Stereofotografie
Bei der Stereo-Fotografie verwendet man stereoskopische Techniken, um Fotografien zu erstellen, die bei der binokularen Betrachtung eine räumlische Tiefenwirkung besitzen.
Meistens werden spezielle Stereokameras verwendet, die gleichzeitig die beiden stereoskopischen Halbbilder aufnehmen. Diese Kameras besitzen zwei oder mehr nebeneinander angebrachte Objektive, und eine synchronisierte Belichtungssteuerung sowie Schärfeneinstellung.
Es existieren jedoch auch spezielle Objektiv-Vorsätze, die die Verwendung eines herkömmlichen Fotoapparates ermöglichen.
Weiterhin können zwei Fotoapparate, die nebeneinander angeordnet sind, und einen synchronisierten Auslöser besitzen verwendet werden.
Bei der Fotografie von Stilleben ist eine Kamera ausreichend, wenn die beiden Aufnahmen nacheinander mit einem leichten seitlichen Versatz gemacht werden.
Zur Jahrhundertwende (um 1900) sowie in den 1950ern erlebte die Stereo-Fotografie einen Boom, aufgund des höheren technischen Aufwands hat sie sich jedoch nie dauerhaft durchgesetzt.