Zum Inhalt springen

Biberach an der Riß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 19:30 Uhr durch 217.82.78.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Verwaltungssitz:Biberach an der Riß
Einwohner: ca. 32 000
KFZ-Kennzeichen:BC
Website:http://www.biberach-riss.de

Im Rißtal im Herzen Oberschwabens, der Landschaft zwischen Donau und dem Bodensee, zwischen Alb und Allgäu, liegt die Große Kreisstadt Biberach an der Riß (rund 32.000 Einwohner), die Hauptstadt des Landkreis Biberach. Die nächste größere Stadt ist Ulm. Die Riß war Namensgeber für eine Eiszeit, die Stadt Namensgeber für das Biberacher Modell.


Der Marktplatz mit den Patrizierhäusern, dem Marktbrunnen und den renovierten Rathäusern zählt zu den schönsten Süddeutschlands. Das Stadtbild wird vom Turm der gotischen Stadtpfarrkirche St. Martin (s.a. Martin von Tours) geprägt sowie von gut erhaltener mittelalterlicher Architektur (1083 erstmals urkundlich erwähnt) und den beiden Türmen Weißer Turm und Gigelturm, die das ehemalige Weberviertel Weberberg überragen.

Biberach ist auch Station der Oberschwäbischen Barockstraße und der Schwäbischen Dichterstraße. Ferner wohnt hier die Zeichnerin Romane Holderried Kaesdorf.

Politik

Oberbürgermeister der Stadt ist Thomas Fettback (SPD). Der Erste Bürgermeister heißt Roland Wersch (CDU), der Baubürgermeister ist Julius Ogertschnig (parteilos), Kulturdezernent ist Dr. Hans-Peter Biege. Landrat des Kreises Biberach ist Peter Schneider (CDU). Im Gemeinderat sind CDU, Freie Wähler/Unabhängige Bürger, SPD, FDP und Grüne vertreten.

Kultur

Die Fachhochschule für Bautechnik und die Bauakademie liegt beim Fachhochschulranking auf den vorderen Plätzen. Erwähnenswert sind die Malerateliers von Anton Braith und Christian Mali im Braith-Mali-Museum oder eine Skulptur des Bildhauers Peter Lenk, die inmitten des Marktplatzes steht. Das Kunstleben wird vor allem auch durch den Dramatischen Verein, die Jugendmusikschule und die Jugendkunstschule bestimmt. Alljährlich feiert man in Biberach das "Schützenfest", das große Kinder- und Heimatfest. Während des Jahres sind bei der Jugend besonders die Stufenfeste beliebt. Zu den kulturellen Höhepunkten im Leben der Stadt gehören die Filmfestspiele, das "Filmfest Biberach", die sich ganz dem deutschen Film widmen und ab Herbst 2004 wohl durch das BIFF, das Biberacher Independent Film Festival, ergänzt werden. Sein Schwerpunkt sind Kurz- und Dokumentarfilme im DVD-Format. Als größter Sohn der Stadt gilt Christoph Martin Wieland. Aus neuerer Zeit ist auch der Architekt Hugo Häring zu nennen.

Wirtschaft

Biberach ist Sitz weltweit agierender Unternehmen (Boehringer Ingelheim, KaVo, Liebherr, Handtmann)

Städtepartnerschaften

Biberach unterhält Beziehungen zu fünf Partnerstädten: