Zum Inhalt springen

Steve Rucchin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2010 um 23:21 Uhr durch HS13 (Diskussion | Beiträge) (PD erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kanada  Steve Rucchin

Geburtsdatum 4. Juli 1971
Geburtsort Thunder Bay, Ontario, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 98 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Supplemental Draft 1994, 1. Runde, 2. Position
Mighty Ducks of Anaheim

Karrierestationen

1990–1994 University of Western Ontario
1994–1995 San Diego Gulls
1995–2005 Mighty Ducks of Anaheim
2005–2006 New York Rangers
2006–2007 Atlanta Thrashers

Steve Andrew Rucchin (* 4. Juli 1971 in Thunder Bay, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der für die Mighty Ducks of Anaheim, New York Rangers und Atlanta Thrashers in der National Hockey League spielte. Sein Bruder Larry war für die Düsseldorfer EG und Berlin Capitals in der Deutschen Eishockey Liga aktiv.

Karriere

Steve Rucchin spielte in seiner Jugend bei den Frederick Banting Broncos, dem Eishockeyteam der Sir Frederick Banting Secondary School in London, Ontario. Mit Beginn seines Biologiestudiums im Jahr 1990 an der University of Western Ontario ging er auch für deren Eishockeymannschaft in der OUAA aufs Eis. Beim NHL Supplemental Draft 1994 wurde Rucchin in der ersten Runde an insgesamt zweiter Position von den Mighty Ducks of Anaheim ausgewählt.

Die Saison 1994/95, die streikbedingt später begann und er startete in der International Hockey League bei den San Diego Gulls, fand dann aber schnell seinen Stammplatz in der NHL. Bis 2004 blieb er eine Stütze der Mighty Ducks, wo er als Center zeitweise auch in einer Reihe mit Paul Kariya und Teemu Selänne spielte und in der Saison 1998/99 auf 62 Scorerpunkte kam. Ab 2003 war er auch Mannschaftskapitän der Ducks. Er hatte bei seinem Wechsel die meisten Spiele für Anaheim absolviert und lag hinter Kariya auch in allen ewigen Scorerwertungen der Ducks auf Rang zwei.

Im August 2005 wurde Rucchin an die New York Rangers abgegeben. Das Team verließ er jedoch nach einem Jahr als Free Agent wieder und heuerte bei den Atlanta Thrashers an. Nachdem sein Vertrag bei Atlanta nicht mehr verlängert wurde, beendete er seine Karriere.

International

Rucchin nahm mit dem Team Kanada an den Weltmeisterschaft 1998 teil und belegte mit der Mannschaft den sechsten Rang. In sechs Partien erzielte der Angreifer drei Punkte für sein Heimatland.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 12 735 171 318 489 164
Playoffs 4 37 9 8 17 12