Zum Inhalt springen

Ursula Andress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2010 um 00:57 Uhr durch Si! SWamP (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl): Si! - OT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ursula Andress (2010)

Ursula Andress (* 19. März 1936 in Ostermundigen) ist eine Schweizer Schauspielerin.

Biografie

Ursula Andress wurde als Tochter des Deutschen Rolf Andress und einer Schweizerin geboren. Es hält sich das Gerücht, der Vater sei Konsul in Bern und deutscher Agent gewesen, doch wahrscheinlich war er lediglich Botschaftsbeamter. Während des Krieges verschwand er spurlos. Andress hatte fünf Geschwister.

Sie studierte nach dem Abitur 1953 in Paris Malerei, Bildhauerei und Tanz. In Rom arbeitete sie dann als Modell für Maler und Fotografen. Dabei erwarb sie umfangreiche Sprachkenntnisse. Marlon Brando riet ihr, es als Schauspielerin zu versuchen. Die attraktive junge Frau bekam ihre erste Filmrolle 1955 in dem Film Casanova - seine Liebe und Abenteuer. Ursula Andress war eng befreundet mit James Dean. Sie erinnert sich gut an den 30. September 1955, den Tag, an dem Dean verunglückte: „Morgens um sieben Uhr holte er mich zu Hause ab. Jimmy sagte: 'Komm, wir fahren zusammen Richtung San Francisco'. In diesem Moment sei John Derek, ihr späterer Ehemann, gekommen. James sah John und wusste sogleich, dass ich John liebte. Er sagte 'Okay, John, let’s take a drive' und raste mit John durchs Wohnviertel, um ein Gespräch unter Männern zu führen. Als er zurückkam, sagte er zu mir: 'Ich weiß, dass du nicht mit mir kommst.' Und dann ging er weg. Ich glaube, das war sein Schicksal.“ Ursula Andress heiratete 1957 den Schauspieler und Regisseur John Derek (den späteren Ehemann der Schauspielerin Bo Derek), von dem sie 1966 geschieden wurde.

Ursula Andress umringt von Fernsehteams an Bord der H.M. Yacht Britannia anlässlich ihrer Geburtstagsfeierlichkeiten 2006

Ihren Durchbruch erzielte sie 1962 als das erste Bond-Girl in James Bond jagt Dr. No in der weiblichen Hauptrolle der Muscheltaucherin Honey Ryder; die Szene, in der sie, bekleidet mit einem weißen, gegürteten Bikini dem Meer entsteigt, wurde legendär. Mit ihrer athletischen, körperbetonten Darstellung wirkte sie stilbildend für die Rolle der selbstbewussten, schönen Frau und sie erhielt den Golden Globe Award als Beste Nachwuchsdarstellerin.

Ursula Andress pflegte ihr Image als verführerische Venus und wirkte in passenden Rollen vor allem in den 60er und 70er Jahren in vielen internationalen Produktionen mit. Wegen der Häufung von Filmrollen in knappen Kostümen wurde sie von Kritikern als „Ursula Undressed“ verspottet. 1965 erschien sie in der Juni-Ausgabe des Playboy. Die darin enthaltenen Fotos stammten von ihrem Mann. Nach der Trennung von Derek folgte eine achtjährige Beziehung mit dem französischen Schauspieler Jean-Paul Belmondo. Im Alter von 44 Jahren gebar sie 1980 ihren Sohn Dimitri Alexander, dessen Vater der Schauspieler Harry Hamlin ist.

Anlässlich der Einweihung des Schweizerischen Generalkonsulates in Schottland am 18. Mai 2006 feierte Ursula Andress ihren 70. Geburtstag an Bord der H.M. Yacht Britannia in Edinburgh. Ursula Andress wurde im original James Bond-Aston Martin DB5 zur königlichen Yacht gefahren, mit dem schon ihr Filmpartner Sean Connery in den James Bond-Filmen Goldfinger und Thunderball Filmgeschichte geschrieben hat. Das Auto gehört seit 2006 einem Schweizer Sammler.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

  • 1963: Golden Globe: New Star of the Year- Female, Dr. No
  • 1964: Golden Globe: Most Promising Newcomer - Female
  • 2006: Empire Magazin: Bestes Bond-Girl aller Zeiten
  • 2007: DIVA - Lifetime Achievement Award

Literatur

  • Michael Scheingraber: Die James-Bond-Filme. Hrsg. von Joe Hembus. München: Goldmann, 1979, 220 S. (Goldmann Magnum; 10203) (Citadel-Filmbücher) ISBN 3-442-10203-0
  • Graham Rye: Die James-Bond-Girls [von Dr. No bis Goldeneye]. Übersetzung: Walther Wuttke. Königswinter: Heel, 1995, 70 S., ISBN 3-89365-478-X (Einheitssachtitel: The James Bond girls)
  • Sven Siedenberg: Do you remember? Kleines Album vergessener Helden. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2005, 139 S. (dtv; 20839) ISBN 3-423-20839-2
  • Susanna von Werra: Berühmte Persönlichkeiten, Band I: 100 zeitgenössische Filmschauspieler und Filmschauspielerinnen. Lebensläufe und Horoskope; Band II: 100 Regisseure und klassische Filmschauspieler und Filmschauspielerinnen. Lebensläufe und Horoskope. Wettswil (Schweiz): Edition Astrodate, 1989, 450 Seiten