweden 0:2 2:3 v 3:1 6:3 11:9 7
3. USA 3:6 3:2 v 1:2 v 6:1 13: 11 6
4. Deutschland 1:3 1:3 2:1 v 4:2 8:9 5
5. Slowakei 0:3 3:6 1:6 2:4 6:19 0
Teams RUS FIN CZE SUI BLR Tore Pkt.
1. Russland 5:0 3:2 6:0 6:1 20:3 12
2. Finnland 0:5 6:2 4:0 4:2 12:11 6
3. Tschechien 2:3 2:6 4:2 2:1 10: 12 6
4. Schweiz 0:6 0:4 2:4 4:1 6:15 3
5. Weißrussland 1:6 4:2 1:2 1:4 7:14 3

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Abstiegsrunde

Teams SUI SVK GER BLR Tore Pkt.
1. Schweiz 2:1 5:3 (4:1) 11:5 9
2. Slowakei 1:2 (2:4) 9:0 12:6 3
3. Deutschland 3:5 (4:2) 1:3 8:10 3
4. Weißrussland (1:4) 0:9 3:1 4:14 3

*Rangliste Direktbegegnungen: 2. Slowakei 2/3 (10:4) 3. Deutschland 2/3 (5:5) 4. Weißrussland 2/3 (3:9)

Play-offs

Viertelfinale
2. Januar 2007 Leksand Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Tschechien 5:1 (2:1, 2:0, 1:0)
2. Januar 2007 Mora Vorlage:Flagicon Finnland Vorlage:FlagiconUSA 3:6 (0:1, 2:1, 1:4)
Halbfinale
3. Januar Leksand Vorlage:FlagiconKanada Vorlage:Flagicon USA 2:1 (0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0) n.P.
3. Januar Leksand Vorlage:FlagiconRussland Vorlage:FlagiconSchweden 4:2 (2:1, 1:0, 1:1)
Spiel um Platz 5
4. Januar Leksand Vorlage:Flagicon Tschechien Vorlage:Flagicon Finnland 6:2 (2:1, 3:1, 1:0)
Spiel um Platz 3
5. Januar Leksand Vorlage:FlagiconSchweden Vorlage:Flagicon USA 1:2 (0:1, 1:1, 0:0)
Finale
5. Januar Leksand Vorlage:Flagicon Russland Vorlage:FlagiconKanada 2:4 (0:3, 1:2, 0:0)

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Mikko Lehtonen Finnland Finnland 6 4 6 10 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+1 0
Erik Johnson Vereinigte Staaten USA 7 4 6 10 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+3 16
Perttu Lindgren Finnland Finnland 6 3 8 10 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+1 8
Patrick Kane Vereinigte Staaten USA 7 5 4 9 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+2 4
Alexei Tscherepanow Russland Russland 6 5 3 8 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+2 2
Oskar Osala Finnland Finnland 6 5 3 8 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+2 4
Felix Schütz Deutschland Deutschland 6 5 3 8 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+3 8
Vladimír Sobotka Tschechien Tschechien 6 4 4 8 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+2 12
Alexander Bumagin Russland Russland 6 2 6 8 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+1 16
Jonathan Toews Kanada Kanada 6 4 3 7 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.+1 12

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Carey Price Kanada Kanada 6 370:00 7 2 96,09 1,14
Jeff Frazee Vereinigte Staaten USA 5 313:16 9 0 93,88 1,72
Semjon Warlamow Russland Russland 6 358:12 9 2 93,38 1,51
Joel Gistedt Schweden Schweden 5 275:34 9 1 91,18 1,96
Sebastian Stefaniszin Deutschland Deutschland 5 299:00 14 0 90,85 2,81

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1 Vorlage:Flagicon Kanada
2 Vorlage:Flagicon Russland
3 Vorlage:Flagicon USA
4 Vorlage:Flagicon Schweden
5 Vorlage:Flagicon Tschechien
6 Vorlage:Flagicon Finnland
7 Vorlage:Flagicon Schweiz
8 Vorlage:Flagicon Slowakei
9 Vorlage:Flagicon Deutschland
10 Vorlage:Flagicon Weißrussland

Titel, Auf- und Absteiger

Weltmeister


Kanada
Karl Alzner, Dan Bertram, Luc Bourdon, Marc-André Cliche, Andrew Cogliano, Steve Downie, Cody Franson, Sam Gagner, Darren Helm, Leland Irving, Kristopher Letang, Bryan Little, Kenndal McArdle, Brad Marchand, James Neal, Ryan O’Marra, Ryan Parent, Carey Price, Tom Pyatt, Kris Russell, Marc Staal, Jonathan Toews
Trainer: Craig Hartsburg
Silber


Russland
Juri Alexandrow, Witali Anikeienko, Artjom Anissimow, Nikita Bespalow, Alexander Bumagin, Wjatscheslaw Burawtschikow, Anton Glowazki, Andrei Kirjuchin, Anton Kryssanow, Alexander Kutscherjawenko, Alexander Loginow, Igor Makarow, Igor Mussatow, Jewgeni Rjassenski, Andrei Subarew, Ilja Subow, Alexei Tscherepanow, Gennadi Tschurilow, Pawel Walentenko, Semjon Warlamow, Alexander Wasjunow, Wjatscheslaw Woinow
Trainer: Jewgeni Popichin
Bronze


USA
Justin Abdelkader, Mike Carman, Taylor Chorney, Jim Fraser, Jeff Frazee, Blake Geoffrion, Nathan Gerbe, Erik Johnson, Jack Johnson, Patrick Kane, Kyle Lawson, Brian Lee, Trevor Lewis, Jamie McBain, Peter Mueller, Kyle Okposo, Jack Skille, Ryan Stoa, Bill Sweatt, James Van Riemsdyk, Jeff Zatkoff, Sean Zimmerman
Trainer: Ron Rolston
Aufsteiger: Dänemark, Kasachstan
Absteiger: Deutschland, Weißrussland

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Carey Price Kanada Kanada
Bester Torhüter Carey Price Kanada Kanada
Bester Verteidiger Erik Johnson Vereinigte Staaten USA
Bester Stürmer Alexei Tscherepanow Russland Russland
All-Star-Team
Angriff: Vorlage:Flagicon Patrick KaneVorlage:Flagicon Jonathan ToewsVorlage:Flagicon Alexei Tscherepanow
Verteidigung: Vorlage:Flagicon Kristopher LetangVorlage:Flagicon Erik Johnson
Tor: Vorlage:Flagicon Carey Price

Weltmeisterschaft der Division I

Division I, Gruppe A

in Odense, Dänemark
Teams DAN LAT UKR POL SLO EST Tore Pkt.
1. Dänemark 4:5 4:2 4:1 4:2 7:1 23:11 12
2. Lettland 5:4 4:5 7:2 7:2 6:0 29:13 12
3. Ukraine 2:4 5:4 4:0 2:1 2:0 15: 9 12
4. Polen 1:4 2:7 0:4 5:3 6:3 14:21 6
5. Slowenien 2:4 2:7 1:2 3:5 4:1 12:19 3
6. Estland 1:7 0:6 0:2 3:6 1:4 5:25 0

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Division I, Gruppe B

in Torre Pellice, Italien
Teams KAZ AUT GBR FRA NOR ITA Tore Pkt.
1. Kasachstan 3:2v 0:3 4:1 3:2 4:1 14: 9 11
2. Österreich 2:3v 5:3 3:6 3:2 5:1 18:15 10
3. Großbritannien 3:0 3:5 4:2 4:3 1:3 15:13 9
4. Frankreich 1:4 6:3 2:4 3:4v 3:2 15:17 7
5. Norwegen 2:3 2:3 3:4 4:3v 4:1 15:14 5
6. Italien 1:4 1:5 3:1 2:3 1:4 8:17 3

v = nach Verlängerung; p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division II: Estland, Italien
Aufsteiger in die Division I: Dänemark, Kasachstan
Absteiger aus der Division I: Deutschland, Weißrussland
Aufsteiger aus der Division II: Ungarn, Litauen

Weltmeisterschaft der Division II

Division II, Gruppe A

in Miercurea Ciuc, Rumänien
Teams HUN ROM CRO ESP ISL AUS Tore Pkt.
1. Ungarn 8:2 4:0 12:4 17:1 11:5 52:12 15
2. Rumänien 2:8 4:3p 6:1 5:0 6:1 23:13 11
3. Kroatien 0:4 3:4p 6:1 8:6 6:1 23:16 10
4. Spanien 4:12 1:6 1:6 4:3 6:3 16:30 6
5. Island 1:17 0:5 6:8 3:4 3:1 13:35 3
6. Australien 5:11 1:6 1:6 3:6 1:3 11:32 0

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Division II, Gruppe B

in Elektrėnai, Litauen
Teams LTU NED JPN KOR MEX SER Tore Pkt.
1. Litauen 4:3p 5:3 4:0 9:0 8:1 30: 7 14
2. Niederlande 3:4p 4:5v 5:2 9:1 9:1 30:13 11
3. Japan 3:5 5:4v 4:3p 11:1 8:1 31:14 10
4. Südkorea 0:4 2:5 3:4p 4:0 4:5 13:18 4
5. Mexiko 0:9 1:9 1:11 0:4 5:4 7:37 3
6. Serbien 1:8 1:9 1:8 5:4 4:5 12:34 3

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III: Serbien, Australien
Aufsteiger aus der Division II: Ungarn, Litauen
Absteiger in die Division II: Estland, Italien
Aufsteiger aus der Division III: China, Belgien

Weltmeisterschaft der Division III

in Ankara, Türkei

Spiele und Tabelle

Teams CHN BEL NZL ARM TUR BUL Tore Pkt.
1. China 5:4v 4:1 7:4 6:0 15:3 37:12 14
2. Belgien 4:5v 5:1 7:4 13:1 9:1 38:12 13
3. Neuseeland 1:4 1:5 6:5v 6:2 8:2 22:18 8
4. Armenien 4:7 4:7 5:6v 4:2 9:5 26:27 7
5. Türkei 0:6 1:13 2:6 2:4 4:2 9:31 3
6. Bulgarien 3:15 1:9 2:8 5:9 2:4 13:45 0

v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen

Auf- und Abstieg

Aufsteiger aus der Division III: China, Belgien
Absteiger in die Division III: Serbien, Australien

Siehe auch