Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hejkal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2010 um 18:36 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Herbert Wotte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hejkal in Abschnitt Herbert Wotte
Hiermit verleihe ich Benutzer
Hejkal
die Auszeichnung
Held der Bilder
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Hejkal
die Auszeichnung
Träger des Rotstifts in Gold (für die fleißigen Korrekturen meiner vielen Tippos und Stilblüten)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Ab ins Archiv ...

Friedland (Niedersachsen)

Hallo Hejkal. vielen Dank für Deine Korrekturen! Eine Frage zu dieser Änderung bei Friedland: Dort hast Du als Zusammenfassung angegeben, Lichtenhagen hätte ein eigenes Lemma - gibt es das wirklich? Ich kenne nur den Absatz im Friedland-Artikel. Ich will den Link nicht wieder drin haben (Wiki-Projekte sind für mich nicht "vom Feinsten"), aber wenn sich irgendwo ein echter Lichtenhagen-Artikel versteckt haben sollte, würde mich das sehr interessieren, und die Lichtenhagen-BKL sicher auch ... --Stuby 21:11, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Stuby, da war ich wohl tatsächlich etwas zu schnell. Es gibt tatsächlich keinen eigenen Artikel über den OT Lichtenhagen, obwohl es auf den ersten Blick so aussieht. Danke für diesen Hinweis und viele Grüße -- Hejkal 21:14, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok, danke! Ich dachte schon, ich hätte was verpasst, denn manche neuen Artikel verstecken sich ja wirklich erstmal ziemlich gut. Viele Grüße zurück --Stuby 21:18, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sind die Lichter angezündet...

Auch Dir ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch. Dein--Mario todte 19:24, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Walter Serner, Böhmen

Hallo Hejkal,
Deine Änderung im Artikel Walter Serner habe ich revertiert. Zwar hast Du Recht, dass es sich nicht um einen offiziellen Namenszusatz handelt. Andererseits ist es in Biographien üblich, dass außer dem Geburtsort auch das Geburtsland genannt wird. -- Perrak (Disk) 19:27, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Böhmen ist jedoch nicht das Geburtsland und genau genommen müsste bei den etwa 100 Persönlichkeiten, die in Karlsbad geboren sind, auch der Zusatz eingefügt werden. Besser wäre es daher, im Text verbal zu formulieren, in welchem Land er geboren wurde. -- Hejkal 19:31, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Inwiefern ist Böhmen nicht das Geburtsland? Man könnte natürlich genausogut Österreich-Ungarn schreiben, wie bei Alfred Grünberger, aber Böhmen ist etwas genauer. Natürlich könnte man das bei anderen Persönlichkeiten auch einfügen. Von einer Formulierung im Text ist das unabhängig, die Einleitung sollte als solche genau angeben, wo eine Person geboren ist. -- Perrak (Disk) 22:56, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Striegistal

Vielen Dank für die Änderungen. Die sind sicher im Sinn der Sache. Dank auch für den Link, auch wenn ich nur wenig verstehe. Wahrscheinlich fehlt es mir an der nötigen Intelligenz. Außerordentlich traurig bin ich darüber, dass es dir offensichtlich nichts ausmacht, mich dumm sterben zu lassen. Mehr und mehr vergeht mir die Lust, bei WP weiterhin tätig zu sein. --Striegistaler 19:34, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Befürchtung, dass du meine persönlichen Mails an dich in aller Breite mit Klarnamen und Berufbezeichnung ins Internet stellst, wie du dies vor einigen Jahren im Fall meiner Mail zu den Salzburger Exulanten in Gottesgab bereits getan hast. Da vergeht mit einfach die Lust an weiteren Diskussionen. -- Hejkal 19:36, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erst kürzlich las ich deinen Rat: "Geh von guten Absichten aus". Kann es sein, dass du mit deinem Vorwurf: "Ich habe die Befürchtung, dass du meine persönlichen Mails an dich in aller Breite mit Klarnamen und Berufbezeichnung ins Internet stellst, wie du dies vor einigen Jahren im Fall meiner Mail zu den Salzburger Exulanten in Gottesgab bereits getan hast" mich mit einem anderen verwechselst? Mit Sicherheit habe ich deine Mails, es waren nur wenige, nicht ins Internet gestellt. An Kontakte mit Salzburger Exulanten in Gottesgab kann ich mich nicht erinnern, will die aber nicht ausschließen. Wenn ich vor vielen Jahren etwas falsch gemacht habe, muss ich das sehr bedauern, um Nachsicht bitten. Ich kann die damaligen Kommunikationen und Aktivitäten bei WP nicht mehr nachvollziehen. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du die mir gemachten Vorwürfe belegen würdest. damit ich weiß, was falsch war und was ich zukünftig unterlassen muss. Schließlich: es tut sehr weh, wenn böse Absichten unterstellt werden. Freundliche Grüße nach (vermeide ich jetzt zu sagen) --Striegistaler 11:33, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

O, tut mir leid, da scheine ich tatsächlich wohl etwas durcheinander gebracht zu haben. Entschuldige. -- Hejkal 18:58, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung angekommen und angenommen! Franz, der Striegistaler 09:48, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Horst Kohl

Hi, Du schreibst im Lemma von "Zweitgeschichte". Ist das ein Dreckfuhler oder gib es sowas wirklich? Beste Grüße -- Jägerlatein 20:11, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Abend, o, weia! Schon wieder einer meiner beliebten Tippfehler. Danke für den Hinweis, die Berichtigung ist erfolgt. -- Hejkal 20:15, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hier gibt's noch einiges Futter zu dem Herrn. Vielleicht haste ja Lust den Stub noch etwas zu ergänzen!? --Miebner 20:40, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt, ich habe heute nur eine Karte von ihm erhalten. Dank und Gruß -- Hejkal 20:42, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na, das ist ja nett dass der Kohl aus dem Jenseits noch Karten schreibt! ;-) --Miebner 20:45, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich nicht aus dem Jenseits, sondern aus Friedrichsruh. Manche Karten brauchen eben etwas länger. Diese wurde 1898 geschrieben. -- Hejkal 20:50, 27. Dez. 2010 (CET) P.S.: Danke übrigens für den bewussten Artikel.Beantworten
Welchen Artikel? --Miebner 20:56, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du weiß schon, der vom Johannstädter. -- Hejkal 20:57, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Den hab ich auf meine Beobachtungsliste genommen. Kein Problem. --Miebner 21:17, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, löschen wäre mir eigentlich lieber. -- Hejkal 21:19, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soll ich LA stellen? Per SLA kriegt man das sicher nicht durch. --Miebner 21:20, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mehrere Tage am Pranger stehen ist aber auch kein Vergnügen. -- Hejkal 21:24, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Relevanz gemäß der RK ist sicher grenzwertig. Aus eigenem Antrieb werde ich den LA nicht stellen. --Miebner 21:28, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nun gut, dann muss ich zur Tat schreiten. -- Hejkal 21:31, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du hast Knöppe, ich nicht. Wenn du LA wünschst, stell ich den rein. Aber das klang ja oben net als wär das ein gangbarer Weg!? --Miebner 21:40, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich dachte da eher an die Darstellung der Relevanz, bevor der Betreffende an den Pranger gestellt wird. -- Hejkal 21:48, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Angemessene Darstellung der Relevanz ist immer ne gute Idee. Mir fehlen da nähere Informationen um das Unterfangen ernsthaft unterstützen zu können. --Miebner 21:51, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Reicht da der NDB-Eintrag? Viel isses ja nicht.... Und so wirklich relevantes sah ich bisher auch nicht. Zumindest die Werke sollten dann schonmal aufgelistet sein. Was war denn die Intention für den Artikel? Kann da so gar nichts bergvölkisches entdecken.--scif 11:20, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es muss ja auch nicht alles bergvölkischen Hintergrund haben was man in die Hand kriegt, um dann nen grad so gültigen Stub anzulegen... ;-) --Miebner 11:29, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Beantwortet aber die Frage nach der Intention nicht. Das es dünn ist, darüber sind wir uns doch hoffentlich einig, oder?--scif 11:51, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Intention war eine Karte aus dem Heim des besten Deutschen in Friedrichsruh, die ich von Prof. Dr. Horst Kohl erhalten habe. Einen speziellen berg-völkischen Hintergrund gibt es nicht. -- Hejkal 18:17, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herbert Wotte

Ein sehr dürftiger Artikel, das kannst Du sicher besser. So ist er nicht zu gebrauchen. Gruß --Observer22 21:04, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Texte am Fließband brauchen etwas Zeit, der Artikel ist noch im Reifen. Gruß -- Hejkal 21:06, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Versionsgeschichte sieht ja übel aus. So viele Nachbesserungen wären bei wirklicher Fließbandarbeit gar nicht drin. Gruß --Xocolatl 01:07, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Xocolatl hat natürlich Recht, der Text wurde nicht am Fließband erstellt, daher die Ergänzungen. Im Flusse war lediglich die Reihe der von mir angelegten Stubs über Heimatforscher, die am Tourist-Wanderheft mitgearbeitet haben. Gruß -- Hejkal 17:36, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hellmut Barthel

Hallo Hejkal,
in Deinem obigen Artikel habe ich den Namen an das Lemma angepasst. Ist das nun so richtig oder ist das Lemma falsch? Gruß --Graphikus 01:02, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Graphikus, danke für deine Korrekturen, die völlig richtig waren. Das Lemma stimmt, nur irgendwie habe ich zuviele Akten gelesen, in denen Hellmut mit "th" geschrieben wird. Viele Grüße -- Hejkal 17:33, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten