Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Liesbeth

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2010 um 23:44 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Hinweis: ganz ruhig...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Hinweis
Der französische Enzyklopädist Denis Diderot (1713–1784) steht für die europäische Aufklärung und die Zugänglichkeit von Wissen.
Der französische Enzyklopädist Denis Diderot (1713–1784) steht für die europäische Aufklärung und die Zugänglichkeit von Wissen.
Der französische Enzyklopädist Denis Diderot (1713–1784) steht für die europäische Aufklärung und die Zugänglichkeit von Wissen.
Der französische Enzyklopädist Denis Diderot (1713–1784) steht für die europäische Aufklärung und die Zugänglichkeit von Wissen.

Wir kümmern uns!

Die Diderot-Clubs


Versuchsweise kümmern wir uns im Diderot-Club III


Der Frauenstammtisch befindet sich hier

Das ist keine Club-Seite.


Lecker!


Vorlage:Archiv Tabelle

Mein Notizzettel:

[4]

Danke

für die ausführliche Presseschau im Broder-Artikel. Ich wollte mich gerade überwinden, da war es schon gemacht.--bennsenson - ceterum censeo 22:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Wer die Sendung in Feuilletons nicht wahrgenommen hat, liest keine. Gruß -- Liesbeth 09:07, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alexandra von Rehlingen

Ist ja schön dass du die VM zurückgezogen hast, aber die Bemerkung von dir ist ein wenig grenzwertig, denn der erste Revert stammt von Brodkey65... Ich werde weiterhin die werbenden Elemente aus dem Artikel entfernen, da ich zwar Argumente genannt habe, aber der andere beteiligte Benutzer auf Argumente bisher nicht reagiert, sondern nur grundlos revertiert hat. Ich warte jetzt mal noch die Reaktion auf der Benutzerdisk ab, aber werde wieder den ursprünglichen Zustand vor dem Revert Brodkey65s herstellen, wenn dort keine sinnvollen Argumente kommen, warum in den Artikel Sachen drin bleiben sollen, die gegen WP:POV und WP:WWNI verstoßen. Dafür bräuchte es schon gewichtige Argumtente ;) Aber du kannst dich ja gern in die Diskussion mit einklinken. --Roterraecher !? 20:54, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grenzwertig? *hohnlächle* Benutze doch die Artikeldiskussionsseite. Ich behalte den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und werde gegebenenfalls nicht den Artikel auf der VM melden nach dieser Ankündigung von dir. -- Liesbeth 21:59, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Brodkey65 hat inzwischen selbst die Kürzungen wieder vorgenommen. Seine ursprünglichen Reverts waren argumentloses Kontra gegen mich, das habe ich bei ihm schon vorher erlebt. Aber vom Admin erwarte ich eigentlich Neutralität und das Betrachten beider Seiten, und nicht eine einseitige Schuldzuweisung beim Abarbeiten einer VM. --Roterraecher !? 08:01, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Ostfriesisch"

Vielen Dank für den wohl nett gemeinten Hinweis. Bisher habe ich es so verstanden, daß sich diese Angabe auf die Nationalität bezieht - dann wäre die Änderung richtig. Bezieht sich der Hinweis auf die Staatsbürgerschaft, ist ein zusätzlicher Hinweis auf die Zugehörigkeit zur friesischen Minderheit sicherlich auch angebracht. Gibt es dafür eine verbindliche Regelung? --Reformatio in peius 15:32, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kenne keine verbindliche Regelung, doch wird WP:FBIO so verstanden, dass die Staatsangehörigkeit gemeint ist. Wenn die Nationalität eine relevante Rolle spielt – das sollte man sorgfältig prüfen – kann man es an anderer Stelle einer Biografie einbauen. Gruß -- Liesbeth 16:21, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das scheint mir bei nationalen Minderheiten keineswegs so. Siehe bspw. etwa Jan Bulank, Detlef Kobjela oder Johann Wilhelm Trollmann. Gruß --Reformatio in peius 16:32, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bei Trollmann finde ich in der Einleitung sinto-deutsch, bei den beiden anderen Beispielen sorbisch. Du kannst ja weitermachen, nur musst du damit rechnen, dass deine Bearbeitungen zurückgesetzt werden, weil sie anderen nicht einleuchten. Man sollte schon Belege anführen können, dass jemand Ostfriese ist, der Geburtsort alleine würde mir nicht genügen. Vielleicht solltest du deine Frage zusätzlich bei Fragen zu Wikipedia stellen. -- Liesbeth 16:36, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, eben. Da findet sich auch nicht der von der geforderte Hinweis auf die Staatsangehörigkeit bzw. zumindest eine Verknüpfung von Staatsangehörigkeit und Nationalität (im Falle von Trollmann). Warum das dort geht, aber bei anderen nationalen Minderheiten nicht, leuchtet mir nicht ein.--Reformatio in peius 16:58, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mich gerne wiederholen: Der Geburtsort besagt nichts über die Nationalität. -- Liesbeth 17:00, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da wiederholst Du dich, gibst aber keine Antwort auf meine Kernfrage. Eine Person wie, konkretes Beispiel, Otto Waalkes ist ja nun öffentlich explizit bekannt als Ostfriese. Da ist sowohl die Abstammung als auch Geburtsort ostfriesisch. Mir erschließt sich nicht, weshalb Du das dort rückgängig gemacht hast. Er singt ja sogar "Ich bin Ostfriese". Das ist doch ein eindeutiges Bekenntnis zu seiner Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit.--Reformatio in peius 17:11, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist natürlich klar, daß Geburtsort nicht zwingend etwas über die Nationalität aussagt. Worauf ich aber hinauswill, ist der Punkt, daß Deine ursprgl. Aussage, es gehöre die Staatsangehörigkeit in den Eingangstext in Anbetracht einer kritischen Durchsicht anderer Artikel, etwa der von mir bspw. oben angeführten, keinesfalls standhält. Da ist eben auch die Zugehörigkeit zu einer Minderheit vermerkt. Übrigens auch ohne besonderen Nachweis.--Reformatio in peius 17:17, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bitte führe die Diskussion jetzt hier weiter. -- Liesbeth 17:19, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hans von Schütz

Hallo, danke für Deine Ordnung schaffende Hand. Ist mein erster Artikel. Habe ich große Fehler gemacht, oder geht es so ersteinmal? Warum POV? Kannst Du mir das näher erläutern? Danke und LieGrü Albert E. Neumann 01:13, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Du meinst dieses? Es liest sich wie deine eigene Beurteilung, und das ist so nicht gewollt. Frohe Feiertage! -- Liesbeth 16:32, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohe Weihnacht zurück! Und DANKE! du hast mir überhaupt nicht mit deiner antwort geholfen.....LieGrü trotzdem Albert E. Neumann 01:21, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was ist "pöbeln"?

Hallo Liesbeth, ich habe am 20.12.2010 VM gegen Benutzer:Coolewampe gemacht. In diesem Zusammenhang hast Du mir die Frage gestellt: "Du weißt wahrscheinlich, was Pöbeln ist." Da ich nicht ausschließen kann, dass Benutzer:Coolewampe keine Lehren aus seinen bisherigen Sperren zieht, möchte ich Dich vorsorglich fragen, was Du mir mit dieser Frage hast sagen wollen. Frdl. Gruß --Ulrich Waack 11:01, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dies. -- Liesbeth 20:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo Liesbeth, ich habe die Weiterleitung Fellin wiederhergestellt, Erklärung im Editkommentar. Grüße --Zollernalb 22:36, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Damit bin ich nicht einverstanden. -- Liesbeth 22:37, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich dir was getan? Sei doch nicht gleich so aufbrausend, hier geht es um ein rein technisches Problem, von mir aus kannst du auch die Weiterleitung zur BKL machen, nur muss die extra-BKL dann halt weg, das ist alles. --Zollernalb 22:44, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten