Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jonathan Hornung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2005 um 13:50 Uhr durch Max Plenert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Jonathan Hornung in Abschnitt Papierflieger

Danke

Schön dass Giulio Ascoli und Cray-2 - kaum dass sie von mir angelegt wurden - gleich von dir verbessert wurden ;) Vielleicht treffen wir uns gleich beim Spektralsatz wieder ... -- Max Plenert 13:50, 9. Aug 2005 (CEST)

Portal Weihnachten

Hallo Jonathan, es wäre IMHO sinnvoller, wenn Du dir für Projekte eine 'Bastelseite' unter deiner Benutzerseite (z.B. Benutzer:Jonathan Hornung/Werkstatt) anlegen würdest, in der Du 'aussagekräftige' Edits erarbeitest und diese dann erst unter einem Lemma einstellst - es gibt so viele verwaiste Ansätze, dass diese ohne vernünftigen 'Startinhalt' mittlerweile schnell gelöscht werden... ;-) --NB > + 21:34, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp! Mach ich! --Jonathan Hornung 22:05, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und das hier ist rausgekommen: Portal Weihnachten ... wie gesagt, die Löschung währe nicht nötig gewesen, aber es ist klar, man weiß im Vorraus ja nie ... --Jonathan Hornung 22:56, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich möcht euch drauf aufmerksam machen, das das Gerücht, wonach die Kleidung des Weihnachtsmannes auf Coca-Cola zurückgeht, nicht stimmt. Zumindest laut "Die Zeit": http://www.zeit.de/stimmts/1999/199952_stimmts_cola_wei -- NikP 6. Jul 2005 11:45 (CEST)

Danke für die Info! --Jonathan Hornung 16:10, 18. Jul 2005 (CEST)

Papierflieger

Kannst Du mit Deiner Kritik etwas konkreter werden? In dieser Form ist sie nicht weiterführend, ich sehe keine offensichtlichen Schwächen des Artikels, die dringend behoben werden müssten.--Gunther 12:23, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zu wenig Informationen, Gut währe Baunanleitungen für verschiedene Typen, Funktionsweise von Fliegern, welche Physikalischen Aspekte einen papierflieger fliegen lassen ... --Jonathan Hornung 13:06, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
... und genau solche Details solltest Du in jeder Kritik nennen. Z.B. wird nicht jeder Bauanleitungen für sinnvoll halten, und dann kann man auf diesen Punkt eingehen.--Gunther 13:10, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, werde ich beherzigen! --Jonathan Hornung 14:53, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

siehe auch

Hallo Jonathan, ich habe gerade gesehen, dass Du gerne Wikipedia:Assoziative Verweise anlegst (Verdun, Stacheldraht). In beiden Fällen sind die Verweise schon im Text. Gruß --Siehe-auch-Löscher 17:06, 13. Jun 2005 (CEST)

Das gute an den Verweisen ist, dass du ein Link hast zu ähnlichen Artikeln, wenn du solche suchst, ohne den ganzen Text zu durchfosten. --Jonathan Hornung 19:44, 13. Jun 2005 (CEST)
Ähnlichkeit ist leider schlecht abgrenzbar. Bei Verdun könnte man ebenso siehe auch: Frankreich, Lothringen dazu nehmen, Beispiel Patient. Wenn Du Lust hast kannst Du ja mal meine Seite lesen. --Siehe-auch-Löscher 20:31, 13. Jun 2005 (CEST)


Ich hab deine Seite gelesen Sieheauchlöscher! Ich finds auch gut, wenn sich Leute sich auf etwas spezialisieren. Bei mir ist das Linkfix und Siehe auch EINFÜGEN!! Außerdem mach ich viele Wikiquotelinks rein. Schau mal, wo steht auf Stacheldraht ein gut erkennbarer Link zu NATO-Draht??? Verdun und Frankreich != Stacheldraht und NATO Draht. Das besondere an diesen Siehe auch Links ist, dass man meißsten Synonyme, oder ähnliche Artikel einfügt, deren Namen ziemlich umbekannt sind, zumindest unbekannter als der akutelle Artikel! Wenn ich jetzt b.z. nach diesem Stracheldraht der Messer statt Stachel hat, suche, dann sehe ich wenn ich auf den Artikel Stacheldraht komme, gleich unten den Link zum Natodraht. Das ist auf jeden Fall ein Vorteil. Wer hat schon immer Zeit 45 Zeilen durchzulesen nur um ein Synonym zu finden. Gerade das ist doch die Stärke von Wikipedia, diese völlige Verlinkung, ohne dämliches Nachschlagen und suchen! --Jonathan Hornung 20:43, 13. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jonatan, du fragst: „“Wer hat schon immer Zeit 45 Zeilen durchzulesen nur um ein Synonym zu finden?“ Das ist eine Frage, die die Aufgabe der Wikipedia nicht berührt, denn die Nennung von Synonymen ist das Aufgabe eines Wörterbuchs und gehört mithin ins Wiktionary. Ein Wörterbuch will Wikipedia ja ganz explizit nicht sein.
Zusätzlich taucht noch das Problem auf, daß man bei den Links ja gar nicht erkennen kann, welche Synonyme sind und welche nicht. In dieser Hinsicht scheinen mir „Siehe auch“-Links absolut fehlplaziert. --Skriptor 20:48, 13. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jonatan, ich gebe Dir recht, der Stacheldraht und NATO-Draht waren etwas zerfleddert. Ich habe sie zusammengelegt, da NATO-Draht eine spezielle Form ist und einen REDIRECT angelegt. So findet der Leser auf einen Blick alles. --Siehe-auch-Löscher 08:17, 14. Jun 2005 (CEST)

Kategorie Lemuren

Hallo Jonathan. Ich bin über die neue Kategorie Lemuren unglücklich. Zum ersten haben wir im Portal Lebewesen festgelegt, neue Kategorien erst ab rund 50 Arten einzuführen, da sich sonst der Kategorienbaum zu sehr zerfleddert, zum zweiten betreffen die Kategorien im Säugetierbereich nur Ordnungen (in dem Fall Primaten), und drittens gehören die Wieselmakis nicht zu den Lemuren im Sinne der Lemuridae. Ich würde gerne diese Aktion wieder rückgängig machen, warte aber noch deine Meinung ab. Liebe Grüße--Bradypus 23:28, 17. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine Nachricht! Ich wusste davon nicht! Wenn ihr es so wollt, gut! Mfg --Jonathan Hornung 16:09, 18. Jul 2005 (CEST)
Kein Problem, die Viecher sind wieder umgeordnet. Ich hoffe, das hält dich nicht vom Erstellen weiterer Tierartikel ab- mfg--Bradypus 17:04, 18. Jul 2005 (CEST)
Sicher nicht. Mach gerade den Königstiger --Jonathan Hornung 17:10, 18. Jul 2005 (CEST)
Die neue Taxobox-Vorlage findest du unter Wikipedia:Taxoboxen, es ist geplant, mittelfristig alle Taxa auf die neue Box umzustellen, beim Königstiger hab ich es mal erledigt. P.S: Die Kategorien sind hierarchisch, d.h. immer nur die unterste anführen (in dem Fall den Tiger unter Katzen und nicht zusätzlich unter Säugetiere; macht aber nix, ich habs ausgebessert). mfg--Bradypus 21:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Danke schön! :-) --Jonathan Hornung 21:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Liste seemännischer Fachwörter 0-9

Bei oben genanntem ARtikel, hast du mich ja ganz schön ins Messer laufen lassen. Mach mal die angebliche Quell-Seite auf und scrolle GANZ nach unten. Das Gelächter im Chat über mich war groß. --DaB. 21:51, 19. Jul 2005 (CEST)

Sorry DaB. Ursache war fehlende Kontrolle und zu schnelles Handeln. Ich stand in dem Moment unter Zeitdruck, da ich in der Schule war, und wir in Informatik nur kurze Zeit ins Internet dürfen. In der Zeit wollte ich, so viele neue Artikel wie möglich durchschauen. Soll nicht mehr vorkommen Mfg --Jonathan Hornung 16:35, 20. Jul 2005 (CEST)

Tüpfelkuskus

Die Tüpfelkuskuse wurden vor langer Zeit mal in Phalanger eingegliedert, seit 10 Jahren gehören sie zu Spilocuscus. Ich habe die Systematik der Beuteltiere auf einen relativ neuen Stand gebracht, bitte glaub eher mir als irgendwelchen dubiosen, veralteten Webseiten. --Bradypus 22:28, 19. Jul 2005 (CEST)

Danke, dass du es mir gesagt hast. Ich wusste das nicht, aber es kam mir schon komisch vor, dass man so wenig über den lat. Namen gefunden hat. Wo gibts denn Liste mit Gattungs oder Familienänderungen in den lezten 20 Jahren? Mfg --Jonathan Hornung 16:36, 20. Jul 2005 (CEST)
Schwer zu sagen, eine Liste mit Änderungen ist mir nicht bekannt, dazu kommt das Problem, dass manche Änderungen nicht allgemein anerkannt sind. Eine halbwegs aktuelle Seite ist Itis, die haben eine Suchfunktion; für Säugetiere ist MSW ebenfalls brauchbar, nur funktioniert die im Moment gerade nicht. Bei Widersprüchen zwischen dem, was hier steht und dem was du gefunden hast, kannst du gerne auch mich (bei Säugetieren) oder sonst in der Diskussion des Portal Lebewesen fragen. Liebe Grüße--Bradypus 21:51, 20. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf: Die genannten Links sind schon mal gut, ganz aktuelle Infos erhält man wohl nur durch Studium von Fachzeitschriften - da ist es schwer, auf dem Laufenden zu bleiben, wie ich auch selbst gerade bei der Mähnenrobbe erfahre, bei der ein Namensstreit läuft. Im Zweifelsfall nachfragen auf der genannten Lebewesen-Diskussion, da kann bestimmt jemand weiterhelfen.
Zu deiner Nachfrage, an welchen Stellen noch Tierartikel gebraucht werden: Viele rote Links gibt es noch bei den Schleichkatzen und Mangusten. Und ich glaube, dass bei den Vögeln noch viele Lücken zu füllen sind. Zum Beispiel habe ich hier noch einige Fotos von Vögeln, die noch in keinem Artikel Quartier gefunden haben. Danke für die Hilfe und Grüße von Baldhur 20:32, 21. Jul 2005 (CEST)
Super --Jonathan Hornung 20:40, 21. Jul 2005 (CEST)
Wenn du noch Vorschläge für neue Artikel brauchst, z.B. bei Meerkatzen (wo du ja schon angefangen hast), Tamarine, Marmosetten usw. könnten noch ein paar Artikel sein. Die Lücken bei den Vögeln sind auch noch groß, an Arbeit mangelt es bei uns nicht :-). Weiter so. Liebe Grüße--Bradypus 22:19, 22. Jul 2005 (CEST)
Ok, dann mach ich heute die Kronenmeerkatze. Ich versuche mal die Meerkatzefamilie aufzufüllen, und dann mach ich ein paar Vögel. Liebe Größe --Jonathan Hornung 10:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Tierartikel

Hi Jonathan! Deine Tierartikel sind wirklich schön und gefallen mir sehr gut. Klitzekleine Kleinigkeit: Könntest du den Autor in der Taxobox (die Person unter "wissenschaftlicher Name") einfach weglassen? Du kannst natürlich auch versuchen, den richtigen Autoren rauszufinden, aber durch Kopieren aus anderen Taxoboxen kommt hier eine falsche Information an diese Stelle, was vielleicht nicht immer so schnell bemerkt wird. Da ist ein fehlender Autor dann besser, Bradypus oder ich oder jemand anders tragen den dann nach. Ansonsten weiter so und viel Spaß! -- Baldhur 21:32, 25. Jul 2005 (CEST)

Werde ich machen! Ich hab 5 Tierlexika daheim. Wenn ich einen Artikel schreiben will suche ich aus allen diesem Lexia die Fakten zusammen und packe sie in Sätze. Den Rest such im Internet :-) Das mit den Namen hatte ich noch gar nicht so begriffen was das ist. jetzt schon :) --Jonathan Hornung 17:02, 26. Jul 2005 (CEST)
Das ist sozusagen der Wissenschaftler, der als erster das Tier beschrieben und ihm einen (wissenschaftlichen) Namen gegeben hat. Wir haben hier eine Liste zusammengestellt, die zwar längst nicht vollständig ist, inzwischen aber die bedeutendsten umfassen sollte. Und hier steht etwas mehr darüber, wie der eingefügt wird. Aber wie gesagt, wenn dir das zu nervig ist, dich damit zu befassen, dann lasse diesen Namen einfach weg, das ist auch okay. -- Baldhur 17:15, 26. Jul 2005 (CEST)
Ja, inzwischen hab ich das verstanden. Wenn ich es nicht weiß, lass ich es weg. Sonst schreib ich es hin. --Jonathan Hornung 17:33, 26. Jul 2005 (CEST)

Fledermäuse

Zu deiner Anfrage im Chat habe ich vielleicht was für dich. Wenn wir uns das nächste Mal im Bio-Chat treffen, können wir mal was wegen Postversand einer Monographie über Fledermäuse abmachen - leihweise und gegen das Versprechen, das Buch liebevoll zu behandeln ;-) -- Baldhur 21:04, 28. Jul 2005 (CEST)

Find ich super, danke! --Jonathan Hornung 09:39, 29. Jul 2005 (CEST)

Allofmp3.com -> allofmp3.de

Hallo Jonathan,

erläuter mir doch mal bitte kurz, warum Du den Artikel Allofmp3 nach Allofmp3.de verschoben hast. Ich hab kein Plan, was sich hinter http://allofmp3.de/ verbirgt. Ausser, dass wahrscheinlich das Logo geklaut wurde scheint es sich um eine Dialer-Site zu handeln - aber http://allofmp3.com/ ist was anderes. Und darauf bezog sich der Artikel. Ich werde die Verschiebung wieder rückgängig machen. Gruss cljk 19:28, 30. Jul 2005 (CEST)

Ups, sry. Ich wollte es noch .com verschieben! --Jonathan Hornung 20:18, 30. Jul 2005 (CEST)

Hallo Jonathan

danke für das Interesse an den Drymusidae, aber wir haben uns auf diese Taxoboxen geeinigt]]. Gruß --Brutus Brummfuß 21:32, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Brummfuß. ich hab gerade die Diskussion bei den Taxo gelesen und erst jetzt entdeckt, dass ich ja gar kein tier sondern ne pflanze bearbeitet hab. --Jonathan Hornung 10:32, 6. Aug 2005 (CEST)