Zum Inhalt springen

Autobahn (Polen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2010 um 16:43 Uhr durch Daniel749 (Diskussion | Beiträge) (Derzeitige Autobahnen: Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Autobahnen in Polen, Stand: 4. Oktober 2010
  • unter Verkehr
  • in Bau
  • in Planung
  • Zeichen für die Autobahn
    Zeichen für die Autobahn

    Die Autostrada (deutsch: Autobahn) ist ein Straßentyp in Polen und bildet einen Teil des nationalen Fernstraßennetzes. Dieser Straßentyp dient dem überregionalen und internationalen Verkehr.

    Derzeit existieren Autobahnen mit einer Länge von ca. 850 Kilometern, ungefähr 750 Autobahnkilometer werden gebaut. Das geplante Autobahnnetz beträgt ca. 2000 Kilometer. Die wichtigsten und längsten Autobahnverbindungen sind die West-Ost-Verbindungen A2 und A4 und die Nord-Süd-Verbindung A1. Neben diesen Autobahnen existieren drei Autobahnabschnitte, die als A6, A8 und A18 bezeichnet werden.


    Ab dem 1. Januar 2011 wird die Höchstgeschwindigkeit auf polnischen Autobahnen von 130 km/h auf 140 km/h angehoben.[1]

    Aufbau des Autobahn- und Schnellstraßennetzes in Polen

    Geschichte

    Bau der Autostrada A2 bei Stryków
    Bau des Autobahnabschnittes der A4 bei Bolesławiec
    Autostrada A1: Abschnitt Swarożyn - Nowe Marzy

    Nach 1945

    Nach dem zweiten Weltkrieg verfügte Polen über einige noch in der NS-Zeit errichtete Autobahnfragmente in Pommern und Schlesien. Diese lagen auf der

    Die meisten Autobahnbrücken über den Flüssen wurden in der Zeit des Weltkriegs zerstört, aber nur ein Teil von ihnen wurde gleich danach erneuert. Die Brücke über Ina wurde 1972, die Brücken über den Flüssen Pasłęka, Młynówka und Omaza im Verlauf der Straße von Elbląg nach Grzechotki wurden erst 1996 bis 2003 erneuert.

    Neben den Autobahnabschnitten gab es auch unfertige Bauarbeiten entlang den Strecken:

    Neben den erneuerten Brücken existierten all diese unfertigen oder fertigen Elemente unverändert bis in die Hälfte der 90er Jahre. In den 70ern wurde nur die Berlinka um den Abschnitt ŁęczycaLisowo mit einer Fahrbahn erweitert.

    1972 − 2000

    Erst in den 1970er Jahren begann der ernsthafte Bau eines umfassenden Autobahnnetzes. 1972 wurden diese Abschnitte geplant:

    1976 wurden die Pläne um diese Abschnitte erweitert:

    1985 wurden die geplanten Strecken in zwei Straßenkategorien unterteilt: die Autobahnen (Autostrady) und die Schnellstraßen (Drogi ekspresowe). Als Autobahnen wurden die Strecken der heutigen Autobahnen A1, A2 und A4 gekennzeichnet. Aber die Realisierung dieser Pläne verlief damals in einem langsamen Tempo. In den Jahren 1978 bis 1991 wurden die Autobahnabschnitte der A4: Jaworzno (Byczyna) – Kraków (Balice) (ca. 36 km) sowie der A2: WrześniaKonin (Modła) (ca. 48 km) als auch der A1: Tuszyn - Piotrków Trybunalski (ca. 18 km) für den Verkehr freigegeben. In den folgenden Jahren entstanden nur kurze Autobahnabschnitte im Bereich der teilweise neu geöffneten sowie ausgebauten Grenzübergängen.

    In den 1990er Jahren wurden die Pläne für das zukünftige Autobahnen- und Schnellstraßennetz geändert. Im Jahr 1993 wurden diese Strecken zu Autobahnabschnitten aufgestuft:

    2001 − 2009

    Im Jahr 2001 wurde die Autostrada A3 aus den Plänen gestrichen und zur Droga ekspresowa S3 herabgestuft. Auch die Autostrada A8 wurde zur Umfahrung von Breslau gekürzt und der Abschnitt Breslau – Warschau - Białystok wurde zur Droga ekspresowa S8 herabgestuft.

    Im Jahr 2006 wurde der Abschnitt der A2 von Konin bis nach Łódź (Stryków) fertiggestellt und dem Verkehr freigegeben.

    Am 22. Dezember 2007 wurde der 25 Kilometer lange Abschnitt der A1 von Pruszcz Gdański (Rusocin) nach Tczew (Swarożyn) eröffnet. Am 26. September des gleichen Jahres wurde der 7,7 Kilometer lange Abschnitt Klucz - Kijewo der A6 nach der Modernisierung freigegeben.

    Am 17. November 2008 wurde der Abschnitt der A1 Tczew (Swarożyn) - Grudziądz (Nowe Marzy) mit einer Länge von 65 Kilometern fertiggestellt.

    Am 22. Dezember wurde die Umfahrung von Stryków fertiggestellt. Dies war der 1,7 Kilometer lange Abschnitt Stryków I - Stryków II der Autobahn A2 und ein 3 Kilometer langer Abschnitte entlang der A1.

    Im Jahr 2009 wurden diese folgenden Abschnitte fertiggestellt:

    Merkmale

    Aufbau einer polnischen Autobahn
    Autostrada A2 bei Posen
    Autostrada A2 bei Dębina (Posen)
    Autostrada A4 entlang der Umfahrung von Krakau
    Autostrada A4 in Kattowitz bei Nacht
    Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Polens Straßen

    Eine polnische Autobahn besteht aus zwei Richtungsfahrbahnen mit mindestens zwei Fahrspuren und einem Seitenstreifen. Die Fahrstreifenbreite beträgt in der Regel 3,75 m.

    Kennzeichnung und Beschilderung

    Die Kennzeichnung erfolgt mit roten Schildern mit dem großen Buchstaben A und der entsprechenden Nummer. Die Beschilderung auf die Autobahn hat einen blauen Hintergrund mit weißer Schrift.

    Regeln

    Die Höchstgeschwindigkeit auf polnischen Autobahnen beträgt 140 km/h.

    Fahrzeugart Höchstgeschwindigkeit (km/h)
    140
    • Bus mit zusätzlichen Spezifikationen
    100
    • Pkw mit Anhänger
    • Motorrad mit Anhänger
    • Lkw mit Anhänger bis 3,5 Tonnen
    • Lkw über 3,5 Tonnen (auch mit Anhänger)
    • gekennzeichnete Gefahrgut-Transporter und dergleichen
    • Bus (auch mit Anhänger)
    80
    • Fahrzeug mit einer nach vorne ragenden Vorrichtung (mehr als 1,5 Meter aus dem Sitz)
    60
    • Motorrad (auch mit Anhänger) mit einem Kind unter 7 Jahren
    40

    Auf polnischen Autobahnen ist generell verboten:

    • Fahrtrichtungswechsel,
    • Anhalten oder Parken eines Fahrzeugs (mit Ausnahme der ausgewiesenen Plätze),
    • Umkehren,
    • Abschleppen, mit Ausnahme der Zugfahrzeuge für das Abschleppen zum nächsten Ausgang oder Raststätten

    Fahrzeuge, die bauartbedingt nicht schneller als 40 km/h fahren können, sind auf polnischen Autobahnen nicht zugelassen.

    Sonstiges

    Die Nummerierung der Autobahnausfahrten erfolgt analog zur Kilometrierung, Ausfahrt Nr. 72 ist somit nicht die 72. Ausfahrt, sondern befindet sich bei km 72 der betreffenden Autobahn.

    Derzeitige Autobahnen

    Nummer Verlauf Gesamtlänge in Betrieb im Bau wird
    modernisiert
    A1 Danzig (S6) – ToruńŁódźGliwice (A4) – Gorzyczki (tschechische Grenze) ~568 km ~131 km ~23 % ~273 km 10,7 km
    A2 Świecko (deutsche Grenze) – Posen – Łódź – WarschauKukuryki
    (weißrussische Grenze)
    ~610 km ~254 km ~42 % ~218 km ~13 km
    A4 Jędrzychowice (deutsche Grenze) – Breslau (A8) – Opole – Gliwice (A1) −
    KattowitzKrakauRzeszówKorczowa (ukrainische Grenze)
    ~670 km ~443 km ~66 % ~227 km 0 km
    A6 Kołbaskowo (deutsche Grenze) – StettinRzęśnica (S3) ~29 km 21,6 km 75 % 0 km 0 km
    A8 Magnice (8) – Breslau-Süd (A4) − Breslau (S8) ~35,4 km ~7 km ~20 % ~28,4 km 0 km
    A18 Olszyna (deutsche Grenze) – Krzyżowa (A4) ~78 km ~7 km ~9 % 0 km ~71 km
    Gesamtlänge ~1990,4 km ~863,6 km ~43 % ~746,4 km ~23,7 km


    Ehemalige Autobahnen

    Nummer Verlauf Status
    A3 Stettin – Lubawka (tschechische Grenze) Planungen verworfen, heute als S3 geplant[2]
    A12 KrzywaGolnice 2001 umbenannt in A18, heute Teil der A4 (Krzywa-Krzyżowa) bzw. A18 (Krzyżowa-Golnice)

    Mautsystem

    Auf folgenden Autobahnabschnitten wird derzeit in Polen eine Streckenmaut erhoben: [3]

    In Zukunft sollen die polnischen Autobahnen A1, A2 und A4 auf fast allen Abschnitten mautpflichtig sein. Zudem sollen die A6, A8 und A18 mautfreie Autobahnen sein. Einige Autobahnabschnitte im Bereich der Großstädte (u. a. Breslau, Posen, Lodz, Warschau, Rzeszow) werden mautfreie Umgehungen sein.

    Richtungsänderungen innerhalb der polnischen Autobahnen, etwa bei Raststätten, sind nicht möglich bzw. werden ab der Modernisierung nicht möglich sein und wurden bzw. werden bautechnisch verhindert. Mautabrechnungen erfolgen jeweils stets bei der jeweiligen Abfahrts- oder Ankunftsmautstelle.

    Verweise

    Siehe auch

    Fußnoten

    1. Tempolimit in Polen wird erhöht
    2. Netzplan (PL) 1993
    3. http://www.gddkia.gov.pl/article/serwis_dla_kierowcow/oplaty_za_autostrady/index.php
    4. http://www.autostradaa1.pl/pl/oplaty/system-poboru-oplat.html
    5. http://www.autostrada-a2.pl/pl/oplaty/stawki-i-formy-platnosci.html
    6. http://www.autostrada-a4.pl/index.php?gid=29

    Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen und Schnellstraßen in Polen