Konqueror
Konqueror ist der Name des Dateimanagers und Browsers der grafischen Betriebssystem-Oberfläche KDE.
Der Konqueror ist ein Dateimanager für das K Desktop Environment (KDE) mit Funktionen für die Dateiverwaltung. Diese reichen von einfachen Ausschneide-/Kopier- und Einfügeoperationen bis hin zum fortgeschrittenen Durchsuchen der Datei- und Verzeichnisstruktur -- lokal und im Netzwerk. Verzeichnisinhalte können auf vielfältige Weise im Text- und Symbol-Anzeigemodus dargestellt werden. Dies umfasst Minibildvorschauen von Dateiinhalten. Datei- und Verzeichniseigenschaften können auf einfache Weise untersucht und verändert werden, und Programme lassen sich mit einem einfachen Klick der linken Maustaste starten.
Der Konqueror ist ein HTML 4.01 konformer Webbrowser mit eingebauter Unterstützung für JavaScript (ECMA-262) und CSS (Cascading Style Sheets) sowie für bidirektionale Schriften (Arabisch und Hebräisch). Er unterstützt den sicheren Betrieb von Java-Miniprogrammen, Netscape®-Plugins für Flash, RealAudio und RealVideo sowie SSL für sichere Verbindungen. Zu den fortgeschrittenen Funktionen gehören die automatische Vervollständigung von URLs, das automatische Ausfüllen von Formularen, die Fähigkeit Lesezeichen anderer Browser zu importieren und das Browsen in Karteikartenfenstern. Und wem das nicht reichen sollte, der kann auch auf die Mozilla-Engine umschalten.
Der Konqueror ist auch ein vollwertiger FTP-Client.
Der Konqueror ist ein universeller Dateibetrachter, der Bilder und andere Dokumente darstellen kann, ohne dass man hierzu erst ein anderes Programm starten müsste. Dies wird durch die Einbettung von Komponenten (KDE-Parts) erreicht, die von anderen Programmen bereit gestellt werden; von KView für die Betrachtung von Bildern, von kdvi für die Betrachtung von DVI-Dateien, von Kghostview für die Betrachtung von PostScript®-Dokumenten und von diversen KOffice-Anwendungen für ihre jeweiligen Dokumenttypen.
Der Konqueror ist vielfältig an die Benutzerbedürfnisse anpassbar. Dies betrifft den allgemeinen Stil, die Schrift- und Symbolgrößen, die Auswahl der in der Menüzeile angezeigten Symbole, die Anzahl und der Platz der Werkzeugleisten und die Definition neuer Tastenkürzel. Die verschiedenen Einstellungsprofile können gespeichert werden, um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können.
Der Konqueror läßt sich auch mit dem Befehl Alt + F2 und Eingabe von kfmclient openProfile filemanagement starten.
Wer hat den Konqueror programmiert ?
Links
- http://docs.kde.org/de/HEAD/kdebase/konqueror/index.html
- Bedienungsanleitung für den Konqueror im Netz
- http://www.konqueror.org/faq.html
- FAQ in Englisch