Zum Inhalt springen

Sintern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2004 um 12:54 Uhr durch 62.138.214.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sintern ist ist ein urformendes Fertigungsverfahren für Formteile. Dabei werden Pulvermassen zunächst so geformt, dass wenigstens ein minimaler Zusammenhalt der Pulverpartikel gegeben ist. Dieser sog. Grünling wird im Anschluss durch Wärmebehandlung unterhalb der Schmelztemperatur verdichtet und ausgehärtet.

Die Herstellung des Grünlings erfolgt dabei entweder durch Verpressen von Pulvermassen (Herstellung technischer Produkte) oder durch Formung und anschließendes Trocknen (Beispielsweise bei der Herstellung von Steinzeug oder Tongut).

Der Sintervorgang läuft in 3 Stadien ab, während derer sich die Porosität und das Volumen des Grünlings deutlich verringert. Im ersten Stadium erfolgt lediglich eine Verdichtung des Grünlings, wohingegen sich im zweiten Stadium die offene Porosität deutlich verringert. Die Festigkeit der Sinterkörper beruht auf den im dritten Stadium gebildeten Sinterhälsen (Anschmelzungen zwischen den Pulverpartikeln).

Wichtigste Sinterprodukte sind Gebrauchskeramiken (Porzellangeschirr) und technisches Porzellan (z.B. Isolatoren), typische Sinterprodukte sind aber auch Wendeschneidplatten aus Schneidkeramik oder Keramische Magnete.


Siehe auch: Sinter