Zum Inhalt springen

Stallegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2010 um 15:58 Uhr durch Juemumue (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 48° 37′ N, 15° 39′ O

Stallegg ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Rosenburg-Mold im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Geografie

Der Ort liegt am rechten Ufer des Kamps zwischen Rosenburg am Kamp und Gars am Kamp. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 261 Meter. Die Fläche des Ortes umfaßt 0,46 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 10 Einwohner (Stand: 2001).

Postleitzahl

In der Gemeinde Rosenburg-Mold finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Die Katastralgemeinde Stallegg hat die Postleitzahl 3571.

Bevölkerungsentwicklung

Vorlage:Demography 8col

Quelle: Historisches Ortslexikon Niederösterreich, Teil 2, S. 53

Geschichte

Der Ort und die Burg erhielt seinen Namen nach dem Rittergeschlecht von Staleche, das zwischen 1212 und 1365 urkundlich nachgewiesen ist. Vor 1487 gelangte das Gut an die Besitzer der benachbarten Rosenburg. Um 1600 war die Burg Stallegg bereits zur Ruine verfallen.[1]]) Auch die einzige Mühle am Ort, die Hagenmühle, war verödet, wurde jedoch im 17. Jahrhundert wieder in Stand gesetzt und bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieben. Im Zuge des Ausbaus der Kamptalstraße wurden die Reste der Mühle 1978 abgetragen. Nach dem Bau der Kamptalbahn 1889 entwickelte sich Stallegg zu einer kleinen Sommerfrische mit rund zehn Villen. Nach 1945 konnte Stallegg nicht mehr an die Tradition der Sommerfrische anschließen. Veränderte Reisegewohnheiten, aber auch der Bau der Kamptal-Stauseen, der zu einem starken Temperaturrückgang des Kamps führte, entzogen dem Tourismus im Kamptal seine wichtigsten Grundlagen.[2]

Sehenswürdigkeiten

Ruine Stallegg
Die Ruine Stallegg ist vom Ort Stallegg über den Wanderweg Richtung Etzmannsdorf (blaue Markierung) und den zweiten links abzweigenden, neu angelegten Holzbringungsweg erreichbar und ganzjährig zugänglich.
Statue des Hl. Johann Nepomuk
An der Brücke, die von der Kamptalstraße zum Ort Stallegg führt, befindet sich eine barocke Statue des Hl. Johann Nepomuk, die um 1730 vom damaligen Verwalter der Rosenburg, an den eine Inschrift am Sockel erinnert, gestiftet wurde.[3]
Galgen auf dem Gerichtshügel
Nördlich von Stallegg gegenüber der Ruine befinden sich auf dem Flur Gerichtshügel Überreste einer gemauerten, aus zwei Säulen bestehenden Galgenanlage.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Stallegg ist durch eine Straßenbrücke an die Kamptalstraße angebunden. Das Linienbusunternehmen PostBus fährt die Haltestelle Stallegg-Brücke an der Linie [[Horn (Niederösterreich)der Linie Horn - St. Leonhard am Hornerwald an. Der Ort liegt an der Kamptalbahn. Die ÖBB betreiben die Bedarfshaltestelle Stallegg.

Einzelnachweise

  1. http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=1955
  2. Susanne Hawlik: Sommerfrische im Kamptal. Der Zauber einer Flusslandschaft, Wien-Köln-Weimar 1995.
  3. Hanns Haas: Stege und Brücken (Teil 4): Die Johannes von Nepomuk-Statue an der Stallegger Brücke, in: Rosenburg-Mold Aktuell, Jg. 2003, unpag.
  4. Ignaz Steininger: Geschichtliche Skizzen über Rosenburg, Manuskript, Rosenburg 1953-1978.