Esperanto-Wikipedia
Esperanto-Wikipedia | |
![]() | |
La libera enciklopedio | |
Internet-Enzyklopädie | |
Sprachen | Esperanto |
---|---|
Betreiber | Wikimedia Foundation |
Redaktion | Alle Mitarbeiter |
Registrierung | Möglich |
Online | November 2001 |
http://eo.wikipedia.org |
Die Esperantosprachige Wikipedia wurde am 15. November 2001 von dem Amerikaner Chuck Smith ins Leben gerufen. Im Juni 2008 überschritt sie die Marke von 100.000 Artikeln, damit gehört sie zu den eher größeren Wikipedias. Auf Esperanto heißt die Wikipedia Vikipedio.
Internes und Besonderes
Wie bei anderen nichtnationalen oder auch bei den plurizentrischen Sprachen gibt es kein Land, auf das die Sprachversion besonderen Bezug hätte. Von den 186 registrierten Benutzern, die Esperanto mindestens auf Niveau eo-3 sprachen und auf der Benutzerseite ihre Muttersprache angegeben haben, nannten 38 (ein Fünftel) das Englische, 35 das Deutsche. Danach kamen Französisch, Niederländisch, Russisch und Spanisch (Stand: März 2008). Unter den registrierten Benutzern der Vikipedio haben zehn Esperanto als Muttersprache angegeben, 54 schätzten ihr Niveau als mit der Muttersprache vergleichbar ein (Stand März 2008).

Im Wikipedia-Code (des Quelltextes) der Esperanto-Wikipedia gilt die Besonderheit, dass die Buchstabenverbindungen cx, gx, hx, jx, sx und ux die Esperanto-Sonderzeichen ergeben (ĉ, ĝ usw.). Möchte man tatsächlich die Buchstabenverbindung schreiben, beispielsweise in Bordeaux, dann verdoppelt man das x: ux wird zu ŭ, uxx wird zu ux. Diese Sonderregelung bereitet zuweilen fremdsprachigen Benutzern, die etwa Interwiki-Arbeit betreiben, Probleme. Sie wurde seinerzeit von Brion Vibber installiert, einem Pionier der Esperanto-Wikipedia und später Cheftechniker der Wikimedia Foundation.
Im Oktober 2006 gab es eine Kontroverse über eine Liste von Menschen, die Esperanto als Muttersprache haben. Manche haben es als Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht gesehen. Andere hingegen, wie der Slawistik-Professor Jouko Lindstedt, der eine Mailinglist zum Thema Esperanto als Muttersprache moderiert, wiesen darauf hin, dass Esperanto-Muttersprachlichkeit in der Sprachgemeinschaft kein Geheimnis sei. Er schätzte das Persönlichkeitsrecht allerdings im Zweifelsfall als höherstehender ein.[1]
Geschichte und Statistik

Am 11. Mai 2001 meldete ein Wikipedia-Mitarbeiter, dass er – zu der englischsprachigen – neun weitere Wikipedias hinzugefügt habe, nämlich auf Katalanisch, Chinesisch, Esperanto, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Spanisch und Russisch.[2]
Tatsächlich begonnen wurde mit dem Ausbau der Esperanto-Wikipedia am 15. November 2001, und zwar durch den amerikanischen Informatiker Chuck Smith mit zwei Mitstreitern. Verwenden konnte er dazu 173 Artikel der Enciklopdio Kalblanda von Stefano Kalb. Ein Jahr nach der Gründung gab es insgesamt 51 vikipediistoj (Wikipedianer), zwanzig davon „sehr aktiv“ (mehr als 100 Änderungen im Monat). Zusammen wurden 4.200 Artikel erarbeitet. Die Entwicklung war ziemlich kontinuierlich.
Während des Jahres 2007 kamen monatlich im Durchschnitt zwölf Wikipedianer neu hinzu (2006: zwanzig). Im Januar 2008 zählte die Statistik insgesamt 860 Wikipedianer, davon 41 sehr aktiv, die zusammen 94.000 Artikel produziert hatten.[3]
Am Ende des Dezembers 2010 waren auf der Esperanto-Wikipedia über 139.000 Artikel abrufbar.[4]
Bedeutung für den Sprachraum
Die beiden wichtigsten enzyklopädischen Werke auf Esperanto sind die Enciklopedio de Esperanto (ein Fachwörterbuch, 1934) und Esperanto en perspektivo (ein Handbuch, 1974). Sie beschäftigen sich mit der Sprache Esperanto und ihrer Sprachgemeinschaft. Über sonstige Themen handeln zahlreiche Zeitschriften von Esperanto-Fachverbänden und auch die Scienca Revuo, ohne dass es zu einer Enzyklopädie gekommen wäre. So gesehen ist die Vikipedio die erste eigentliche Enzyklopädie auf Esperanto.
Eine wichtige Textspende für die Vikipedio ist die Enciklopedio de Esperanto. Einige Buchautoren haben erlaubt, unter Herkunftsangabe ihr Übersichtswerk über Esperanto zu verwenden, genauso wie das in Antwerpen erscheinende politisch-gesellschaftliche Magazin Monato.
Der Esperanto-Weltbund ist selbst nicht an den Arbeiten zur Vikipedio beteiligt, stellt aber auf seinen Veranstaltungen Räumlichkeiten für Wikipedia-Treffen und -Kurse zur Verfügung. Die Esperanto-Presse berichtet des öfteren, beispielsweise Libera Folio oder Kontakto (2007 mit einem siebenseitigen Artikel von Aleksandro Galkin). Mindestens zwei Mitglieder der Esperanto-Akademie sind Wikipedianer, neben Gerrit Berveling auch Bertil Wennergren, der Direktor der Sektion Lexik.
Siehe auch
Weblinks
- Handbuch auf Vikilibroj (Wikibooks)
- Bericht bei Libera Folio, März 2008
- Öffentlichkeitsfilm auf youtube.com
Einzelnachweise
- ↑ Libera Folio, zuletzt gesehen am 26. März 2008.
- ↑ [Wikipedia-l] new language wikis, 11. Mai 2001.
- ↑ Offizielle Wikimedia-Statistik.
- ↑ [1]