Zum Inhalt springen

Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2010 um 20:04 Uhr durch Norbert Salomon (Diskussion | Beiträge) (Unterricht: Erg. zu Langtagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG)
Logo des Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach
Schulform Gymnasium
Gründung 1888
Adresse Reuterstraße 51
Ort Bergisch Gladbach
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 59′ 50″ N, 7° 7′ 19″ OKoordinaten: 50° 59′ 50″ N, 7° 7′ 19″ O
Träger Stadt Bergisch Gladbach
Schüler 1057
(Stand: Schuljahr 2007/2008)[1]
Lehrkräfte 72 (zuzüglich 12 Referendare)
(Stand: Schuljahr 2007/2008)[2]
Kollegium 2008
Website www.ncg-online.de

Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG) ist ein staatliches Gymnasium in der Stadt Bergisch Gladbach, benannt nach dem deutschen Kirchenrechtler, Philosoph, Bischof und Kardinal Nikolaus von Kues.

Im Jahre 1888 beginnt mit der Gründung der privaten höheren Knabenschule die Geschichte des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums. 1958 folgte der Umzug in das heutige Schulgebäude an der Reuterstraße nahe dem Stadtzentrum.

Das NCG gehört auf Grund des Umfangs der Lehrerschaft sowie der Schüleranzahl zu den größten Schulen in Bergisch Gladbach.

Geschichte

1888 bis 1957

Das heutige Nicolaus-Cusanus-Gymnasium wird 1888 als private höhere Knabenschule gegründet. Die Stadt übernimmt die Trägerschaft im Jahr 1902. Das Provinzialschulkollegium erkennt die Schule 1906 als Progymnasium an.

1908 wird erstmalig eine Untersekunda abgeschlossen. 1908 übernimmt die Stadt die private höhere Mädchenschule in ihren Haushalt. 1909 wird das neuen Schulgebäude an der Viktoriastraße (Odenthaler Straße) durch beide höhere Schulen bezogen. 1927 wird die städtische höhere Mädchenschule als Lyzeum anerkannt.

Das Lyzeum wird 1933 abgebaut und zugleich ein Realprogymnasium für Jungen und Mädchen aufgebaut. 1937 erfolgt der Aufbau zum Vollgymnasium (Oberschule), 1940 wird zum ersten Mal die Reifeprüfung abgenommen. Auf Grund der Kriegsereignisse des zweiten Weltkrieges kommt 1945 der Unterricht vorübergehend zum Erliegen. Bereits ein halbes Jahr nach Kriegsende, im November 1945, wurde die Schule als städtisches, altsprachliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig für Jungen und Mädchen und Frauenoberschule i.E. wiedereröffnet. Schulleiter wurde Dr. Carl Lenaerts (Amtszeit 1945 - 1960)[3]. Zwischen 1946 und 1958 findet der Unterricht in zwei Schichten statt, während die Schüler im wöchentlichen Wechsel Vor- und Nachmittagsunterricht haben, unterrichten die Lehrer ganztägig. 1947 Gründung der schulischen Vereinigung der Ehemaligen. Am 17. Juli 1956 wird der Grundstein für das neue Schulgebäude an der Reuterstraße gelegt.

1958 bis 1982

Schulgebäude an der Reuterstraße

Am 1. April 1958 erfolgte die Einweihung des neuen Schulgebäudes mit festlichen Gottesdiensten in den Pfarrkirchen durch Superintendent Hans Encke und Weihbischof Wilhelm Cleven. Mit einem großen Festakt wurde hiernach im großen Saal des Bergischen Löwen der Neubau durch Landrat Josef Roesch und Bürgermeister Fritz Wachendorff gewürdigt und mit großem Jubel der beteiligten Bürgerschaft begleitet. In der Zeit von 1960 bis 1963 war Dr. Heinrich Kellersohn amtierender Schulleiter[4]. 1963 feiert die Schule ihr 75-jähriges Bestehen mit Festakt und Festkonzert. 1964 übernimmt Dr. Bernhard Weyer die Schulleitung (Amtszeit bis 1988). Zwischen 1959 und 1979 wird das Gebäude um Turnhalle, Aula, Südtrakt und Pavillons (1970[5])erweitert. 1965 wird die Erprobungsstufe eingeführt und ein Sozialwissenschaftliches Mädchengymnasium eingerichtet. 1966 bekommt die Schule den Namen Nicolaus-Cusanus-Gymnasium verliehen. Im selben Jahr wird der Förderverein Vereinigung der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums Bergisch Gladbach e.V., als Nachfolger der seit 1947 bestehenden Vereinigung der Ehemaligen gegründet[6]. Das Sozialwissenschaftliche Mädchengymnasium - ab 1972 Städtisches Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium für Jungen und Mädchen - erhält 1966 eine eigene Leitung und lehrt seitdem selbstständig. 1968 wurde mit der Entlassung der letzten Klasse (UII), der Abbau der Frauenoberschule abgeschlossen. Zwischen 1971 und 1973 findet ein Oberstufenreformversuch, das sogenannte NCG-Modell statt, in dessen Rahmen 1972 eine differenzierten Mittelstufe und 1973 eine differenzierten Oberstufe (KMK-Modell) eingeführt wird.

1983 bis 2007

Der Neubau aus dem Jahr 2005

1983 feiert die Schule ihr 25-jähriges Jubiläum des Schulgebäudes an der Reuterstraße. 1988 konnte das NCG das 100-jährige Bestehen feiern. Ein neuer Bibliothekstrakt wird 1993 erbaut und eröffnet. 1995 wurde die durchweg von ehrenamtlichen Helfern betriebene Cafeteria eröffnet. Barbara Witting, Schulleiterin des NCG seit mehr als 14 Jahren, wechselt zum 1. Februar 2002 als Direktorin der Jüdischen Oberschule nach Berlin. Norbert Liesenfeld, bereits seit 1992 stellv. Schulleiter, wurde Ende 2002 die Funktion des Schulleiters übertragen. Aus haushalts- und besoldungsrechtlichen Gründen konnte die endgültige Ernennung zum Schulleiter erst zum 1. Februar 2004 erfolgen. Am 21. September 2004 wurde durch Bürgermeisterin Maria Theresia Opladen und Schulleiter Norbert Liesenfeld der erste Spatenstich für ein neues Schulgebäude gesetzt. Das durch den Architekten Jürgen Kreft konzipierte Gebäude, konnte bereits am 22. August 2005 bezogen werden. Der Neubau, mit 10 lichten Klassenräumen und einem Musiksaal, wurde während eines Festakts offiziell durch den Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach Klaus Orth seiner Bestimmung übergeben. 2006 entstand nach dem Abriss des Pavillons ("Westtrakt")[7][8] ein neuer Schulhof mit Ballspielfeldern und Kletterfelsen. Mit Beginn des Schuljahrs 2005/2006 wurde das G8-Abitur am NCG eingeführt. Bläserorchesters und Big Band des NCG haben dirigiert durch Joachim Zinzius, dessen Leiter und Dirigent er seit 25 Jahren ist, am 18. November 2005 ihr 25-jähriges Jubiläumskonzert gegeben.

Seit 2008

Im Juli 2008 ging Norbert Liesenfeld nach 16-jähriger Funktion als stellvertretender und amtierender Schulleiter in den Ruhestand. Am 6. September 2008, wurde gemeinsam mit ehemaligen Schülern des NCG das 50-jährige Jubiläum des ‚Schulgebäudes an der Reuterstraße’ gefeiert. Am 1. August 2009 übernimmt Frau Inge Mertens-Billmann das Amt der Schulleiterin. Mit der Premiere am 25. Februar 2010, haben kunstbegeisterte Schüler des NCG die 25. Auflage des alljährlichen "Kultursplitters" auf der Bühne der Schulaula uraufgeführt[9]. Am 15. April 2010 wurden drei, mit neuester Schullabor- und Sicherheitstechnik ausgestattete Chemiefachräume eingeweiht [10].

Bekannte ehemalige Schülerinnen und Schüler

Die Schüleroase

„Weyersche Würfel"

Auf dem Schulgelände des NCG, finden sich eine Vielzahl kunstvoll gestalteter 'Denkmäler'. Das erste und wohl bekannteste Werk ist der "Weyersche Würfel" an der Reuterstraße. Die namentliche "Klassifizierung" des Cubī bezieht sich auf den damaligen NCG-Schulleiter Dr. Weyer. Aber auch andere Kunstobjekte wurden, der langjährigen Tradition am NCG folgend, durch die jeweils abgehenden Abiturientenjahrgänge gestaltet. Einige neuere Objekte konnten bisher jedoch keinen geordneten Platz in der Öffentlichkeit finden. Um dieses Problem zukunftweisend zu lösen, entsteht durch die Schulgemeinschaft seit dem Herbst 2007 eine Gartenanlage unter dem vorläufigen Projektnamen "Der Skulpturengarten". Auf rund 1400 Quadratmetern werden sowohl die älteren Kunstobjekte wie z.B. „Die Windrose“ oder der „Der Obelisk“ als auch die künftigen Werke einen attraktiven Standort finden. Schülern und Lehrern soll das neu gestaltete Gelände als Ruhe- und Rückzugsraum während der Pausen dienen.

Werk des Abijahrgangs 1996

Die Entscheidung über die künftige Gestaltung des neuen Ruhebereiches wurde im Rahmen eines Ideenwettbewerbs im Schuljahr 2007/2008 unter den Schülerinnen und Schülern gefällt. Im darauffolgenden Schuljahr wurde für die neue Grünanlage aus Schülervorschlägen der künftige Name "Die Schüleroase" gewählt. Ein Team aus Lehrern, Architekten, Gärtnern sowie den Schülergewinnergruppen arbeiten an der weiteren Umsetzung dieses Projekts. Während der Herbstferien 2009 wurden auf dem Gelände einige Bäume entfernt, Humus mit Hilfe des THW aufgetragen und ein Wegesystem angelegt. Im Mai 2010 erfolgte die Bepflanzung mit heimischen Gehölzen wie Berberitze, Buchsbaum und Felsenbirne.

Unterricht

  • Verbindliches Zweisprachenmodell ab der 5. Klasse. Den Sextanern steht die Fächerkombination Englisch/Latein sowie Englisch/Französisch zur Auswahl
  • Wahlpflichtbereich II 8./9. Klasse: Französisch, Latein, Russisch, Biologie/Chemie, Mathematik/Informatik, Wirtschaft/Politik/Erdkunde
  • Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9
  • Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 10/11(G9) in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft
  • Unterrichtsbeginn 7.50 Uhr, Unterrichtsschluss z.B. 13.10 Uhr (6. Stunde) oder 15.45 Uhr (8. Stunde)
  • Ein bis zwei Langtage für G8-Schüler der Jahrgangstufen 6, 8 und 9 [13]. D.h. Unterricht bis zur 8. Stunde, mit 60-minütiger Mittagspause nach der 6. Stunde
  • Lernstandserhebung in der 8. Klasse
  • Zentrale Leistungsüberprüfung in der 10. Klasse
  • Seit dem Einschulungsjahrgang 2005/2006 in die Sekundarstufe I, erwirbt man das Abitur nach erfolgreichem Abschluss der 12. Klasse der gymnasialen Oberstufe (G8-Abitur)
  • Doppelabiturjahrgang (G8 & G9) im Jahr 2013
  • Sport als 4. Abiturfach (wird wegen der Neugestaltung der differenzierten Oberstufe ab Schuljahr 2010/2011 nicht mehr angeboten)
  • Der Sportunterricht wird in zwei großen Mehrzweckhallen und einem Gymnastiksaal erteilt. Zusätzlich werden die benachbarten Anlagen des Stadions und des Rheinischen Turnerbundes sowie die Eis- und Schwimmhalle genutzt.
  • Anwendung des Trainingsraumkonzeptes [14]

Projekte und Angebote

  • Ganztagsangebot 13plus
  • Übermittagsbetreuung
  • Mittagessen
  • Cafeteria
  • Mentoring durch Oberstufenschüler
  • Zusammenarbeit mit der städtischen Max-Bruch Musikschule Bergisch Gladbach
  • Bläserorchester, Big Band
  • Streichorchester
  • Chöre
  • Theater-Arbeitsgemeinschaften
  • 3 Schulbands - Jäger's Meister, Source, NoName
  • Radfahrausbildung in der 6. Klasse
  • Sportkompaktkurs in der 9. Klasse (z.B. Ski, Wildwasserkajak, Gleitschirm)
  • Internationaler Schüleraustausch und Partnerschulen in Australien, Frankreich, Großbritannien und USA
  • Bibliothek mit über 20000 Bänden und 3 Computerarbeitsplätzen
  • Exkursionen, Klassen- und Studienfahrten, Projekttage
  • Hausaufgabenbetreuung für die 5. & 6. Klasse
  • Förderunterricht für die 5. & 6. Klasse in Deutsch, Englisch, Latein, Französisch und Mathematik
  • Kooperation mit der Volkshochschule beim Computerkurs "European Computer Expert Pass" und dem "Cambridge First Certificate"
  • DELF-Arbeitsgemeinschaften
  • Religiöse Freizeiten für Oberstufenschüler
  • Projekt "Junior" des Instituts der deutschen Wirtschaft
  • Projekt "POL&IS" (Politik & internationale Sicherheit) [15] für Oberstufenschüler

Kulturleben

Die alljährlichen Veranstaltungsreihen 'Kultursplitter' (seit 1986) und 'Musik - Musik - Musik' sind seit vielen Jahren regelmäßiger Bestandteil des schulischen Kulturlebens. Einzelne Kulturveranstaltungen ergänzen diese Programme regelmäßig. Z.B.:

Unterstufenchor u.a. mit:

  • Musical ´Tabaluga oder die Reise zur Vernunft`
  • 'Leben im All' von Gerhard A. Meyer

Die seit 1986 bestehende Theater-AG der Oberstufe u.a. mit:

Musikbegeisterten Schülern des NCG wird bereits seit 1980 die Möglichkeit eröffnet, im schuleigenen Bläserorchester bzw. der Big Band mitzuwirken. Seit vielen Jahren sind diese Musikgruppen eine über die Schule hinaus bekannte Institution.

Auszeichnungen

Am 1. März 2010 erhielt die Schule den Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage verliehen. [17]

Wettbewerbe

Die Teilnahme von Schülerinnen und Schüler an regionalen, bis hin zu internationalen Schülerwettbewerben, gehört zum festen Bestandteil des Schulprogramms des NCG. Bei den nachfolgenden, renommierten Wettbewerben konnten in den vergangenen Jahren erste Plätze belegt werden:

  • Landeswettbewerb "Begegnung mit Osteuropa", zuletzt 2010 [22]

Partnerschulen

Land Name der Schule seit Anmerkungen
Australien
Billanook College in Mooroolbark (Melbourne) 2002 Erster Besuch aus Australien: 2002. Letzter Besuch aus Australien: 23. September 2008 - 29. September 2008. Erster Aufenthalt in Australien: 3. bis 21. April 2006. Letzter Aufenthalt in Australien: 9. bis 27. März 2008.
Frankreich
Collège Sainte Famille in Béthune Erster Besuch aus Frankreich: 1. Dezember 2004 - 6. Dezember 2004. Letzter Besuch aus Frankreich 24. November 2010 - 29. November 2010. Letzter Aufenthalt in Frankreich: 10. bis 15. März 2010.
Frankreich
Collège Sainte Ide in Lens Erster Besuch aus Frankreich: 1. Dezember 2004 - 6. Dezember 2004. Letzter Besuch aus 24. November 2010 - 29. November 2010. Letzter Aufenthalt in Frankreich: 10. bis 25. März 2010.
Großbritannien
Therfield School in Leatherhead
USA
Ben Davis High School in Indianapolis 2004 Erster Aufenthalt in den USA: 14. Oktober 2004 bis 11. November 2004. Erster Besuch aus den USA: 9. Juni 2005 bis 2. Juli 2005.

Schulpatenschaft

Land Name der Schule seit Anmerkungen
Malediven
Haa Alif Atoll Vashafaru School 2004 Übernahme der Patenschaft nach der Flutkatastrophe (Tsunami)

Verschiedenes

Unterstützung erfährt das NCG durch seinen Förderverein Vereinigung der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums Bergisch Gladbach e.V.. Die Vereinsmitglieder erhalten jährlich, die bereits seit dem Jahr 1966 regelmäßig erscheinende Jahresschrift, in der man informativ und unterhaltend das vergangene Schuljahr Revue passieren lässt.

An der Schule wird die Schülerzeitung "Lautschrift" herausgegeben.

NCG Alumni Das Alumni-Netzwerk [23] ist die offizielle Bezeichnung der Ehemaligendatenbank des NCG.

Mit der Teilnahme am Programm SEIS (Selbstevaluation in Schulen) soll die Planung zukünftiger Schwerpunkte des NCG unterstützt werden.

Einzelnachweise

  1. Zahlen – Daten - Fakten
  2. Zahlen – Daten - Fakten
  3. NCG Jahresschrift 2008
  4. NCG Jahresschrift 2008
  5. NCG-News_1_06
  6. NCG Jahresschrift 2008
  7. NCG-News_1_06
  8. Video "Westtrakt - Abschied" dokumentiert den Abriss
  9. NCG-Online
  10. NCG-Online
  11. Mars500-Crew sicher "gelandet"
  12. Eine Lücke hat sich geschlossen
  13. Zahlen - Daten - Fakten
  14. Über das Trainingsraumkonzept
  15. POL&IS 2009
  16. Herr Kishon kam als Ehrengast
  17. Offizielle Homepage SOR - SMC
  18. Ergebnisse auf der Homepage des Veranstalters
  19. Bericht auf NCG Homepage
  20. Bericht auf NCG Homepage
  21. Informationsschrift zur Preisverleihung
  22. Bericht auf NCG Homepage
  23. Das Alumni-Netzwerk