Zum Inhalt springen

Vatikan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2004 um 12:39 Uhr durch 80.133.115.242 (Diskussion) (http://www.vatican.va/phome_ge.htm eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vatikan bezeichnet:

  1. einen der sieben Hügel Roms, den mons vaticanus, auf dem der Petersdom und der päpstliche Palast erbaut sind.
  2. das Hoheitsgebiet des Heiligen Stuhles in Rom: v.a. den Petersdom mit dem davorliegenden Petersplatz, den Apostolischen oder Vatikanischen Palast, das Büros des Staatssekretariats, die historischen Audienzsäle, die Vatikanischen Museen, die Vatikanische Bibliothek, die vatikanischen Gärten, die Casa Santa Marta, die Audienzhalle Paul VI., den Palazzo Sant'Ufficio; daneben aber auch Postamt, Sternwarte, Supermarkt, Apotheke und den Bahnhof. Der Vatikan umfaßt eine Fläche von ca. 44 ha innerhalb des Stadtgebietes von Rom und ist an drei Seiten von einer Mauer umgrenzt. Außerdem gehören noch die drei Patriarchalbasiliken Sankt Johannes im Lateran (San Giovanni in Laterano – die Kathedralkirche des Papstes); die Gross-Marienkirche (Santa Maria Maggiore) und Sankt Paul vor den Mauern (San Paulo fuori le Mura) und Castelgandolfo in den Albaner Bergen zum Vatikan.
  3. Kurzbezeichnung für die Vatikanstadt
  4. Der Begriff Vatikan wird jedoch häufig umgangssprachlich auch als Oberbegriff für den Papst, die römische Kurie und den Heiligen Stuhl verwendet. Der Heilige Stuhl wird hierbei als eigenständiges Völkerrechtssubjekt oft mit dem Staat der Vatikanstadt verwechselt.

Vorlage:Begriffsklaerung

http://www.vatican.va/phome_ge.htm