Zum Inhalt springen

Diskussion:STS-114

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2005 um 15:49 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (Rücktransport nach Florida). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beobachtung

Vielleicht kann noch jemand etwas zur Möglichkeit der Beobachtung schreiben... --fexx 15:02, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Aufgrund der Bahndaten ist eine Beobachtung dieser Mission aus dem deutschsprachigen Raum nicht möglich. Überflüge über Zentraleuropa erfolgen nur tagsüber, oder dann in völliger Dunkelheit, ohne dass die Raumfähre von der Sonne beleuchtet wird. Voraussagen über die Beobachtungsmöglichkeit von Satelliten sind jederzeit über die Web-Seite http://www.heavens-above.com erhältlich. --Balz 08:20, 27. Jul 2005 (CEST)
  • Wo sich Shuttle und/oder Station aktuell befinden, kann auch hier beobachtet werden. --Hildegund 22:45, 29. Jul 2005 (CEST)

Zahlen hinter Manschaftsmitglidern

Könnte mir jemand erklären was die Zahlen hinter den einzelnen Manschaftsmitliedern in den Klammern bedeuten. Wäre sicher auch praktisch wenn das im Artikel stehen würde. Ih vermute mal das das die Anzahl der Raumflüge sind hätte aber gerne noch eine bestätigung. -- G-Man 15:43, 27. Jul 2005 (CEST)

"( ) indicates number of spaceflights each crew member completed." Also handelt es sich um die bereits abgeschlossenen Flüge, die jedes Mitglied bereits absolviert hat. --fexx 18:24, 27. Jul 2005 (CEST)

Seit Ihr Euch sicher, dass die Zahlen stimmen - zu Soichi Noguchi kann ich z.B. keinen Flug vor STS-114 finden. -- srb  19:12, 29. Jul 2005 (CEST)

Noguchi wurde mittlerweile korrigiert - aber was ist mit den anderen Zahlen? Auch bei Eileen Collins finde ich nur drei bisherige Flüge (STS-63, 84, 93), hier steht allerdings etwas von 4 Flügen bisher - könnte es sein, dass die Angaben auf en: falsch sind und grundsätzlich STS-114 bereits mitgezählt wird? -- srb  11:42, 1. Aug 2005 (CEST)
Hast Recht, die Zahlen waren wohl mit STS-114 angegeben. Habe die Zahlen nun gemäß dem NASA-Presskit [1] angepasst. Gruß --Bricktop 12:43, 1. Aug 2005 (CEST)

Bilder der Mission

Ich habe den Abschnitt erstellt, um die einigen Bilder, die im Text verstreut waren, an einer Stelle zusammenzufassen. Nun wurden aber gleich mehrere neue Bilder eingestellt, die eigentlich keinen neuen Informationsgehalt einbringen. Ich würde vorschlagen, dass wir nur die wichtigsten Bilder hier belassen (z.B. ein Bild vor dem Start, eins vom Start (gibts schon im Text), eins vom externen Tank, eins von der Fotographierung der Discovery bei der ISS-Annäherung usw.). Zu viele Bilder machen hier kein Sinn, denn die machen den Artikel nur unübersichtlicher. Zudem habe ich auf Commons eine Gallerie erstellt, wo alle STS-114 Bilder zusammengefasst sind. Die ist aus dem Artikel verlinkt. Gruß --Bricktop 17:58, 29. Jul 2005 (CEST)


Wake-Up-Calls

Die Wake-Up-Calls erlangen, so mein Eindruck, zunehmend Kultstatus. Die Presse verweist tagtäglich darauf, die NASA selbst erläutert die Wake-Up-Calls auch gleich auf diversen Seiten und ergänzt ihr Webangebot Stück für Stück mit den entsprechenden Tondukumenten. Derzeit liegen noch nicht für alle Shuttle-Missionen die Tondukumente vor, für STS-114 und STS-107 sind sie jedoch vollständig. Macht es nicht daher Sinn, die Calls pro Tag im Artikel aufgrund des Kultstatus einzufügen? --Hildegund 09:23, 2. Aug 2005 (CEST)

Wäre bestimmt interessant, zumindest für diesen Artikel, da hier sowieso zu jedem Missionstag etwas da steht. --Bricktop 14:57, 2. Aug 2005 (CEST)
ich werde das mal im Laufe des Tages entsprechend ergänzen. --Hildegund 15:19, 2. Aug 2005 (CEST)


Flugtage

Im Artikel gibt es Differenzen bezüglich der Zählung der Flugtage. So wird im Abschnitt "Im Orbit" der 1. Flugtag als der Tag nach dem Start dargestellt, bei den Wakeup-Calls ist dies jedoch bereits der zweite Flugtag. Soll heißen: "Im Orbit" wertet den 03.08.2005 als achten, die "Wakeup-Calls" dagegen bereits als neunten Flugtag. In den Darstellungen der NASA zählen die jedoch den Start bereits als ersten Flugtag, womit die Angabe in den Wakeup-Calls identisch und die Angabe in "Im Orbit" jeweils einen Tag hinterher hinken würde. (habe ich das jetzt nicht schön kompliziert erläutert?) :) --Hildegund 11:48, 3. Aug 2005 (CEST)

??? :-) Grüße --Franz Wikipedia 11:50, 3. Aug 2005 (CEST)
hmpf! :) --Hildegund 11:56, 3. Aug 2005 (CEST)
Notizen
Abschnitt "Im Orbit" -> 1. Flugtag = Tag nach dem Start
Abschnitt "Wakeup-Calls" -> Tag nach dem Start = 2. Flugtag
2-1=1, also einen Tag Differenz oder Abschitt "Wakeup-Calls" = Abschnitt "Im Orbit" > 1
Hm... Wonach richten wir uns jetzt? --Franz Wikipedia 12:00, 3. Aug 2005 (CEST)
Start war am 26.07.05. Das NASA-Briefing vom 26.07.05 bezieht sich laut deren Überschrift auf den ersten Flugtag. Da die NASA klar den Start als ersten Flugtag (was mir auch logisch erscheint) erklärt, sollten wir dieses meiner Ansicht nach entsprechend anpassen und zum Beispiel den Abschnitt "Start" ändern in "Start / 1. Flugtag" und die Tage im Abschnitt "Im Orbit" entsprechend anpassen. --Hildegund 12:15, 3. Aug 2005 (CEST)
Die Überschriften sind 1. Tag, 2. Tag, usw. das bezieht sich aber nicht auf die Flugtage sondern auf die Überschrifft Im Orbit, daher ist 1. Tag = 2. Flugtag. -- G-Man 12:17, 3. Aug 2005 (CEST)
Hab die Überschriften geändert, weil der 1.Tag im Orbit formell sowieso nicht der 2.Flugtag ist, sondern schon der erste. Weil der Shuttle nur etwa 8 Minuten nach dem Start braucht, um einen Orbit zu erreichen. Das passt jetzt auch mit den Wake-Up-Calls zusammen. --Bricktop 18:45, 3. Aug 2005 (CEST)

Mannschaftsliste (auch bei anderen Missionen)

Hallöle,

Auf den Seiten der Space-Shuttle-Missionen ist mir bei den Besatzungslisten jeweils ein Klammer mit einer Zahl dahinter aufgefallen. Ich nehme mal an, daß das die Anzahl der Raumflüge angeben soll(?). Mein erster Gedanke jedoch war, daß eine Zahl hinter einem Namen das Alter der Person angibt...und mich wunderte, daß Raumschiffe i.A. von Säuglingen und Kleinkindern geflogen werden ;-) Das könnte wohl etwas besser dargestellt werden, odr? Tschö, --Gnu1742 23:07, 5. Aug 2005 (CEST)

siehe auch hier. Bei dieser Mission stehts ja unten klein dran. --G-Man 00:02, 6. Aug 2005 (CEST)

  • Brille putz* Tatsache, Augen auf beim durch den Wikilauf...;-) Danke für den Hinweis...--Gnu1742 08:15, 6. Aug 2005 (CEST)


In den Artikeln der Apollo- oder Gemini-Missionen wurde immer erwähnt, wer jeweils als Capcom tätig war, keine Ahnung wieso das bei den Shuttle-Missionen nicht mehr der Fall ist. Spricht was dagegen, die Capcoms namentlich auch beim STS-114-Artikel aufzuführen? Ich würde es interessant finden, da es in der Regel "alte Bekannte" in Form früherer Astronauten sind. Beispielsweise waren die jetzigen Crewmitglieder Eileen M. Collins, Stephen Robinson und James M. Kelly früher Capcom und man könnte somit einen Bogen zu früheren und späteren Missionen spannen. Einfügen würde ich es in Form eines vollständigen Satzes unter "Mannschaft", so wie es bei den Gemini- oder Apollo-Missionen zuweilen der Fall war. --Hildegund 10:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Wäre sicherlich interessant. Also imho rein mit der Info. --Bricktop 11:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Rücktransport nach Florida

Spiegel nennt da eine Zahl von 5 Mio US-$, allerdings konnte ich keine Bestätigung dafür finden - auf den NASA-Seiten habe ich allerdings eine alte Meldung von 2001 gefunden ([2]), in der von 1 Mio US-$ für den Rücktransport ausgegangen wird - ich sehe eigentlich keinen plausiblen Grund, warum sich die Kosten für die Huckepack-Rückholaktion innerhalb von 4 Jahren verfünffacht haben sollten. Kennt jemand weitere Quellen für die Kosten? -- srb  11:05, 9. Aug 2005 (CEST)

Langsam glaube ich, über die genauen Kosten ist sich eigentlich niemand so recht im klaren - in der Übertragung im Fernsehen sind wunderbarerweise wieder beide Zahlen gefallen: in einer Reportage über den Landeort Edwards war von 1 Mio zusätzlichen Kosten die Rede, im Interview nannte ein DLR-Vertreter allerdings wieder die 5 Mio.
Aufgrund der Unsicherheit bin ich eigentlich dafür, die Zahl wieder rauszunehmen - zudem sind die 1-5 Mio auch nicht wirklich viel bei Startkosten von mehr als 500 Mio. -- srb  15:28, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich würde die Zahl schon nennen, wenn wir die Mehrkosten für den Transport erwähnen. Allerdings würde ich eher der offiziellen NASA-Meldung Glauben schenken, als dem Spiegel oder dem DLR-Vertreter, der es möglicherweise z.B. bei dem Spiegel aufgesnappt haben könnte (oder umgekehrt :-)). --Bricktop 15:37, 9. Aug 2005 (CEST)
Hast Du aktuelle Zahlen von der NASA - oder meinst Du die Meldung von vor 4 Jahren? -- srb  15:40, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich meine die 4 Jahre alten Zahlen von der Quelle, die Du angegeben hast. Andere Quellen habe ich leider nicht. Werd später nochmal auf die Suche gehen. Denke aber in 4 Jahren kann sich da nicht so viel ändern: Arbeitslöhne, Transportkosten mit der Boeing etc. --Bricktop 15:49, 9. Aug 2005 (CEST)

nächster Start

Im Kapitel 15. Flugtag wurde der Hinweis auf den nächsten Start entfernt. Der Hinweis ist aber imho nicht falsch, da die NASA beim Start der Atlantis die Discovery als Reserve-Shuttle startklar haben möchte. Ist die Discovery aber nicht gewartet, kann auch die Atlantis nicht starten (wobei ich mich frage, was eigentlich mit der Endeavor Stand der Dinge ist). --Hildegund 11:10, 9. Aug 2005 (CEST)

Die Endeavor ist noch in der Upgradephase, " Space Shuttle Endeavour is presently in its OMDP, which began in December 2003, preparing for a safe Return to Flight. " ([3], letzter Satz) -- srb  11:15, 9. Aug 2005 (CEST)
Da ist sicherlich was dran, habe beim Entfernen des Hinweises auf den nächsten Start nicht daran gedacht. Discovery muss aber imho nicht startklar sein, sie soll nur dafür bereit stehen, wobei ich nicht weiß wie lange der Test/Überholvorgang dauert. Immerhin ist die Atlantis imho im Moment nicht startklar. --Bricktop 11:21, 9. Aug 2005 (CEST)
Zum Thema Endeavor wurde eben im Fernsehen gesagt, dass der Shuttle "zwar nicht ausgeschlachtet, aber auf Grund der Ersatzteilsitualtion nicht komplett" sei, so Harro Zimmer, ein Experte. Grüße --Franz Wikipedia 15:09, 9. Aug 2005 (CEST)
Diese "Experten"! :-) --Bricktop 15:33, 9. Aug 2005 (CEST)

gott sei dank sie ist unten ! wirklich prima, dass man hier als laie so klasse informiert wird ! tour de france infos habe ich auch aufgesogen und und und - mein dank an dieser stelle an alle fleißigen wikipedianer ! 194.113.247.60 14:52, 9. Aug 2005 (CEST)