Zum Inhalt springen

Djado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2005 um 01:59 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (nicht bewohnt - dann kein Ort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Djado, ist eine mittelalterliche Geisterstadt / Ruinenstadt im Niger.

Die Stadt ohne Einwohner ist im Nordosten der Ténéré-Wüste gelegen. Nahezu rund um den Ruinenhügel befinden sich aus unterirdischen Quellen gespeiste Tümpel, ideale Brutstätten für Stechmücken. Allerdings trocknet ein Teil der Tümpel in bestimmten Jahreszeiten fast vollständig aus.

Djado wurde Forschungen zufolge vermutlich im 12. Jahrhundert gegründet und von berberischen Tuareg bewohnt. Im 15. Jahrhundert erfolgte die gewaltsame Zerstörung und eine spätere Neubesiedlung dieser mehrere tausend Einwohner zählenden Stadt. Zuletzt haben wohl Tubu (aus Libyen) oder Kanuri aus der Gegend des Tschad-See hier gelebt und Djado später wieder verlassen. Die Stadt hatten sie zuvor anscheinend wegen der zahlreichen Dattelpalmen erobert.

Als Hauptgrund für das Verlassen von Djado wird die durch Viehherden eingeschleppte Malariamücke angenommen, vielleicht aber auch die zahlreichen Tuareg-Überfälle im 18. und 19. Jahrhundert. Letztlich ist aber unklar, wann genau und warum Djado verlassen wurde.

Zur Zeit der Dattelernte halten sich regelmäßig Tubu in der Nähe der von Stechmücken verseuchten Geisterstadt auf.