Zum Inhalt springen

Deutsches Wörterbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 18:53 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Herausgabe des Deutschen Wörterbuchs (DWB) war das ehrgeizigste sprachwissenschaftliche Arbeitsvorhaben, dem sich die Gebrüder Grimm, die deutschen Philologen Jacob und Wilhelm Grimm, stellten.

Das Wörterbuch sollte in aller Gründlichkeit die Herkunft jedes deutschen Wortes und seinen Gebrauch erläutern. Das Ziel des DWB sollte es sein, dass sich der einfache Bürger der Gemeinsamkeit in der deutschen Sprache vergewissern konnte, wo es doch noch kein vereinigtes Deutschland, sondern nur viele Herzogtümer und Könighäuser gab.

So sollte der Lesende die Begrifflichkeiten des Altertums genauso kennenlernen, wie die modernen. Jacob Grimm sagt selbst: "Das wörterbuch ist kein sittenbuch, sondern ein wissenschaftliches, allen zwecken gerechtes unternehmen. selbst in der bibel gebricht es nicht an wörtern, die bei der gesellschaft verpönt sind. wer an nackten bildseulen ein ärgernis nimmt oder an den nichts auslassenden wachspraeparaten der anatomie, gehe auch in diesem sal den misfälligen wörtern vorüber und betrachte die weit überwiegende mehrzahl der andern." (1.Bd 1854, Leipzig) Damit wird das DWB das erste Wörterbuch der Geschichte, in dem auch Schimpfwörter und "unfeine" Wörter von vor 500 Jahren bis zur Gegenwart aufgenommen werden.

Die Gebrüder hatten die gewaltige Arbeit, die vor ihnen lag, unterschätzt. Sie nahmen die Arbeit 1838 in Angriff, der 1. Band erschien 1854, doch sie konnten zu ihren Lebzeiten insgesamt nur die ersten 4 Bände fertigstellen (1. A - Biermolke, 2. Biermörder - Dwatsch, 3. E - Forsche, 4. Forschel - Gefolgsmann).

Nachfolgende Generationen von Sprachwissenschaftlern setzten die Arbeit fort. 123 Jahre nach Beginn der Arbeit erschien am 4. Januar 1961 der 32. und letzte Band diese Wörterbuches.

1957 ist eine Neubearbeitung dieses gewaltigen Wörterbuches begonnen worden, um den ältesten Teil, die Buchstaben A - F, auf den neuesten Stand zu bringen. Die erste Lieferung konnte schon 1965 erscheinen, jedoch ist diese Neubearbeitung, die in Arbeitsstellen in Berlin und Göttingen stattfindet, immer noch nicht abgeschlossen.

Siehe auch: Wörterbuch von Adelung