Zum Inhalt springen

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2010 um 13:28 Uhr durch J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) (Liste der Kapitäne und Generalkapitäne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2:3 Generalgouverneur der Kolonie
2:3 Gouverneur der Kolonie

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

Der Gouverneur verwaltete nicht nur die portugiesischen Besitzungen auf Timor, sondern auch, bis zu deren Verlust, jene auf den anderen Kleinen Sundainseln, wie zum Beispiel Solor und Flores.

Historischer Hintergrund

Zunächst waren die Kapitäne (Capitão) der einzelnen Expeditionen die höchste Instanz in der Region. 1665 wurde der portugiesische Kommandant Simão Luis zum ersten Generalkapitän (Capitão-Mor) von Solor und Timor ernannt. Nach dessen Tod im selben Jahr, folgte ihm António da Hornay, ein Hauptmann der Topasse auf dessen Posten, womit dieser praktisch mit der Führerschaft innerhalb der Topasse und Oberbefehlshaber der schwarzen Portugiesen gleichgesetzt wurde, der katholischen Mestizenbevölkerung. Die Topasse-Familienclans der Hornays und der Costas wurden die eigentlichen Machthaber in der Kolonie. Die Rivalität zwischen den beiden Clans nutzten wiederum die Portugiesen. Der portugiesische Vizekönig in Goa hatte 1666 gleichzeitig den gleichen Brief an António da Hornay und Mateus da Costa gesandt, mit dem der er sie zu seinen Repräsentanten erklärte, sofern derjenige die Macht innehabe. Diese lag zu jenem Zeitpunkt bei António, Mateus akzeptierte dies aber nicht und berief sich dabei auf eine frühere Ernennung.

Ab 1695 versuchte der Vizekönig in Goa wieder die direkte Kontrolle über die Region zu gewinnen und entsandte mit António de Mesquita Pimentel einen Gouverneur, der sich aber genauso wenig wie sein Nachfolger André Coelho Vieira nicht durchsetzen konnte. Dies gelang erst António Coelho Guerreiro 1702. In den folgenden Jahrzehnten sollte aber der Machtkampf zwischen Gouverneur und Capitão-mor weiter gehen. Zeitweise übernahmen auch Topasse, wie Domingos da Costa oder Außenstehende, wie Manuel de Santo António den Posten des Gouverneurs. Erst mit Verlagerung des Regierungssitzes der Kolonie von Lifau nach Dili 1769 konnten der portugiesische Gouverneur seine Stellung auf Timor endgültig sichern.

Hinweise

  • amtsführend: Personen, die die Verwaltung leiteten, ohne zum Gouverneur ernannt worden zu sein.
  • Conselho Governativo: Regierender Rat. In Fällen, in denen der Gouverneur verstarb oder aus anderen Gründe nicht mehr zur Verfügung stand, übernahmen zeitweise lokale Würdenträger in einem Rat die Regierung.
  • g.i. (Governador internio): Interimsgouverneur.
  • e.g. (encarregado do governo): beauftragt mit der Regierung
  • : verstorben im Amt

Liste der Kapitäne und Generalkapitäne

Kapitäne (Capitão)
1571 - ? Aires Saldanha[1]
1587 - 1590 António Viegas[1]
1591 - ? Gaspar da Silva[1]
1595 - 1600 António Andria[1]
1601 - 1603 Jerónimo Correia da Silva[1]
1613 Manuel Álvares[1]
1618 - ? António de Sá[1]
? Gonçalo de Proença[1]
1632 - 1634 Estácio Pereira[1]
1634 - 1642 Francisco Fernandes[1]
1642 - ? António Carneiro de Sequeira[1]
1646 - ? João Calaça Tenreiro[1]
1647 - 1649 António de São Jacinto[2]
1651 - 1652 Francisco Caneiro de Sequeira[1]
1652 - 1665 Simão Luis[1]
Generalkapitäne (Capitão-Mor)
1665 † Simão Luis starb noch vor der offiziellen Amtseinführung.[3]
1666 - 1669 António da Hornay (1. Amtszeit)[1]
1669 - 1670 Fernão Martins da Ponte[1]
1671 - 1673 Mateus da Costa[1]
1673 Manuel da Costa Viera (interim)[1]
1673 - 1693 † António da Hornay (2. Amtszeit)[1]
1693 - 1694 Pater António de Madre de Deus[1]
1694 - 1696 Francisco da Hornay[1]
1697 - 1722(?) † Domingos da Costa[4] (1714 - 1718 Gouverneur)
vor 1734 - 1749/1751 † Gaspar da Costa[5]

Liste der Gouverneure

Portugiesische Kolonie, unter Oberheit von Portugiesisch-Indien
1696 - 1697 António de Mesquita Pimentel[6] (ernannt 1695)[3]
1698 André Coelho Vieira Amt nicht angetreten[3]
20. Februar 1702 - 1705 António Coelho Guerreiro (vorzeitig abberufen)[6]
1705 Manuel de Santo António (Bischof von Malakka, amtsführend, 1. Amtszeit)[6]
1705 - 1706 Lourenço Lopes amtsführend[6]
1706 - 1708 Manuel Ferreira de Almeida (1. Amtszeit; nicht auf der offiziellen Liste aufgeführt)
1708 - 1709 Jácome de Morais Sarmento
1709 - 1714 Manuel de Souto-Maior
1714 Manuel Ferreira de Almeida (2. Amtszeit)
1714 - 1718 Domingos da Costa
1718 - 1719 Francisco de Melo e Castro[6]
1719 - 1722 Manuel de Santo António (Bischof von Malakka, amtsführend, 2. Amtszeit)[6]
1722 - 1725 António de Albuquerque Coelho[6]
1725 - 1729 António Moniz de Macedo (1. Amtszeit)
1729 - 1731 Pedro de Melo
1731 - 1734 Pedro de Rego Barreto da Gama e Castro[6]
1734 - 1741 António Moniz de Macedo (2. Amtszeit)[6]
1741 - 1745 Manuel Leonís de Castro[6]
1745 - 1748 Francisco Xavier Doutel[6]
1748 - 1749 † Manuel Correia de Lacerda
1749 - 1751 vakant, Verwaltung durch Pater Jacinto da Conceição und João da Hornay[7]
1751 - 1756 Manuel Doutel de Figueiredo Sarmento[8]
1756 - 1759 Vicento Ferreira de Carvalho[8]
1759 - 1760 Sebastião de Azevedo e Brito vorzeitig abberufen[6]
1760 - 1761 Conselho Governativo mit Bruder Jacinto de Conceição, Vicente Ferreira de Carvalho und Dom José von Alas[6]
1762 - 1763 Conselho Governativo mit Bruder Francisco de Purificação und Francisco da Hornay[6]
1763 - 8. November 1765 † Dionisio Gonçalves Rebelo Galvão[6]
1765 - 1768 vakant, Verwaltung durch die Dominikanermönche António de São Boaventura und José Rodrigues Pereira[6]
1768 - 1776 António José Teles de Meneses[6]
1776 - 15. Juni 1779 Caetano de Lemos Telo de Meneses (vorzeitig abberufen)[6]
1779 - 1782 Lourenço de Brito Correia[6]
1782 - 1785 João Anselmo de Almeida Soares[6]
1785 - 1788 João Baptista Vieira Godinho[6]
1788 - 1790 Feliciano António Nogueira Lisboa[6]
1790 - 1794 Joaquim Xavier de Morais Sarmento[6]
1794 - 1800 João Baptista Verquaim[6]
1800 - 1803[9] José Joaquim de Sousa[6]
1803 - 1807[9] João Vicente Soares da Veiga[6]
1807 - 1810 António de Mendonça Côrte-Real[6]
1810 † António Botelho Homem Bernardes Pessõa[6][9]
1810 - 1812 Conselho Governativo mit Bruder José de Anunciação, Dom Gregório Rodrigues Pereira von Motael und Joaquim António Veloso[6][9]
1812 - 1815 Vitorio (Vitorino?) Freire da Cunha Gusmão[6]
1815 - 1820 † José Pinto Alcoforado e Sousa[6]
1820 Conselho Governativo mit António Caetano Diniz, Pater Bartolomeu Pereira und Dom Gregório Rodrigues Pereira of Motael[6]
1820 - 1821 Conselho Governativo mit António Caetano Diniz und Pater Bartolomeu Pereira[6]
1821 - 1832 † Manuel Joaquim de Matos Góis[6]
1832[9] Conselho Governativo mit Francisco Inácio de Seabra, Frei Vicente Ferreira Varela und José Pereira de Azevedo
1832 † Miguel da Silveira Lorena
1832 - 1834[9] Conselho Governativo mit Frei Vicente Ferreira Varela
1834 - 1839 José Maria Marques
1839 - 1844 Frederico Leão Cabreira
Portugiesische Kolonie, unter Oberheit von Macau
ab 20. September 1844
1844 - 1848 Julião José da Silva Vieira (eventuell bereits seit 1842)[9]
1848 - 24. März 1851 † António Olavo Monteiro Tôrres
24. März - 23. Juni 1851 Conselho Governativo[9]
Portugiesische Kolonie, eigenständige autonome Provinz
ab 30. Oktober 1850
23. Juni 1851 – 8. September 1852 José Joaquim Lopes de Lima
Portugiesische Kolonie, unter Oberheit von Macau
ab 15. September 1851
8. September 1852 - 1856 Manuel de Saldanha da Gama
Portugiesische Kolonie, unter Oberheit von Goa
ab 25. September 1856
1856 - 1859 Luís Augusto de Almeida Macedo (ab 1858 nur noch amtsführend)
29. April 1859 (Amtsantritt) - 1861 Afonso de Castro (Ernennung: 1858)
1861 - 1862 Duarte João Cabeira (amtsführend)[9]
1862 - 1863 Afonso de Castro
1863 - 1864 José Manuel Pereira de Almeida
Portugiesische Kolonie, eigenständige autonome Provinz
ab 17. September 1863
1864 (2 Monate) Conselho Governativo
1864 - 1865 José Eduardo da Costa Meneses (Alternativname: José Eduardo da Costa Moura, Dienst abgebrochen wegen Krankheit)[9]
1865[9] Conselho Governativo
Portugiesische Kolonie, unter Oberhoheit von Macau
ab 26. November 1866
1865 - 1869[9] Francisco Teixeira da Silva
1869 - 1870[9] António Joaquim Garcia (2. Amtszeit, amtsführend)
1870 Pedro Carlos de Aguiar Craveiro Lopes (amtsführend)[9]
1870 - 1871 João Clímaco de Carvalho
1871 - 30. August 1873 Manuel de Castro Sampeio[9]
30. August 1873 - 1876 Hugo Goodair de Lacerda Castelo Branco (1. Amtszeit)
1876 - 1878 Joaquim António da Silva Ferrão
1878 - 1880 Hugo Goodair de Lacerda Castelo Branco (2. Amtszeit)
1880 - 1881 Augusto César Cardoso de Carvalho
1881 - 1882 José dos Santos Vaquinhas[9]
1882 - 1883 Bento da França Pinto de Oliveira
1883 Porfírio Zeferino de Sousa (1. Amtszeit, amtsführend)[9]
1883 Francisco de Paula Luz (amtsführend)[9]
1883 - 1885 João Maria Pereira
1885 Cipriano Forjaz (amtsführend)[9]
1885 - 3. März 1887 † Alfredo de Lacerda Maia
1887 Conselho Governativo[9]
1887 - 1888 António Joaquim Garcia (2. Amtszeit, g.i.)[9]
1887 - 1888 António Francisco da Costa
1888 - 1889 Rafael Jácome Lopes de Andrade
1889 - 1890 Porfírio Zeferino de Sousa (2. Amtszeit, amtsführend)[9]
1890 - 1894 Cipriano Forjaz (amtsführend als Regierungssekretär, ab 1891 Gouverneur)[9]
1894 Porfírio Zeferino de Sousa (3. Amtszeit, amtsführend)[9]
Verwaltung als eigenständige Kolonie
ab 15. Oktober 1896
1894 - 1908 José Celestino da Silva
1908 Jaime Augusto Viera da Rocha[9](amtsführend)
1908 - 1909 Eduardo Augusto Marques
1909 - 1910 Gonçalo Pereira Pimenta de Castro (1. Amtszeit)
1910 - 30. Oktober 1910 Alfredo Augusto Soveral Martins
30. Oktober 1910 - 22. Dezember 1910 Anselmo Augusto Coelho de Carvalho (g.i.)
22. Dezember 1910 - 1911 José Carrazeda de Sousa Caldas Vianna e Andrade (g.i.)
1911 - 1913 Filomeno da Câmara de Melo Cabral (1. Amtszeit)
1913 - 1914 Gonçalo Pereira Pimenta de Castro (g.i., 2. Amtszeit) (amtsführend)
1914 - 1917 Filomeno da Cámara de Melo Cabral (2. Amtszeit)[9]
1917 César de Abreu (e.g.)[9]
1917 José Machado Duarte Junior (g.i.)[9]
1917 - 1919 Luís Augusto de Oliveira Franco (1. Amtszeit, g.i.)[9]
1919 - 1920 Manuel Paulo de Sousa Gentil
1920 - 1921 Luís Augusto de Oliveira Franco (2. Amtszeit, e.g.)[9]
1921 José de Paiva Gomes (1. Amtszeit)[9]
1921 Humberto dos Santos Leitão (1. Amtszeit, e.g.)[9]
1921 - 1923 José de Paiva Gomes (2. Amtszeit)[9]
1923 - 1924 Humberto dos Santos Leitão (2. Amtszeit, e.g.)[9]
1924 - Juni 1926 Raimundo Enes Meira
Juni - 30. September 1926 Conselho Governativo mit Eduardo Rodrigues Areosa Feio als Vorsitzenden.[10]
30. September 1926 - 1928 Teófilo Duarte
1929 - 1930 Cesário Augusto de Almeida Viana
1930 - 1933 Antonio Baptista Justo
1933 - 1937[9] Raúl de Antas Manso Preto Mendes Cruz
1937 - 1940[9] Álvaro Eugénio Neves de Fontoura
1940 - 1946 Manuel de Abreu Ferreira de Carvalho
1941/1942 – 1945 Besatzung im Zweiten Weltkrieg
Portugiesische Kolonie
1946 - 1950 Óscar Freire de Vasconcelos Ruas
Portugiesische Überseeprovinz ab 1951
1950 - 1958 César Maria de Serpa Rosa
1959 - 1963 Filipe José Freire Temudo Barata
1963 - 1968 José Alberty Correia
1968 - 1972 José Nogueira Valente Pires
Portugiesische autonome Region ab 1972
1972 - Juli 1974 Fernando Alves Aldeia
Juli 1974 - 14. November 1974 Níveo Andrade (Governador delegate)[11]
14. November 1974 -
25. April 1976
Mário Lemos Pires verließ Dili am 26. August 1975

Siehe auch

Belege

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Marques, A.H. de Oliveira: História de Portugal, Band II, Lissabon, Palas Editores, 1984, S. 474.
  2. History of Timor – Technische Universität Lissabon, S. 20
  3. a b c Chronologie de l’histoire du Timor (1512-1945) suivie des événements récents (1975-1999) (französisch)
  4. Hans Hägerdal: Rebellions or factionalism? Timorese forms of resistance in an early colonial context, 1650-1769
  5. History of Timor] – Technische Universität Lissabon, S. 40ff
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Hans Hägerdal: Governors of Portuguese Timor to 1832; Quellen: Artur Teodoro de Matos: Timor Portugues, 1515-1769 (Lisboa 1974), Affonso de Castro: As possessões portuguezas na Oceania (1867) und Luna de Oliveira: Timor na historia de Portugal (1940er)
  7. Carlos Alexandre Morais: Cronologia geral da Índia Portuguesa: 1498-1962, Editorial Estampa, 1997. Seite 135
  8. a b Dutch Portuguese Colonial History (italienisch), bestätigt durch beschriebene Abläufe in „History of Timor“
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. Aberag, Hamburg 1996. ISBN 3-934376-08-8, Anhang II Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Schlicher“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  10. Worldstatesmen: East Timor
  11. Timor-Leste Memória: East-Timorese Resistance Archive & Museum, Chronology (englisch)

Literatur

  • Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. Aberag, Hamburg 1996. ISBN 3-934376-08-8
  • A. H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs. Kröner August 2001, ISBN 978-3520385017.