Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:MFleischhacker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2010 um 22:30 Uhr durch MFleischhacker (Diskussion | Beiträge) (Private Probleme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Michael Fleischhacker in Abschnitt Private Probleme

Begrüßung

Hallo Michael Fleischhacker! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Spuki Séance 17:20, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Entschuldigung...

für die Sperre. Ich hatte die Liste Deiner gelöschten Beiträge schlicht fehlinterpretiert. Absolut mein Fehler. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 18:00, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin froh dass das geklärt ist . Aber ist es auch möglich meine Sperrung wieder aus dem Sperrlogbuch zu nehmen, da ich ansonsten keine Sichterrechte bekommen werde? Oder ist das technisch nicht möglich? Grüße, --Michael Fleischhacker 21:57, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ich misch mich mal einNein, das Entfernen ist nicht möglich, sobald du aber die Kriterien erfüllt hast, kannst du hier die Rechte beantragen. Mit der Erteilung sollte es dann, zumindest wegen der irrtümlichen Sperre, keine Probleme geben. WikiDienst ?! 02:52, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unsinnsedits von IP.User

wenn Du so etwas entdeckst, solltest Du die Seite nicht leeren, sonderen einen Schnelllöschantrag mit dem Befehl {{sla|deine begründung}} stellen. Siehe auch WP:Schnelllöschen Gruß--Ottomanisch 15:59, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Um welchen Artikel geht es? Kann mich nämlich nicht erinnern jemals eine Seite geleert zu haben. Grüße, --Michael Fleischhacker 16:03, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

es handelt sich um diese Artikeldiskuseite zu einem jetzt gelöschten Artikel. Sollte nur ein Tipp + keine Kritik sein. Gruss--Ottomanisch 16:13, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dachte mir gleich, dass es hierum geht. Ich wollte, (da ich den Artikel entdeckt hatte, der auch bereits mit einem SLA versehen war) dem Autor (auf s e i n e r Diskussionsseite) eine Nachricht hinterlassen, habe sie jedoch versehentlich auf der Diskussionsseite des Artikels gepostet. Deswegen habe ich meinen Beitrag wieder entfernt. Tut mir natürlich sehr leid, wenn das falsch war, ich hielt das für die in diesem Fall angebrachte Vorgehensweise. Den Artikel selbst habe ich jedoch nicht angerührt. Grüße, --Michael Fleischhacker 16:22, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sichtung

Sichtungsanfragen, z. B. diese hier (Kategorisierung des Artikels nicht vergessen), kannst du auf WP:SICHT stellen. Deine Sichterrechte, die du ja aufgrund der versehentlichen Sperrung nicht automatisch erhalten wirst, kannst du zu gegebener Zeit auf WP:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen. Grüße, --Komischn 16:36, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Kannte die Seite bisher nicht. Grüße, --Michael Fleischhacker 16:40, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und natürlich Danke für die Sichtung. --Michael Fleischhacker 16:45, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Welt

Nur so als Hinweis:

Österreichisches Wörterbuch: Welt die, -/-en: auf die W. kommen (geboren werden); ein Kind zur W. bringen; ein Kind in die W. setzen (ein Kind zeugen); zwischen uns liegen (uns trennen) Welten; aus aller W. (von überall); nicht aus der W. (durchaus erreichbar) sein; ein Mann von W. (mit gewandten Auftreten); alle W. (jeder); etwas aus der W. schaffen (beseitigen); ein Gerücht in die W. setzen (verbreiten); die Dritte W. (Entwicklungsländer); die Vierte W. (die ärmsten Länder); die Alte W. (Europa); die Neue W. (Amerika)

Es muss nicht immer das oder der sein. --El bes 12:29, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzungen aus dem Englischen

Hallo Michael Fleischhacker, mir ist gerade aufgefallen, dass Du fleißig Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt. Schön wäre, wenn Du gleich noch auf den englischen Artikel verweisen könntest, indem Du am Seitenende [[en:***]] einfügst und *** durch den Titel des englischen Artikels ersetzt. Dann wird der nämlich links unter In anderen Sprachen angezeigt. Details hierzu findest Du unter Hilfe:Internationalisierung. Danke! --Wikiroe 23:55, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nationalitätenfotos

Hallo Michael Fleischhacker. Vielleicht möchtest du dich kurz einen Beitrag zu dieser jahrealten Diskussion leisten. Gruß--Katakana-Peter 07:13, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin's noch einmal. Zuerst bitte ich um Entschuldigung dafür, dass ich dich als Neuling in eine Diskussion gestoßen habe, die sich primär gar nicht an dich gerichtet hatte. Es war auch sicher nicht meine Absicht dir zu nahe zu treten, in meinem Diskussionsbeitrag kommt vielmehr mein Frust mit dem schlechten Artikel zum Ausdruck. Das mit dem Japaner-Foto bleibt aber ein Thema, das ich inzwischen hier zur Diskussion gestellt habe. Noch ein Vorschlag in ganz anderer Sache: Vielleicht kannst du deine Babel-Vorlage von de-4 auf de umstellen. Wenn österreichisches Deutsch deine Muttersprache ist, dann ist auch Deutsch deine Muttersprache. Wo, wenn nicht am Burgtheater, wird denn sonst richtiges Deutsch gesprochen?--Katakana-Peter 16:38, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Babel geändert. Was das Foto angeht muss ich gestehen mich bisher nicht mit den speziellen Persönlichkeitsrechten bei Kindern auseinandergesetzt zu haben. Allerdings sind mir hier doch sicher schon Hunderte von Kinderfotos untergekommen, liegt etwa für jedes Einzelne die Genehmigung/Erlaubnis der Eltern vor? --Michael Fleischhacker 16:51, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Optimist?

Hallo Michael, bist du so ein Optimist, oder hast du noch was im Talon, so dass dieser die RH schafft? –– Bwag 19:07, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Naja. Immerhin Vorstandsmitglied der ältesten Goethevereinigung der Welt. --Michael Fleischhacker 19:10, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na, dann wollen wir mal hoffen .... Gruß –– Bwag 19:19, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Außerdem verfasste er zeitweilig das Wort zum Tag in der Presse (siehe [1]) --Michael Fleischhacker 19:36, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Heimat zu verkaufen

Willst du dir den Film heute ansehen, um im Anschluss die Handlung zu ergänzen oder eher nicht? Gruß, --Paulae 18:50, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist wohl nicht so ganz mein Genre. Aber die Handlung ist ja (zumindest in Ansätzen) auch anderswo zu finden, etwa hier.
Falls das nicht reicht: Vielleicht würdest du ja der herzerwärmenden Heimatromantik gegenüber Grey's Anatomy den Vorzug geben? --Michael Fleischhacker 19:32, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, ich hatte heute schon mein Pensum herzerwärmender Heimatromantik, mehr als zwei solcher „Filme“ am Tag schau ich mir nicht freiwillig an. Was tut man nicht alles für Wikipedia … Gruß, --Paulae 23:03, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sepp Aman

Weißt du das man Joseph mit "ph" schreibt oder ist das eine Schöätzung von dir? --Geiserich77 15:48, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

War eine Schätzung, und zwar eine falsche. Siehe hier. Korrektes Lemma wäre Josef Amman --Michael Fleischhacker 15:54, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, das ist er wohl auch nicht. Würde trotzdem nun Josef bevorzugen, da wesentlich häufiger. --Michael Fleischhacker 15:58, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich würde es ehrlich gesagt auf sepp rückverschieben, da er so auch in büchern etc. [2] genannt wird. Das ist besser als zu raten, was in seiner geburtsurkunde steht. Gruß --Geiserich77 16:38, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Meinetwegen Sepp (obwohl wir wissen, dass das nicht in seiner Geburtsurkunde stand) Aber der Geburtsname ist eben nicht mehr auffindbar und raten war noch nie sehr enzyklopädisch..--Michael Fleischhacker 16:51, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Genau. --Geiserich77 16:55, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Thymologie

Es wäre schon nett, wenn du etwas mehr schreiben könntest. Gruß--Kmhkmh 08:10, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zypern

Hallo Michael Fleischhacker,
Du hattest im Artikel Zypern eine Deiner Meinung nach "seltsame Formulierung" geändert. Leider hast Du damit den Sinn des Sartzes zunichte gemacht, ich habe Deine Änderung daher revertiert.
Der Südteil der Insel ist ja nicht nur Teil der Republik Zypern (das ist die ganze Insel, müsste also nicht betont werden), sondern wird von ihr auch faktisch beherrscht, das heißt, dieser Teil steht unter tatsächlicher Kontrolle der Republik Zypern. Der Norden hingegen, der formal auch Teil der Republik Zypern ist, steht unter Kontrolle der international nicht anerkannten TRNZ.
Wenn Du die jetzige Formulierung für schlecht oder missverständlich hältst, ändere sie ruhig wieder, aber dann bitte so, dass der Sinn erhalten bleibt. -- Perrak (Disk) 11:43, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung

Deine Abstimmung bei Marcus Cyron III wurde gestrichen. Du bist nicht stimmberechtigt. --Xqbot 19:24, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Komm schon, wegen 2 Tagen? (ich weiß, der Bot wird nicht antworten...) --Michael Fleischhacker 21:04, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ne ne, das täuscht. Es werden nur ANR-Beiträge gewertet. Da ist der Bot kompromisslos, er verläßt sich da auf einen Kollegen, der angeblich unfehlbar ist.  @xqt 01:21, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wer ist Benutzer:MichaelDiederich? Hast du mich vl mit ihm verwechselt? Das hier bin ich. Und demnach war ich zum Zeitpunkt der Stimmabgabe zwar schon stimmberechtigt, nur hatte die Adminwahl eben 3 Tage zuvor begonnen & und an diesen Teil der Regel hatte ich nicht gedacht... --Michael Fleischhacker 01:33, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oops. Vergiß es. Wäre wohl besser zu Bett gegangen.  @xqt 06:36, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Michael Fleischhacker/Wettlauf zum Südpol

Es gab einen WP:SLA auf den Artikel. Du findest den Text zur Überarbeitung gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme nun auf der oben genannten Unterseite. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:10, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fürs Verschieben. Dann heißts wohl erstmal noch ein bischen warten, bis der wieder rein kann... Gruß, --Michael Fleischhacker 12:01, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Habe Deinen Punkt von meiner Wiederwahlseite entfernt, denn leider ist Dein Account noch nicht stimmberechtigt, siehe dazu auch das AWW-Intro. Besides: wenn Dir etwas an mir als Admin nicht gefällt, kannst Du mir das gern au meiner Disk sagen; da lernt man sich doch eher kennen. Gruß+Gutnacht, --Felistoria 02:17, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe mich korrigiert, war mein Fehler: Dein Account hat die allgemeine Stimmberechtigung. Bitte um Pardon, --Felistoria 02:23, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe meine Stimme (spät, aber doch) entfernt. Weiß nicht mehr was da in mich gefahren ist. Gruß, --Michael Fleischhacker 00:23, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Febuxostat

Es soll nicht nur die Xanthinoxidase hemmen. Es hemmt sie tatsächlich. Man muß Fakten nicht immer abschwächen, wenn es wirklich Fakten sind. Benutzer:Rho

Erledigt --Michael Fleischhacker 19:08, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Staatsoberhäupter v. Chr.

Hallo, ich finds toll, dass du dich dieser Listen für die Zeit vor Christi angenommen hast. Bleibt noch ein Problem: Wie kriegt man jetzt den Link für die Liste auf die jeweilige Jahresseite, so wie für die Zeit nach Christi, z.B. im Jahr 1? Gruß --Ralf S. 21:00, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Listen der Staatsoberhäupter werden normalerweise automatisch über die Navigationsbox eingebunden. Weshalb das mit den vorchristlichen Jahren nicht klappt wie gewollt, kann ich auch nicht sagen. Aber ich denke kaum, dass wir da etwas „richten“ könnten. Leider. Grüße, --Michael Fleischhacker 01:00, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, es sollte auf der Jahresseite unbedingt einen Link auf die Liste geben, etwa so. Gruß --Ralf S. 20:20, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das geht auch. --Michael Fleischhacker 20:24, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Älteste Schule in Ö

Das Stift Melk ist vielleicht die älteste Klosterschule, die heute noch besteht (wenn auch nicht 100% durchgehend, es hat da auch Unterbrechungen gegeben), allerdings sind etwa das Stift Sankt Peter in Salzburg oder das Kloster Mondsee bedeutend älter und reichen bis in vorfränkische Zeit zurück. Ebenfalls alterwürdig ist das Stift Kremsmünster, auch eine Gründung aus vorfränkischer, das heißt bajuwarischer Zeit. Allerdings wurde dort die heutige Schule, also eine Ausbildungsstätte für die Allgemeinheit, nicht nur für die Novizen des Klosters, dort erst 1549 eröffnet. Insgesamt bleiben so Aussagen wie "älteste irgendwas" aber immer ein bisschen relativ. Sollte man nicht ganz vergessen. --El bes 20:39, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es denn in Sankt Peter und Mondsee (heute) Schulen? Hab in den Artikeln nichts darüber gefunden. Dass die Klöster älter sind, will ich nicht bestreiten. Was das Stiftsgmynasium angeht, so gab es zwei (mir bekannte) Unterbrechungen: 1787 bis 1804 wurde die Schule nach St. Pölten verlegt, 1938 bis 1945 von den Nationalsozialisten geschlossen. Grüße, --Michael Fleischhacker 20:47, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im 12. Jahrhundert war Melk aber auch nicht für die Allgemeinheit gedacht, sondern für die eigenen Novizen natürlich. Wann daraus ein offenes Gymnasium geworden ist, erfährt man bis dato im Artikel nicht, obwohl das natürlich auch immer relativ ist. Ein paar nicht-Novizen hat's wahrscheinlich immer schon gegeben. --El bes 21:34, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was hat an dem Nachtbild vom Stift Melk mehr Bezug zur Klosterschule als das schöne sonnige Bild? Ich versteh die Begründung nicht. --El bes 05:24, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Bild mag zwar sonnig sein, es fokussiert IMO jedoch zu sehr auf Stiftskirche, Kuppel und Altarne und repräsentiert eher (schwammig, ich weiß...) den Gesamtkomplex Stift Melk, während die Ansicht von der Altstadt auf diesen (Name entfallen)-Trakt den Eindruck vermittelt, sie könne tatsächlich eine Schule zeigen. --Michael Fleischhacker 15:11, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klaus Wölfer

Hallo Michael, hatte das „derzeit“ wegen WP:WSIGA#Zeitangaben durch den „Stand“ ergänzt. Damit wird klar, zu welchem Zeitpunkt die Information richtig ist. Keiner kann alle seine Artikel permanent aktualisiert halten und dann hat der Leser eventuell eine falsche Information. Mit „Stand“ finde ich es besser, aber wenn es dich stört... Gruss --LungFalang 07:52, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Diskussionsseite

Hallo Michael, ich habe die Vorlage:Diskussionsseite, die du am 4. September auf einer ganzen Reihe von Artikel-DS gesetzt hast, bis auf eine Ausnahme entfernt. Oft hast du die Vorlage auf einer vorher leeren DS eingesetzt. ich habe in diesen Fällen die entsprechende DS wieder gelöscht. Wenn in der de:WP der Reiter Diskussion blau ist, sollte man sich als Leser darauf verlassen können, dass es dort Beiträge zum Artikel gibt. Das ist in der en:WP anders, dort sind alle DS mit Portals-Texten und jeder Menge Hinweise zugepflastert. Hier nicht. Auch auf DS, auf denen es Beiträge gibt, gehört die Vorlage nur in Ausnahmefällen hin. Bei der Vorlage heißt es: sollte ausschließlich auf den Diskussionsseiten eingesetzt werden, die (insbesondere von unerfahrenen Benutzern) besonders häufig Ziel solcher sachfremden Fragen sind.. Vielen Dank für dein Verständnis. --Minderbinder 15:47, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Runen

Hallo Herr Fleischhacker, Wieso wurden die Änderungen an dem Artikel "Runen" von IP 131.180.38.233 auf 28. September 2010 15.55 Uhr gelöscht?

P.S. Verstehen Sie auch Englisch? (Das ist leichter für uns zu sprechen.)

As I see it, the caption should only describe an image briefly. Therefore I reverted your edit, which was a fully translation of what the document said. That's just not what the caption is meant to. --Michael Fleischhacker 18:49, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Oktober/10

Hallo Michael Fleischhacker,
gerade habe ich die Jahrestage für den 10. Oktober aktualisiert und dabei auch Deinen Eintrag zu Wilhelm Beiglböck (*10. Oktober 1905) durch Harold Pinter (*10. Oktober 1930) ersetzt. Dazu eine Erklärung: Einerseits ist der 80. Jahrestag "runder" als der 105. Anderseits, was mir persönlich wichtiger ist, übergehe ich bei den Einträgen der Jahrestage all die NS-Verbrecher gewöhnlich eher. Es gibt wirklich sehr viele Artikel über diese Leute hier. Das ist auch gut und wichtig so und ganz im Sinne der Aufklärung, der wir uns ja verschrieben haben. Aber es wäre mMn einfach zu viel, die auch immer wieder in den Jahrestagen anzuführen, was bei der großen Anzahl entsprechender Biografien leicht möglich wäre; es wäre in meinen Augen sozusagen "zu viel der Ehre". Was die NS-Diktatur betrifft nehme ich selbst eher besondere Vorkommnisse, um sie bei den Jahrestagen einzutragen. Wie Du siehst ziehe ich da ziemlich subjektive Kriterien heran, aber ich hoffe sie sind doch nachvollziehbar. Wenn Du anderer Ansicht bist werde ich aber auch keinen Editwar starten, falls Du Pinter wieder durch Beiglböck ersetzen möchtest. Gruß, Tsui 22:26, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deinen Eindruck, dass man der NS-Thematik hier zu viel Raum einräume teile ich zwar eher nicht, aber in diesem Fall spielt das ohnehin keine Rolle: Der 80er eines Literaturnobelpreisträgers sticht den „105er“ eines beinahe unbekannten KZ-Arztes einfach aus. Grüße, --Michael Fleischhacker 22:42, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Dein (wenn auch eingeschränktes) Verständnis! Grüße, Tsui 09:45, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Australien (Landmasse)

Hallo Michael,
Du hattest im Artikel Australien (Landmasse) das Wort "fälschlich" wieder eingefügt, leider ohne eine Begründung anzugeben. Hat das einen besonderen Grund? Die Abgrenzung zwischen Insel und Kontinent ist ziemlich willkürlich, insofern ist weder die eine noch die andere Bezeichnung wirklich "falsch". -- Perrak (Disk) 15:19, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Abgrenzung zwischen Insel und Kontinent mag willkürlich sein, dennoch wurde eine solche festgelegt (und Australiens Status als Kontinent halte ich dabei für weitgehend anerkannt). Wenn die beiden Begriffe also einander ausschließen, so können wir sie nicht als legitime Synonyme nebeneinander stehen lassen (weshalb du Australien auch z.B. hier nicht finden wirst). --Michael Fleischhacker 19:02, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sie stehen nicht als Synonyme nebeneinander, es ist eine (heute) weniger gebräuchliche Bezeichnung. Sie ist aber nicht falsch, sondern eben nur ungebräuchlich. Genau deshalb ist Australien bei den Inseln auch nicht aufgeführt.
Dass die Begriffe sich ausschließen, stimmt übrigens nicht: Australien als Kontinent umfasst ja auch Neuguinea, Tasmanien und ein paar kleinere Inseln, politisch kann man auch Neuseeland zum Kontinent rechnen, wobei man dann normalerweise von Australien und Ozeanien spricht. Ob man das australische Festland dann als große Insel auffasst oder als kontinentale Landmasse, ist Geschmackssache. Als WP brauchen wir uns da nicht auf eine der Auffassungen als "richtig" festzulegen, daher sollten wir auch keine als "falsch" bezeichnen. -- Perrak (Disk) 20:12, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Missionarsstellung

Hallo Micha, sag mir doch mal bitte, was für dich bei Missionarsstellung der Grund des Auswechselns der Bilder war. Hat das mit dem Teddy einen besonderen Grund? Gruß--Mielemau 16:42, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst die Auswechslung auch gerne zurücksetzen, ich fand den Teddy einfach nur niedlich ;) und damit hätten wir doch auch einen gewissen Kontrast im Bild. Gruß --Michael Fleischhacker 19:23, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na ok, wenns das war, setze ich nicht zurück. Irgendwie hatte ich da so ein merkwürdiges Gefühl; man weiß ja nie, was sich manch einer da so anderes zusammenreimt. Aber im Übrigen verstehe ich nicht, weshalb hier oder auch bei ähnlichen anderen Artikeln als Bilder Schemen-Zeicnungen genommen werden. Normale Fotos oder auch Gemälde fänd ich angemessener. Was sagst du denn dazu? Gibt es da in wiki eine Übereinkunft?--Mielemau 11:17, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

David Thompson (Politiker)

Hallo Michael,
Den Nameswechsel für den Artikel kann ich nachvollziehen. Der macht Sinn, da PM David Thompson's Artikel in anderen Wikis auch zumeist David Thompson (Politiker) heißen.
Allerdings würde ich, aus reiner Neugier, schon ganz gerne wissen, was an dem Bild falsch war. Ein ähnliches Bild wird nämlich heute von allen lokalen Zeitungen und bei diversen Kondolenzanzeigen genutzt. Jörg, der BajanZindy 15:15, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:David Thompy.JPG
Hmm, da hätte ich eher noch einen Einwand gegen die Lemmaverschiebung erwartet, aber OK. V.a. stört mich am unteren Bild der auffallend rosarote Stich im Teint des PM (vl liegts auch am Licht? oder gar am Computer?), der auf mich keinen sehr gesunden Eindruck macht. Da wird ihm das obere Bild schon etwas gerechter (wenn man sich hier die Bilder ansieht, ist das ja auch das einzige mit diesem Stich ins Rosarote). Außerdem bin ich allgemein kein Fan der „offiziellen“ Politiker-Fotos (meist stehend vor einer Fahne), sondern bevorzuge (wann immer sie zur Verfügung stehen) Rednerposen (wie eben auch hier). Ist vl ja alles nur Geschmackssache, daher kannst du meine Änderung, solltest du anderer Meinung sein, auch wieder zurücksetzen. --Michael Fleischhacker 16:49, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, nee. War wie schon gesagt reine Neugier. Den Farbstich hab' ich selbst nicht bemerkt, aber vl läßt sich der ja korrigieren. Ich war froh, als ich die Commons Category mit ein paar wenigen Bildern fertig hatte. Mal sehen, ob noch welche dazukommen. Der Artikel ist so schon okay. Wir müßten jetzt nur aufpassen, das keiner Unfug damit macht. Gruß Jörg, der BajanZindy 17:18, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturangabe

Hallo Michael Fleischhacker. Ich möchte dich auf WP:L hinweisen. Dort heißt es für die Literaturliste: wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt Dein Buchtitel Grosse Männer der Weltgeschichte. 1000 Biographien in Wort und Bild ist bei Artikeln, wo genug Fachliteratur vorhanden ist, wie Sencea oder Sulla verzichtbar, da es die Person nur kurz auf eine oder zwei Seiten behandelt. Gruß -- Armin 23:26, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich hatte grad nur bei Struensee (da auf meiner BEO) die Angabe wieder herausgenommen (siehe oben Armin P.), nur bitte stell' den Titel nicht massenweise ein. Danke und Gruß, --Felistoria 23:31, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kaum vorstellbar, was diese deplatzierten Literaturangaben alles hätten anrichten können... Aber ihr könnt euch beruhigen, der Spuk ist vorbei. --Michael Fleischhacker 00:07, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

RC

Hallo Michael. Bei der Kontrolle von IP-Edits hat sich folgendes Prozedere als praktikabel erwiesen: Wenn der erste regelwidrige Edit einer IP theoretisch auf inhaltlicher Absicht oder Editierunfall beruhen kann, soll beim Revertieren in der Zusammenfassungszeile der Irrtum oder Unfall benannt werden. Alternativ oder zusätzlich wird der IP ein Hinweis (dafür gibt es standardisierte Vorlagen) auf die Disk gepappt. Das hat 1. den Vorteil, dass wir gutmeinende Neulinge nicht vergraulen und 2. dass im Falle einer später notwendigen Vandalismusmeldung dem Admin ein klarer Fall vorgelegt wird. Gruß --Logo 01:25, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum...

...das? – Gruß, --smax 13:33, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weil das offenbar auch sein Name ist (siehe 1, 2, 3, 4, 5 oder 6). Vielleicht sollten wir beide anführen? Grüße, --Michael Fleischhacker 14:23, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen, damit noch etwas zu warten. Seine Uni-Webseite [3] (auch der Nachruf [4]) scheinen mir da momentan die sicherere Quelle zu sein. Denn z.B. dein erster Link [5] schreibt in der Überschrift (und Bildunterschrift) zwar Alton, im Text dann aber Alston. Im Gleaner stand er gestern ohne 's' [6], heute mit [7]. Ich vermute Tippfehler. Aber dass es so häufig war, hatte ich gestern nicht gesehen, ich fragte mich ein bisschen, woher du das hattest. Gruß, --smax 15:05, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wären das nicht etwas viele Tippfehler? Google liefert für die ohne-s-Variante immerhin mehr als viermal so viele Treffer (zum Vergleich: Alston Chevannes). --Michael Fleischhacker 15:14, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Google-Häufigkeit habe ich mir nicht angeschaut, die sortieren auch nicht nach Qualität. Der PM schreibt ihn zB auch Alston [8]. Und wie ich oben sagte, teilweise können sich die Eilmeldungen nicht entscheiden, ob mit oder ohne 's'. Ich behalte es aber im Auge. Ich habe ja nichts gegen das S die Variante ohne S, nur dagegen, sich an diesen Eilmeldungen zu orientieren. --smax 15:36, 7. Nov. 2010 (CET) P.S.: die ohne-S-Variante ist in en:WP engetragen, m.E. falsch, aber das ist für dein Google-Ergebnis verantwortlich.Beantworten
Oder auch: [9] vs. [10] --smax 15:46, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

apollinisch, dionysisch

Wo stammen die angaben aus der Tabelle her? Eventuell werden hier Einzelnachweise benötigt.--Kmhkmh 23:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aus dem en-Artikel (dort sind sie aber auch nicht näher belegt). --Michael Fleischhacker 00:08, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist etwas ungünstig, da in solchen Fällen (möglicherweise auf auf en.wp) schnell aus dem Bauch heraus etwas ergänzt wird was nicht wirklich stimmt. Auf de.wp liegen ja Quellen vor, was man dort ergänzt bzw. die Tabelleneinträge sollten dann auch aus diesen Quellen stammen. Ich bin kein NIetzsche-Kenner um das sicher beurteilen zu können, die meisten Einträge wirken zwat ok aber einige finde ich doch etwas fragwürdig, d. h. da habe ich Zweifel ob das wirklich in der Literatur so verwendet wird.--Kmhkmh 00:19, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Fände die Tabelle zwar ganz nützlich, aber ohne Quellen...naja, ich nehm sie erstmal raus. --Michael Fleischhacker 00:34, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, verschiebe sie doch am besten erst einmal auf die Diskussionseite mit dem Hinweis, dass die Einträge noch anhand Quellen überprüft werden müssen. Am besten wäre es natürlich wenn eine Nietzschekenner irgendwann die philosophischen Aspekte in den Artikel in detaillierter Form einbaut. Gruß--Kmhkmh 00:43, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alexander Wallasch

Hallo Michael, Viele Grüße und Danke für die Hilfe!

ich hoffe ich habe alles richtig vorgestellt. Unsicher war ich mir bei

Alexander Wallasch

mit den zahlreichen Rezensionen zu "Deutscher Sohn" . Mit verlinken? Und was ist mit denen, die keine Links mehr haben?

Das hier alles weglassen?

“Ingo Niermann und Alexander Wallasch haben den großen Pop-Roman über die Kriegs-Heimkehrer unserer Tage geschrieben ... Und wenn er nicht einschlägt wie eine Bombe, dann hat es damit zu tun, dass wir noch nicht reif sind für die kalte Wahrheit unseres Krieges, die uns Ingo Niermann und Alexander Wallasch vor die Füße werfen." Christopher Schmidt, Süddeutsche Zeitung

“Eine grässlich grindige Geschichte. … Es ist, als hätten sich Niermann und Wallasch vorgenommen, auf ihre Leser einzuprügeln.” Peter Praschl, Welt am Sonntag

"Wallasch und Niermann scheuen keine Risiken, der Wahnsinn tröpfelt nicht, er schießt und quillt – oft obszön direkt – aus den 320 Seiten." Subway

“Eine erbärmliche Lektüre. … Das haben die Heimkehrer nicht verdient.” Carolin Emcke, Die Zeit

“Ein grotesker Roman, der Spaß macht!” Frank Meyer, Deutschlandradio

"Der ganz normale deutsche Provinz-Wahnsinn. ... Rund 300 Seiten lang einfach gut unterhalten!" Die besten Bücher im Herbst 2010, stern

"Ein furioser Roman. ... Die Dumpfheit, die Stille, der öde Wahnsinn. Es ist ein Kriegs-Heimkehrer-Roman, es ist vor allem aber auch ein Heimatroman." Timo Feldhaus, De:Bug

"Dank seines Deadpan-Humors entfaltet der Roman eine Poesie der Wahrhaftigkeit. ... Das Ergebnis ist eine streng gefügte Prosa, die das kosmopolitische Erbe der Klassik neu durchdenkt. Ein glasklarer Antihysterisierungsroman, unterwegs im deutschen Verdrängten: Literatur auf Patrouille." Ingeborg Harms, FAS

"Wälsungenblut, deutschreligiös ... Junge NPD-Wähler dürften diesen Text mindestens genauso genießen können wie unbelehrbare Popliteraturdandys." Jan Süselbeck, taz

»Diesem Roman ist nichts heilig, und das ist die Stärke. Soldatenelend als Satire, als Porno, als Rocksong. Deutschtümelnd ja, aber auf LSD. So irrwitzig habe ich seit Joseph Hellers ›Catch 22‹ nichts mehr über Krieg gelesen.« Matthias Matussek

"Der Roman funktioniert wie eine redundante Wichsvorlage" Georg Diez, DER SPIEGEL

"Das Buch, über das man diesen Herbst wohl reden muss." Max Scharnigg, jetzt.de

"Wotan, hilf!" Richard Kämmerlings, FAZ (nicht signierter Beitrag von Alleswirdbesser (Diskussion | Beiträge) 20:56 Uhr, 20. November 2010)

Bei einem Übersichtsartikel zum Autor reicht wohl eine Rezension pro Werk, du kannst die anderen also weglassen. --Michael Fleischhacker 21:19, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank! [Benutzer:Alleswirdbesser]] 09:24, 21. Nov. 2010 (CET)

Artikel White IT

Hallo Michael, warum hast den White IT Artikel schon veröffentlicht. Der war doch noch gar nicht so weit. Die ganzen Belege fehlen z.B. noch. Oder habe ich etwas falsch gemacht? (nicht signierter Beitrag von Ganescha (Diskussion | Beiträge) 17:25 Uhr, 30. November 2010)

Wenn du einen Artikel für noch nicht reif genug für den Artikelnamensraum hältst, kannst du ihn zuerst in deinem Benutzernamensraum anlegen. Dazu muss der das Lemma aber mit Benutzer:Ganescha/ beginnen. Ich nehme Mal an das war es auch was du eigentlich wolltest. Wenn das OK ist, verschiebe ich ihn Mal dorthin. --MichaelFleischhacker 17:41, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kurz: Du hast schlicht auf das Benutzer: vergessen, deshalb landete der Artikel im Artikelnamensraum --MichaelFleischhacker 17:53, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK, dank Dir! -- Ganescha 17:59, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PS: Den von dir geplanten Artikel gab es übrigens schon mal, er wurde aber nach dieser Diskussion gelöscht. --MichaelFleischhacker 18:04, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wiki-Hounding

Hallo Michael Fleischhacker, das Meinungsbild Wiki-Hounding, für das du dich als Unterstützer eingetragen hast. wollte ich am Samstag an den Start gehen lassen. Koenraad Diskussion 16:58, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nekrologlisten

Ich bin etwas erstaunt, dass zwar in der Kategorie:Gestorben 1885 mehr als 400 Personen enthalten sind, im von dir erstellen Nekrolog 1885 aber nur etwa 100. Ist dir das bewusst, bzw. wie kommmt die Unvollständigkeit zustande? Ich kann mir beispielsweise nicht vorstellen, dass im September nur fünf Personen mit Artikel gestorben sind. 141.3.192.43 22:24, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das kommt daher, dass ich für den Nekrolog einfach den Gestorben-Abschnitt aus 1885 übernommen habe und leider nicht jeder (in diesem Fall nur jeder Vierte) beim Erstellen eines Artikels auch daran dachte, die Person in den Artikeln zu Geburts- und Todesjahr einzutragen. Natürlich wäre es schön, endlich Mal eine übersichtliche Liste mit wirklich allen in einem bestimmten Jahr geborenen (oder verstorbenen) zu haben, doch das bedeutet eben viel Arbeit.
PS: Wirklich vollständig sind nur die aktuellsten Nekrologlisten. So haben wir im Nekrolog 2010 sogar um 799 Einträge mehr als in der entsprechenden Kategorie (es wurden also auch Personen eingetragen, die gar keinen Artikel haben). --MichaelFleischhacker 22:41, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst dir ja ein Beispiel an Benutzer:Schatten.1 nehmen, der ist schon seit Mai fast ausschließlich damit beschäftigt, zwei Nekrologartikel zu füllen ;-) Ne, im Ernst, das ist schon ein Haufen Arbeit. Man müsste halt abwägen, ob so eine unvollständige, und ja bereits im Jahresartikel enthaltene Liste Mehrwert bietet. Ich denke Nein, möchte dir aber nicht dazwischenreden. 89.247.148.242 22:48, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Private Probleme

Hallo Michael. Der hier war zwar an der ganz falschen Addresse, aber es kann möglicherweise mit wenig Aufwand viel erreicht werden, wenn man solchen Leuten, die wir hier öfter haben, einen Hinweis auf die Disk setzt wie z.B die Nummer der Telefonseelsorge. Darüber wurde schon öfter gesprochen, es wurde auch mal für solche Fälle eine Liste mit Anlaufstellen begonnen, die ich grad nicht finde. Gruß --Logo 21:14, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

WP:110. --91.89.57.202 21:15, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aja, thx. Ich hatte auch noch ne andere Liste im Kopf mit Pro Familia, Weißer Ring etc. --Logo 21:20, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann vielleicht doch mal auf WP:FzW nachfragen. Ist sicher auch für andere hilfreich. --91.89.57.202 21:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Muss gestehen den Beitrag gar nicht erst gelesen und (u. a. aufgrund der Orthographie) vorschnell für Trollerei gehalten zu haben (was ich immer noch nicht ausschließen will). Werde mir in Zukunft etwas mehr Zeit nehmen. Gruß, --MichaelFleischhacker 21:30, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten