Benutzer Diskussion:Saibo
Kontaktmöglichkeiten: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Diskussion | Chat: /query Saibo |
Neue
Kommentare bitte unten anfügen – antworten werde ich hier.
Falls ich allerdings auf deiner Diskussionsseite eine(n) Kommentar/Frage hinterlassen habe, so antworte du mir bitte dort – ich beobachte sie.
Hallo
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --ThomasMielke Talk 19:37, 29. Sep 2005 (CEST)
08.05.2010: Regenwürmer
Hallo Saibo, was meinst Du? Soll der Deutschlandsatz raus? Lieber Gruß --Catfisheye 01:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Catfisheye!
- Müsste es nicht Lebenszeit liegt zwischen drei und acht Jahren heißen? Bei den anderen Zahlen unter dreizehn stehen größere Zahlen im direkten Zusammenhang - dort würde ich es nicht machen.
- Geändert im Teaser: Bild kleiner, Lemma verlinkt, Satz mit Deutschland verschoben.
- Den Satz würde ich drin lassen. Oder vllt. besser durch einen Satz wie In Mittel??Europa leben derzeit xx Regenwurmarten. ersetzen; wirkt dann nicht so Deutschlandzentristisch.
- "wohl die bekannteste" hört sich nicht gut an. Vermutungen im Teaser machen sich nicht gut, finde ich. Sind nicht alle Lebewesen für den Naturkreislauf nützlich?
- Entsprechend finde ich "ist noch nicht vollständig geklärt" nicht sooo gut. Aber gut, vielleicht wirkt das Gebiet dann auch interessanter, wenn man darauf hinweist, dass etwas so alltägliches wenig erforscht ist.
- Klasse und Stamm könntest du vielleicht weglassen, oder? Oder wirkt es dann zu unwissenschaftlich?
- Interessant im Artikel fand ich beim Lesen (erinner ich mich gerade dran), dass sie Viecher nicht ertrinken können (also insbes. deswegen nicht aus ihren Gängen bei Regen kommen) weil sie über die Haut atmen und dies auch im sauerstoffhaltigen Wasser tun können. Vielleicht können solche interessanten Fakten noch rein? Ich kenne aber die genauen AdT-Teaser-Richtlinien nicht genau, was alles dort rein soll. Ich erinner mich auch gerade daran, dass sie die die größten wirbellosen Tiere sind (finde ich aber gerade nicht im Artikel).
- Das solls vorerst gewesen sein. Ein sehr guter AdT, wie ich finde. Wird bestimmt viele Zugriffe bekommen. Viele Grüße und gute Nacht! --Saibo (Δ) 02:26, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Komisch - stetig steigende Zugriffszahlen: heute 1300! Normalerweise 450-600. War der RWurm in Wer wird Millionär dran? ;) Blöderweise auch taglich IP-Vandalismus. --Saibo (Δ) 22:47, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht stehen sie auf dem Lehrplan oder das ist wetterbedingt? --Catfisheye 14:12, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Komisch - stetig steigende Zugriffszahlen: heute 1300! Normalerweise 450-600. War der RWurm in Wer wird Millionär dran? ;) Blöderweise auch taglich IP-Vandalismus. --Saibo (Δ) 22:47, 15. Apr. 2010 (CEST)
Regenwürmer scheinen nicht so einfach zu bestimmen zu sein. Jetzt im Archiv: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv022#Regenw.C3.BCrmer.3F. --Saibo (Δ) 12:17, 14. Mai 2010 (CEST)
Alles erledigte oder Kommentare eingerückt. --Saibo (Δ) 03:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hej, klar musste aufpassen. ^^
- Den 39-in-D-Satz rausnehmen?
- Wenn es dem Stand der Wissenschaft entspricht, daß man es nicht weiß, ist es nicht unser Verschulden und durchaus einen Hinweis wert. Ich hab versucht in diesen Satz die Feststellung, dass sie das nicht aus Angst vor dem ertrinken machen einzufügen, aber mir will es nicht hübsch gelingen. Kommt ein Regenwurmsatz bei raus. ;)
- Klasse und Stamm gehört zur Definition und muss deshalb m. E. drinbleiben. Wär sonst für mich so, als sagte man "Heroes" ist ein Popsong in englischer Sprache und ließe weg, daß er von David Bowie gesungen wurde.
- Möchtest Du den AdT-Vorschlag machen oder soll ich? Danke für Deine Mühe, Geduld und die Beherbergung. --Catfisheye 03:45, 15. Aug. 2010 (CEST)
Nein, die 39 nicht rausnehmen. Schön wäre es halt, wenn (evtl. zusätzlich) eine nicht so deutschlandlastige Angabe dastünde.
Ja, wenn wir eben nichts wissen, außer wie es in D ist, dann wissen zwar leider ganz schön wenig, aber dann ist es eben so. Bleibt natürlich drin.
Catfisheye gehört zur Art Mensch der Gattung Homo, Unterordnung der Trockennasenaffen (Haplorrhini) der Familie der Menschenaffen (Hominidae). ;) Mir hätte gereicht, zu schreiben, dass du ein Mensch bist, wenn ich wenig Platz für Text habe.
"Herkunft ihres Namens" - wie darf ich das verstehen? Man weiß nicht, wieso sie Regenwürmer heißen?! Und was ist damit gemeint? Das könnte vielleicht weggelassen werden, wenn der Teaser zu lang ist? Auf jeden Fall sollten die Regenwürmer nun an einem Tag AdT sein, an dem nicht noch irgendwas bei "Wikipedia aktuell" eingeblendet ist (Schreibwettbewerb, Skillshare, o. ä.) - sonst müsste ja etwas von dem schönen Teaser weg. :(
Einstellen darfst du ihn - war ja deine Idee. Ich kann ja dann das erste Pro druntersetzen. ;) Und: Gern, bitte, klar und gerne wieder. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hej, meinst Du, wir können die Zahlen hieraus übernehmen? Weltweit 3000, Europa 400 Arten? Ich finde grad nix besseres ... :( Lieber Gruß --Catfisheye 19:56, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hej! :) Super, dass du was gefunden hast! Die Quelle sieht für mich Laie okay, wenn auch nicht super aus. Literatur ist angegeben und die Zahlen für Deutschland stimmen mit unseren überein. Wieso es in Europa mehr sind, ist auch erklärt (Eiszeiten). Welche Qualifikation der Autor hat, oder wo er die Zahlenwerte her hat, steht aber leider nicht da. Ich würde dazu lieber nochmal Benutzer:Michael Linnenbach befragen bevor wir hier was so prominent und wahrscheinlich ohne jahrelange Bewährungsprobe (der normale Artikelinhalt) schreiben. Schreibst du ihn bitte wieder an? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:19, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Michael meinte auf seiner BD: "klar, das natur-lexikon kannst du auf jeden Fall zitieren".
- Habe in im Artikel und im 2. Teaser (unterhalb; das war doch der aktuelle, oder?) geändert. Bitte prüfen. Dann sind die Würmer nun abschussbereit - dann wohl auf einen Tag im Frühjahr - zur Zeit ist es ja nicht sehr regnerisch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:43, 29. Okt. 2010 (CEST)
08.05.2010: Regenwürmer - 2
Villenaufrichtung
Moin Saibo,
für diese nette Nach(t)arbeit herzlichen Dank! Ich denke, dass Mutter Erde sich als Fotograf+Hochlader des Originalbildes ebenfalls freuen wird. Ähm, ist der Ex-Account von ME Dir ein Begriff? ;-)
Schöne Wochenendgrüße, --Jocian 16:56, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Hi Jocian, dann ist ja gut, wenn es dir gefällt! Das Blöde ist nur, dass mir irgendwie durch Unaufmerksamkeit ein Missgeschick passiert ist: oben fehlt ein ganz kleines Stück vom Hahn. Da ich aber denke, dass das verschmerzbar ist, habe ich mich gegen Neumachen entschieden. Ist dir wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, oder?
- ME kenne ich, aber mir entfällt immer wieder die ganze Geschichte, die es da so gab. Ist aber ja auch nicht so wichtig, oder? Bis auf eine Sache - die kann ich mir gut merken, nämlich dass Versionsgeschichten anscheinend nicht von strafrechtlicher Relevanz sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:58, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Moin Saibo, das dem Hahn widerfahrene Malör war mir in der Tat nicht aufgefallen. Nun, ich denke, er wird da oben in Wind und Wetter einiges gewöhnt sein, da wird ihn der Kopfverlust nicht mehr groß beeindrucken... ;-)
- Tja, und dem ME ist hier bei WP ja dunnemals sein virtueller Kopf verloren gegangen worden. As Time goes by...
- Grötings, --Jocian 09:01, 19. Sep. 2010 (CEST)
Gummibärchen von Jocian

Gleich noch ein Dank...
... dafür. Ich hätts ehrlich gesagt gar nicht gemerkt, erst heute. Ich hätte aber auch nicht gleich gewusst, wie ich das wegbrächte. Liebe Grüße — Regi51 (Disk.) 15:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hi Regi, auch hier: Gern doch! :) Du hättest dazu in die Doku von Vorlage:Coordinate schauen müssen - die aber (zugegebenermaßen) auch für mich nicht gaaanz einfach zu verstehen ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:25, 19. Sep. 2010 (CEST)
Mal eine Frage...
Ich bekomme für die verschiedenen Artikel immer mal von Dritten Bilder übersandt um diese bei Wikipedia zu verwenden. So z. B. vom Hotel Höerhof. Habe dazu dann auch immer eine explizite Freigabe für Wikipedia. Wie lade ich die hoch? Habe da immer Probleme, z. B. bei Datei:Restaurant Gesamt 2.JPG oder Datei:AUSSENFASSADE.JPG. Wie mache ich das genau? Bin halt noch neu bei Wiki, habe aber den Eindruck, dass Du Dich auskennst :-)
Gruß--Frank Winkelmann 20:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hi Frank! Zum Bilderverlinken einen Doppelpunkt nach den Klammern einfügen (habe ich bei dir hier nun gemacht).
- Danke für die Nachfrage! Ja, ich kenne mich aus. :) Nun, wir brauchen keine Freigabe für Wikipedia, sondern für jedermann auf der Welt - das ist Bedingung, weil wir freie Inhalte schaffen wollen. Sonst gibt es z.B. Probleme, wenn die Wikipedia auf DVD in Buchläden verkauft werden soll, wie dies vor ca. 1 oder 2 Jahren geschah.
- Siehe dazu Wikipedia:BR#Fremde_Aufnahmen. Wir brauchen eine schriftliche (z.B. einfach per E-Mail) Freigabe des Fotografen. Auf Wikipedia:Textvorlagen#Wikipedia:TV#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Bild.2FFoto-Freigaben ist eine Vorlage dazu. Als Lizenz solltest du möglichst die erste unter Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder#Creative-Commons-Lizenzen aufgeführte Creative-Commons-Lizenz verwenden (also in das Formular schreiben). Wenn du dazu Fragen hast, nur zu.
- Achja, lösche doch nicht (wenigstens solange es nicht geklärt ist) die Nachrichten von unserem lieben BLUbot von deiner Diskussionsseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:46, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Na die Frage ist eigentlich mehr eine andere: Wie lade ich die hoch? Was klicke ich da bei "Lizenz" an? Da gibt es ja eigentlich nur den Punkt: "Ich weiß nicht was für eine Lizenz?", oder? Aber ich habe ja immer schon eine explizite Freigabe? --Frank Winkelmann 01:34, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Achso, um das Hochladen geht es dir. Nun, wo willst du es denn hochladen? In der Wikipedia direkt oder auf Commons (nach Möglichkeit sollten Bilder nach Commons, wie ich dir ja schon auf deiner Benutzerseite schrieb)? Dort wählst du die Lizenz aus, der der Fotograph oder Zeichner zugestimmt hat. Nach dem Hochladen musst du dann noch die anderen Schritte erledigen, die ich dir beschrieb. Aber: hat der Fotograf/Zeichner überhaupt irgendeiner Lizenz zugestimmt, oder sagte er nur zu dir, dass du das Bild in der Wikipedia verwenden kannst? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Na die Frage ist eigentlich mehr eine andere: Wie lade ich die hoch? Was klicke ich da bei "Lizenz" an? Da gibt es ja eigentlich nur den Punkt: "Ich weiß nicht was für eine Lizenz?", oder? Aber ich habe ja immer schon eine explizite Freigabe? --Frank Winkelmann 01:34, 24. Sep. 2010 (CEST)
Augenkrebs?
Ich habe meine Benutzer und Diskussionsseite farblich überarbeitet und wollte zur Sicherheit nur mal Wissen, ob du die Farben immernoch als Augenkrebs wahrnimmst.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 17:43, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Pristina! :-) Du hast zwar ne „Vollmeise“, aber wie Augenkrebs empfinde ich es nun nicht mehr. Danke! Die abweichende Hintergrundfarbe auf der Disk. ist zwar dennoch gewöhnungsbedürftig, aber auszuhalten. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, aber warum habe ich eine Vollmeise?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 16:41, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Weiß ich auch nicht. Schaue mal auf deine Benutzerseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:44, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, aber warum habe ich eine Vollmeise?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 16:41, 26. Sep. 2010 (CEST)
Dateiprüfer
Hallo Saibo. Soll ich dich unter WD:WPDK als Dateiprüfer vorschlagen? Du kannst dir mit der Antwort auch Zeit lassen. --Leyo 20:27, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Leyo, wie du dir wahrscheinlich vorstellen kannst, habe ich da nichts dagegen und sehe mich auch mit den nötigen Kompetenzen dafür ausgestattet - die genauen Kriterien lese ich mir dann vor dem „Prüfen“ nochmal genau durch. Bisher kenne ich nur Teile der WPDK-Seite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:05, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Die Einarbeitungszeit würde dir gestattet. Ich habe dich nun vorgeschlagen. Allfällige Rückfragen beantwortest du am besten selbst. --Leyo 23:10, 27. Sep. 2010 (CEST)
Heilige Lanze
Guten Abend. Lass uns die Diskussion zunächst auf Eis legen. Bis ich mit dem Heinrich fertig bin und die Komplettüberarbeitung rein gestellt habe. Das wird diesen Monat der Fall sein. Es fehlt nicht mehr viel. Dann kann man immer noch sehen, welches Bild im Artikel am besten passt. Gruß --Armin 20:44, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Guten Abend Armin! Ja, gerne. Etwas Auswahl hast du ja nun - am besten wäre eben, wenn ein guter Fotograf es neu fotografieren könnte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
Fein gemacht. :) Zumindest mich überfordert es nicht und ich bin da schon ziemlich OMA. Liebe Grüße zur guten Nacht. --Catfisheye 02:24, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das mit der Umschalttaste ist allerdings nicht auf jeden Browser übertragbar … – Giftpflanze 07:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hehe, hallo Giftplanze! Klar (beispielsweise nicht auf Mobiltelefonbrowsern, auf welchen noch?) - aber doch in den allermeisten, oder? Lieber weglöschen, weil es sowieso unnötiger Ballast ist und nicht ganz einfach ist?
- Oder "in manchen Browsern (was ist ein Browser?! ;-) ) kannst du die Umschalttaste ( ⇧ ) während des Klickens gedrückt halten, um in einem neuen Fenster zu öffnen"
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:13, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Lieber ganz weg. Ein Benutzer sollte wissen, wie er das macht, wenn er es braucht. Ich konnte es auch auf keinem mir verfügbaren Browser nachvollziehen … Giftpflanze 20:33, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich habe es erfolgreich getestet in Firefox 3.6 und Opera 10 jeweils auf Linux. Aber habe es nun entfernt, wenn es bei dir nicht klappt. Die Anleitung ist ja so kurz, dass man es schaffen sollte sich sie durchzulesen und dann loszulegen. Oder man kennt die Funktionen seines Browsers. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:44, 31. Okt. 2010 (CET)
- Lieber ganz weg. Ein Benutzer sollte wissen, wie er das macht, wenn er es braucht. Ich konnte es auch auf keinem mir verfügbaren Browser nachvollziehen … Giftpflanze 20:33, 31. Okt. 2010 (CET)
Herzlichen Glückwunsch!

:) --Catfisheye 20:03, 31. Okt. 2010 (CET)
Habe dir soeben die Rechte gegeben. Viel Spaß damit. --APPER\☺☹ 20:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Danke sehr euch beiden! Dann mache ich mal auf die Suche nach dem Adminhandbuch. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:08, 31. Okt. 2010 (CET)
Von mir auch! – Giftpflanze 20:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Herzliche Glückwünsche auch von mir! Hab´ich doch gewusst, dass es problemlos klappen wird… --Leyo 20:34, 31. Okt. 2010 (CET)
- Na dann mal ans Werk. Glückwunsch und viel Erfolg auch von mir --Pittimann besuch mich 20:35, 31. Okt. 2010 (CET)
Danke! :) Bedient euch bei den netterweise von Catfisheye gebackenen Monstertörtchen! --Saibo (Δ) 20:53, 31. Okt. 2010 (CET)
- da fehlt aber eins. :) Herzlichen Glückwunsch auch von mir. --Graphikus 20:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da die Törtchen unter CC-by stehen, gilt unter anderem: you are free: to share. Also wird hier sicherlich geteilt, so dass alle ein Stück davon abbekommen. ;-) Dank' dir! --Saibo (Δ) 21:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- So, dann schließe ich mich auch noch an. Glückwunsch und immer ein ruhiges Händchen. -- Andreas Werle 23:43, 31. Okt. 2010 (CET)
- +1 :) --Isderion 23:49, 31. Okt. 2010 (CET)
- So, dann schließe ich mich auch noch an. Glückwunsch und immer ein ruhiges Händchen. -- Andreas Werle 23:43, 31. Okt. 2010 (CET)
Glückwunsch auch von mir. Ich denke mal damit kommt jetzt ordentlich Verstärkung in die Adminriege vor allem im Bildbereich. --Wikijunkie Disk. (+/-) 07:44, 1. Nov. 2010 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen mit den zusätzlichen Knöpfen :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 09:20, 1. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Wünsche und Tipps! :-) Habe gestern direkt mal vier Bildchens nach Commons verschoben und die neuen Funktionen in dem Bereich erkundet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 11:30, 1. Nov. 2010 (CET)
Von mir ebenfalls herzlichen Glückwunsch, happy Admin oder was auch immer. Grüße, -- Felix König ✉ 12:54, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich schließe mich allen vor mir an. Herzlichen Glückwunsch! - inkowik (Disk//Bew) 14:49, 1. Nov. 2010 (CET)
Du bist ab jetzt also offizieller Bestandteil der: Datei:Adminpedia.png --149.205.109.170 15:29, 1. Nov. 2010 (CET)
- Danke schön euch allen!
- Ja, exakt, liebe IP. Schau mal in mein Löschlog: ich lösche auch schon fleißig. Hoffentlich sind bald (fast) alle Bilder weg! ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:54, 1. Nov. 2010 (CET)
Manfred Häder-Pressefoto
Hallo Saibo,
Danke für deine Hilfe bei der Arbeit mit dem Pressefoto von Manfred Häder.
--SteveHarleyFan 18:16, 1. Nov. 2010 (CET)
- Gern doch. Ich hoffe nur mal, dass er antwortet bzw. dass die E-Mail über das Formular auf der Homepage angekommen ist. Bisher ist noch nichts eingetroffen. Ich habe ihm am 28.10.2010 ca. 14:00 über das Formular geschrieben: http://home.arcor.de/manfredhaeder/kontakt.htm Ich warte mal noch und rufe dann vielleicht bei der angegebenen Telefonnummer mal an. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:46, 1. Nov. 2010 (CET)
Bild hochladen
Hallo Saibo, ich habe das Bild neu hochgeladen damit man es auch in einer größeren Ansicht betrachten kann. Das Bild hatte ja der Autor des Artikels einfach kopiert und als sein Werk ausgegeben. Jetzt stehen drei Ausführungen des Bildes in Commons. Ich hatte vergessen, dass ich es dort schon 2008 hochgeladen hatte. -- Frila 20:34, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Frila, achso - das komische war nur, dass eben genau das Bild, was du im Artikel austauschen wolltest, auch deines (die Version auf Commons mit deinem Namen) war. Nunja, wie auch immer: ich habe deine neue, noch größere Version als neue Bildversion in deinem Commonsbild gespeichert - nun passt es wieder.
- Welche drei Ausführungen stehen nun in Commons? Ich kenne nur zwei: die Urheberrechtsverletzung von Schängel (die demnächst gelöscht sein wird) und deine Version. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:56, 1. Nov. 2010 (CET)
- Es hatte sich doch jemand beschwert, dass die Auflösung des Bilds zu klein war, nur so um die 200 x 124, deshalb habe ich eins mit höherer Auflösung eingesetzt. -- Frila 22:50, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich war derjenige, der sich gewundert hatte, dass das Bild so klein war. Gut, nun passt ja alles. Das große Bild ist im Artikel und die URV ist gelöscht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:36, 2. Nov. 2010 (CET)
- Es hatte sich doch jemand beschwert, dass die Auflösung des Bilds zu klein war, nur so um die 200 x 124, deshalb habe ich eins mit höherer Auflösung eingesetzt. -- Frila 22:50, 1. Nov. 2010 (CET)
Bilder zu Wilhelm Levison
Guten Abend Saibo. Ich habe den Artikel derzeit im Review stehen. Man sprach mich dort auf Bebilderung an. Etwa hier. Kannst du mir dort weiter helfen? Dann habe ich in einen Sammelband ein Bild von seiner Frau aus dem Jahre 1909 aus der Zeitschrift Die Woche entdeckt. Ist das gemeinfrei? Publiziert wurde der Artikel, der die Bilder enthält, von einem Hedwig Jordan. Dann habe ich hier ein Passbild von Wilhelm Levison vom Frühjahr 1939 vom Fotatelier Frei. Kann das verwendet werden? Der konkrete Urheber wird nicht genannt, sondern nur, dass sich das im Universitätsarchiv Bonn (UAB NL Hübinger) befindet. Ich kenne mich mit Bildern und ihren Urheberrechten nicht aus und bin auch nach studieren der WP:Bildrechte unsicher. Kannst du mir weiter helfen? Gruß -- Armin 20:01, 6. Nov. 2010 (CET)
- Guten Abend Armin!
- Wie Feuerrabe zur Aussage "Das Urheberrecht für Aufnahmen von Levison, die vor 1940 gemacht wurden, ist ja bereits abgelaufen" kommt, weiß ich nicht.
- Das Foto hier verfügt über keinerlei Angaben. Weder Urheber noch Datum. Das können wir nicht benutzen.
- Folgendes geht (müsstest du so auch in WP:Bildrechte finden): Fotograf mehr als 70 J. verstorben. Notlösungen: Foto von unbekanntem Fotografen und Foto älter als 100 Jahre, Foto vor 1923 veröffentlicht und Fotograf unbekannt.
- Das Bild von seiner Frau geht (auf dein Risiko, dass der Fotograf oder seine Erben oder Rechteinhaber sich doch noch melden und dich verklagen, weil der Fotograf erst weniger als 70 tot ist) schon wegen unserer 100-Jahre-Regel, wenn du keinen Fotografen herausfinden kannst.
- Das Passbild geht nicht - keine Regel trifft zu.
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:58, 6. Nov. 2010 (CET)
- Danke. Nach lesen der Regeln dachte ich es mir und befürchtete es bereits. Wollte es nur noch mal von jemand bestätigt bekommen. Gruß -- Armin 22:02, 6. Nov. 2010 (CET)
bilder umbennen
sie dürfen nicht einfach unsere bilder umbennen! machen sie dies sofort wieder rückgänig es handelt sich hierbei auch nicht um spam sondern ist ein wichtiger link um auch zu mir dem autor zu gelangen für kontakt! desweiteren haben sie mit ihrer aktion noch einige wikipedia seiten die mit den bildern verlinkt sind zerstört das können sie doch nicht machen! machen sie sofort alles rückgänig!(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2010-11-09T21:46:05 , von 78.52.99.255 erstellt.)
- Und nein, ich werde das nicht rückgängig machen. Der Autorenname gehört nur in ein Feld und zwar das Feld "Autor". Wenn sie hier überall ihre Website bewerben möchten, kann ich ihnen sagen, dass das nicht geduldet ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:53, 9. Nov. 2010 (CET)
Dateien nach Commons
Hallo Saibo, ich hatte übrigens gestern bereits einen Disku-Beitrag hier geschrieben, ihn dann aber doch nicht abgespeichert; und dann hast Du Dich in der anderen Diskussion von selbst gemeldet – it's magic! ;-) Danke für Deine Tipps in der Sache. Ich bin etwas verwirrt wegen dieser vielen Möglichkeiten/Teil-Tools/Varianten. TUSC plus JS für einen Reiter scheint etwas anderes zu sein als der CommonsHelper Helper (von den drei anderen Möglichkeiten rede ich jetzt gar nicht). Der Unterschied ist, dass der Reiter plus TUSC ohne Zwischenspeichern auf der eigenen Platte geschieht, für den CH² aber ein Download plus Upload erforderlich ist?? (Ich kann lesen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich alles verstanden habe).
Die Infoseite für TUSC ist für meinen Geschmack zu spärlich/hat zu wenig Informationen, so dass ich eher zum CH² tendiere, auch wenn ich natürlich lieber nach einer Möglichkeit ohne Down-/Upload suche.
Schaun mer mal, ob Du mich über die Straße schleppen kannst ;-) Ich habe aber schon einen (real life) Bekannten im Auge, bei dem ich die neu gewonnenen Kenntnisse dann auch gleich anwenden könnte und ihm mit seinen Bildern helfen. Insofern ist Deine Mühe nicht umsonst, sondern bringt Commons einige neue Bilder :-)
Grüßle, --Die Schwäbin 10:22, 12. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Schwäbin,
- ja, es gibt einige Vereinfachungen, die jede ihren Vorteil hat. Dass das nicht so ganz übersichtlich ist, gebe ich zu. Mir fällt aber nun auch nichts einfaches ein, wie man es verbessern könnte.
- Den Commonshelperhelper kenne ich nicht. So wie ich es sehe benutzt er aber kein TUSC, sondern erfordert das Hochladen vom eigenen Rechner aus, was bei großen Dateien durchaus zeitaufwendig sein kann. Ich habe ihn nun mal ganz mutig ausprobiert: Es funktioniert bei mir gar nicht.
- Die Infoseite zu TUSC gab es bis vor ein paar Monaten noch gar nicht, bis ich sie angelegt hatte! ;) Kannst du mir sagen, was dir fehlt? Dann will ich es gern verbessern.
- TUSC ist also wegen dem Wegfallen des Uploads eindeutig zu bevorzugen. Ich verwende am liebsten das "Bookmarklet (mit globaler Funktionalität)". So kann ich auch aus anderen Wikipedias einfach Dateien transferieren, was ich manchmal für Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons mache. Kannst du mir sagen, an welcher Stelle du "festhängst"? Dann helfe ich dir da weiter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:24, 12. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: ich habe nun versucht den Vereinfachungen-Abschnitt deutlicher zu schreiben. So besser? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:48, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ganz kurz während einer Seminarpause: Ich habe ein bisschen Sicherheitsbedenken – ich soll irgendjemandem, von dem ich nur weiß, dass er ein Screening Tool (was auch immer das ist) betreibt, Infos über meine Identität (ich kann mir nix drunter vorstellen, aber vermutlich muss ich mein Passwort rausrücken?) geben. Ich habe von solchen Dingen so wenig Ahnung, dass ich lieber die Finger von etwas lasse, dessen Auswirkungen ich nicht abschätzen kann. Da wirst Du wahrscheinlich drüber lachen oder den Kopf schütteln, aber ich versteh einfach zu wenig von technischen Abläufen und bin daher wahrscheinlich häufig übervorsichtig. Vielleicht würde ein wenig Erläuterung hier vertrauensbildend wirken. --Die Schwäbin 13:25, 13. Nov. 2010 (CET)
- Prinzipiell richtige Überlegung, die aber unberechtigt ist: Ich habe es auf WP:TUSC verdeutlicht. Besser? Vielleicht findest du ja auch ein paar neue Rechtschreibungs-/Grammatikfehler. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:39, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hi Saibo, bin wieder vom Seminar zurück. Ich wollte im Artikel ein bisschen Verständniskorrektur betreiben, dazu wollte ich mir ein TUSC-Konto einrichten (weil ich's nämlich noch nicht gaaanz verstanden hatte, mir vom Vorgang aber Erhellung erhoffte). Nun stecke ich fest bei language (ich habe „commons“ eingetragen, das soll ja das sein, was ich brauche), danach ist bei Project „wikipedia“ vorbelegt, ich bin mir aber nicht sicher, ob ich nicht auch hier durch commons überschreiben muss? Die Hilfe erhellt mich hier leider nicht... --Die Schwäbin 18:55, 14. Nov. 2010 (CET)
- (Ich habe dich mal "entquetscht")
- Danke für dein Feedback. Ich habe den Ablauf unter WP:TUSC versucht besser zu erklären. Ist es so klarer? Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:15, 14. Nov. 2010 (CET)
- Jetzt ist sie für Doofe wie mich verständlich ;-)
- Ich habe mittlerweile einen entsprechenden Reiter (der zeigt jetzt plötzlich auch eine Option Kategorienbaum an, mit der ich nicht so richtig was anfangen kann, denn ich würde ja statt dem Kategorienbaum auf de lieber schon vor dem Speichern die richtigen Commons-Kategorien ins Edit-Fenster eintragen, dafür scheint der Reiter aber nicht gemacht zu sein. Weißt Du, was es mit dem Template Booland3 auf sich hat, das der Commonshelper bemängelt? (Ich bin grade dabei, die Funktion am Bild diesem Bild zu testen). --Die Schwäbin 21:46, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hi Saibo, bin wieder vom Seminar zurück. Ich wollte im Artikel ein bisschen Verständniskorrektur betreiben, dazu wollte ich mir ein TUSC-Konto einrichten (weil ich's nämlich noch nicht gaaanz verstanden hatte, mir vom Vorgang aber Erhellung erhoffte). Nun stecke ich fest bei language (ich habe „commons“ eingetragen, das soll ja das sein, was ich brauche), danach ist bei Project „wikipedia“ vorbelegt, ich bin mir aber nicht sicher, ob ich nicht auch hier durch commons überschreiben muss? Die Hilfe erhellt mich hier leider nicht... --Die Schwäbin 18:55, 14. Nov. 2010 (CET)
- Prinzipiell richtige Überlegung, die aber unberechtigt ist: Ich habe es auf WP:TUSC verdeutlicht. Besser? Vielleicht findest du ja auch ein paar neue Rechtschreibungs-/Grammatikfehler. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:39, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ganz kurz während einer Seminarpause: Ich habe ein bisschen Sicherheitsbedenken – ich soll irgendjemandem, von dem ich nur weiß, dass er ein Screening Tool (was auch immer das ist) betreibt, Infos über meine Identität (ich kann mir nix drunter vorstellen, aber vermutlich muss ich mein Passwort rausrücken?) geben. Ich habe von solchen Dingen so wenig Ahnung, dass ich lieber die Finger von etwas lasse, dessen Auswirkungen ich nicht abschätzen kann. Da wirst Du wahrscheinlich drüber lachen oder den Kopf schütteln, aber ich versteh einfach zu wenig von technischen Abläufen und bin daher wahrscheinlich häufig übervorsichtig. Vielleicht würde ein wenig Erläuterung hier vertrauensbildend wirken. --Die Schwäbin 13:25, 13. Nov. 2010 (CET)
← Schön. Danke für deine Kommentare dazu. Das wird hoffentlich anderen helfen! (Dein Bild hier habe ich mal verlinkt)
Beispielsweise <!-- Templates "Template:Booland3", "Template:Lizenzdesign4", "Template:Lizenzumstellung" were used in the original description page as well , but do not appear to exist on commons. --> gibt der CH immer in der neuen Beschreibung an, wenn er Vorlagen in der Originalbeschreibung findet, die auf Commons nicht existieren - oder die er nicht zuordnen kann. Das Booland3 ist eine intern von anderen Vorlagen verwendete Hilfsvorlage. Kannst du komplett ignorieren. Am besten lässt du, solange du nicht richtig etwas damit anfangen kannst, den unsichtbaren Warnhinweis des CH im Quelltext stehen. Z.B. der Hinweis "Template:Lizenzumstellung" hilft dann beim korrigieren der Lizenzen. Immer wenn dieses bemängelt wird, wurde der Datei nämlilch aufgrund der Lizenzumstellung cc-by-sa hinzugefügt. Auf Commons geht das mit dem Parameter "|migration=relicense" an der GFDL-Vorlage. Aber das können auch andere nachholen (bzw. das macht sogar ein Bot). Darum musst du dich nicht unbedingt kümmern. Wenn nur ""Template:Booland3" und "Template:Lizenzdesign4" bemängelt wird, kannst du den unsichtbaren Hinweis einfach löschen. Das könnte der CH auch einfach ignorieren, aber er wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt.
Du hast, um den Reiter zu erhalten, wahrscheinlich das gemacht, was in Hilfe:Dateien_nach_Commons_verschieben#Reiter steht, richtig? Ich habe die Beschreibung deswegen dort etwas ergänzt.
Die richtigen Kategorien kannst du sinnvollerweise erst auf Commons hinzufügen. Eine große Hilfe dabei ist übrigens Hotcat. Falls du den Kategorienbaum auch auf Commons gern zum direkten Aufruf hättest, hilft dir das Skript commons:User:Saibo/catgraphtabs.js, welches dazu Reiter anzeigt.
Zu diesem Bild: Da hast du dir direkt eine Datei mit mehreren Versionen ausgesucht. ;) Wenn du es einfach so mit dem CH transferierst, wird nur die neueste Dateiversion übertragen. Wenn die alten Dateiversionen auch behaltenswert sind, gehe hiernach vor: Hilfe:Dateien_nach_Commons_verschieben#Mehrere_Dateiversionen Habe ich gerade geschrieben, du darfst also sehr gern Fehler suchen! :-)
Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:21, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Saibo, Du gibst Dir viel Mühe – ich bin aber (nicht wegen Dir, sondern wegen der extrem hinderlichen Technik) momentan etwas frustriert. Da wird der Reiter/TUSC als einfach Variante angepriesen und dann kann man ihn doch wieder nicht verwenden, wenn es mehrere Versionen gibt und soll sich die Platte mit Bildern zumüllen, die einen überhaupt nicht interessieren... Da vergeht mir irgendwie die Lust, mich weiter drum zu kümmern, dass die Bilder nach Commons rüberkommen.
- Ich hab jetzt Deine Anleitung nochmals gelesen und dabei festgestellt, dass ich das Helferlein Zusätzliche Karteireiter nicht brauche; hab es deaktiviert. Wenige, aber für mich nützliche Reiter sind mir lieber :-) HotCat nutze ich schon länger auf Commons, ich wollte halt den zusätzlichen Edit einsparen, wenn ich das Editfenster doch schon für den Transfer offen habe. Wie heißt das Gegenteil eines Editjägers? Edit-Sparbrötchen? Das bin ich jedenfalls ;-)
- Nun danke ich Dir für Deinen ausführlichen und engagierten Support und vielleicht mach ich nach ein paar Nächten Schlaf doch mal was an den Bildern; dann komm ich bestimmt mit weiteren Fragen! Gute Nacht! --Die Schwäbin 23:55, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich nehme die Schuld deiner "Frustration" teilweise auf mich. Die Anleitung war und ist nicht perfekt. Das Problem ist, dass sich nicht viele Leute um sie gekümmert haben. Ich habe sie in der letzten Zeit immer wieder überarbeitet, aber es ist eben nicht leicht alles möglichst einfach verständlich, dennoch vollständig und korrekt zu beschreiben. Insbesondere, wenn man selbst das alles weitestgehend auswendig weiß. ;) Insofern danke ich dir wirklich sehr für deine Mitarbeit daran, nur so können solche Fehler festgestellt werden, wie nämlich z.B., dass die einfachste Variante die blödste ist. Die Benutzer, die nach dir die Anleitung lesen werden, werden schonmal ein Problem weniger haben. :) Ich habe dem Abschnitt nun "unpraktisch" direkt vorne hinzugefügt, um zu warnen. Ich kann das mit " Wenige, aber für mich nützliche Reiter sind mir lieber" sehr gut nachvollziehen.
- Sehe also deine Probleme als Dienst an anderen Benutzern an - wir schaffen das schon, dass alles zu deiner Zufriedenheit wird. Falls du überhaupt (hoffentlich) noch Lust auf "den Bilderkram" hast.
- Bei HotCat ist wichtig zu wissen, wie man einschaltet, dass er nicht sofort nach einer Kategorie abspeichert: links auf das doppel-Plus klicken, bevor man die Kategorien bearbeitet. Aber vielleicht weißt du das ja schon. :) Wenn man HotCat nicht automatisch speichern lässt, kann man dann auch noch direkt andere Sachen im Bearbeitungsfenster ändern, weil es das Bearbeitungsfenster dann anzeigt und nicht direkt speichert.
- Gute Nacht auch dir! --Saibo (Δ) 00:26, 15. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Saibo, Du solltest da keine Schuld auf Dich nehmen! So war es von mir auch nie gemeint. Mir ist klar, dass Du versuchst, eine allgemein verständliche Erklärung zu basteln. Was mich frustriert ist, dass es nicht schon von vornherein (ohne irgendwelche blöden Erweiterungen/Skripte mühsam reinfrickeln zu müssen) in der Software eine Möglichkeit gibt, von mir aus einem Bot zu sagen: „Dieses Bild soll von de.WP nach Commons, mach mal.“ Offensichtlich muss man ja hinterher sowieso nochmal händisch nacharbeiten (andere Lizenzen/Vorlagen, Kontrolle, ob das Bild wirklich rüber durfte, Kategorien setzen). Da kann man es dem Normalbenutzer doch einfach machen. Stattdessen muss der sich mit zig Hilfsmitteln und Skripten ausstatten und hat anschließend immer noch keine bessere Lösung. Das Ende vom Lied ist, dass es tausende Bilder gibt, die verschoben werden sollten, und nur zwanzig Leute müssen es machen, weil die anderen vor lauter Kompliziertheit vorher aufgegeben haben.
- Manchmal frag ich mich einfach, ob ich der Sklave der Software bin oder die mir dienen soll, wenn Du verstehst, was ich meine. Es gibt mir dasselbe Frustgefühl, wie wenn mich Botbetreiber beim Thema falsche Interwikilinks mit einem „da musst Du nur (!) einmal alle Sprachversionen durchändern“ abspeisen. Das ist Sklavenarbeit und genau dafür sollte es eigentlich Bots geben. So, bevor Du den Eindruck hast, dass ich mich hier in Rage rede <hihi>, werd' ich mich jetzt meiner Beobachtungsliste widmen. Danke für Deine Arbeit. --Die Schwäbin 09:15, 15. Nov. 2010 (CET)
- Guten Tag Schwäbin, ich weiß, dass du es nicht "so" gemeint hast, dennoch hätte ich es halt gerne besser gemacht - daher meine Schuldaufnahme. ;)
- Das Problem der Software ist, dass sie eben erstmal irgendwer programmieren muss. Ursprünglich war Commons nicht vorgesehen - das kam erst nachher. Eine Möglichkeit mit relativ wenig Aufwand Hilfen zu programmieren sind eben die diversen Skripte. Wenn wir, so wie es z.B. die portugiesische Wikipedia gemacht hat, nachdem Commons (vor einigen Jahren) ins Leben gerufen war, den lokalen Bildupload für commonsfähige Dateien zu verbieten, hätten wir es auch einfacher, denke ich. Wenn ich sehe, dass jemand viele Bilder hochläd, die commonsfähig sind und er nicht ein totaler Neuling ist (der froh ist, dass er nun das lokale Hochladen verstanden hat), dann weise ich auch nach Möglichkeit die Leute auf Commons hin.
- Und zur Sache mit den Lizenzen und Commonsfähigkeit: das liegt eben daran, dass die WP und Commons zwei recht unterschiedliche Gemeinschaften sind und Aufgrund der Internationalität von Commons abweichende rechtliche Regeln (basierend auf den vielen Urheberrechten) erarbeitet wurden.
- Übrigens, falls du es noch nicht entdeckt hast, seit kurzem haben wir ein Commonstransferprojekt: WP:COMT.
- Die Sache mit den Interwikibots ist nervig, ja. Aber: stelle dir mal vor, was wäre, wenn wir die Bots nicht hätten. Dann dürften wir alle IWs von Hand setzen. Das ist wohl die schlechtere Alternative. Hier gilt dasselbe, wie oben: Programmierung macht Arbeit und die IW-Bots, so wie wir sie haben, sind haben auch Arbeit gemacht. Sie schlauer zu machen ginge wahrscheinlich auch, aber das macht eben noch weitere Programmierarbeit. Insofern müssen wir leider mit dem auskommen, was wir haben. Du kannst ja einen Programmierer aus deinem Bekanntenkreis fragen, ob er nicht Lust hätte ... ;-)
- Ich hoffe ich konnte dir etwas Technikfrustration abnehmen.
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:02, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt mal einen Versuch gewagt. Da ich selbst keine Bilder mehr auf de.WP habe, musste ich das von jemand anderem nehmen. Habe eines gewählt, das bisher unkategorisiert war. Was mich jetzt irritiert hat ist, dass ich die Datei nach dem Transfer (1 Edit) nochmal ändern musste, um die Kategorien hinzuzufügen und dann noch ein drittes Mal, um die Bot-Überprüfungs-Meldung rauszukriegen. Lässt sich da noch was optimieren? --Die Schwäbin 22:37, 17. Nov. 2010 (CET)
- Die beiden Edits hättest du auch in einem erledigen können, aber sooo schlimm ist der zusätzlich Edit ja auch nicht. --Leyo 00:08, 18. Nov. 2010 (CET)
- (BK - unglaublich ;-) ) Und, hat es nun mit TUSC geklappt?
- ich genehmige mir immer zwei Edits. Einen direkt mit dem Link vom Commonshelper aus "Edit the description page now" um die Bot-Markierung ganz oben durch == {{int:filedesc}} == zu ersetzen und die Beschreibung aufzuräumen (Beispiel, für dich sicher grausiges Beispiel). Dann noch einen um mit Hotcat die Kategorien richtig zu stellen. Ginge auch mit einem, wenn ich zuerst das Bild im normalen Betrachtungsmodus aufrufen würde, dann mit Hotcat die Kategorien korrigieren würde, dann in HotCat links auf speichern klicken, dann öffnet sich das normale Editfenster mit den richtigen Kategorien und da könnte man dann noch den Rest aufräumen. Aber da nehme ich lieber einen Edit mehr und bin schneller. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:28, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ich mache es meistens genau wie du zuunterst beschrieben hast. Es sei denn, die Kategorisierung ist bereits in Ordnung: Dann klicke ich auf Jetzt überprüfen!. --Leyo 00:56, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ich muss es mal ausprobieren, wie schnell es geht - aber ob nun bei ner neuen Datei ein Edit mehr oder weniger ist reichlich egal - schlimmer ist es bei einer alten Datei, das wird dann unübersichtlicher. ... so finde ich. ;-) So wie bei meinem zweiten Beispiellink mit ca. 6 Bearbeitungen sollte es natürlich nicht sein - aber mir ist halt immer erst eine Minute nachdem ich eigentlich fertig war noch eine bessere Kategorie eingefallen.
- Vielleicht sollten wir solche "Best Pratice"-Tipps/Vorgehensweisen für das Vorgehen nach dem eigentlichen Transfer auch noch in die Hilfeseite schreiben?! Was meinst ihr, Schwäbin? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:16, 18. Nov. 2010 (CET)
- Durch den Haken bei directly upload file war das Bild schon übertragen worden. Ich selbst hatte aber durch den Text generieren-Button (bisschen irreführend) zunächst geglaubt, jetzt würden erst mal Vorschläge gemacht (in die ich noch Kategorien einfügen und Beschreibungen optimieren könnte). Zudem kam nach Text generieren die Meldung (so auch heute wieder): „Output of upload bot THERE SEEMS TO BE A PROBLEM : Moved Temporarily. Log will be written to /tmp/chVfa4GH-dir/debug.txt.“ Konnte das Problem aber nicht erkennen, die Datei ist korrekt drüben. Auch konnte ich keinen Unterschied erkennen, wenn ich == {{int:filedesc}} == reinschreibe oder das rauslasse. Kategorien wurden mir keine vorgeschlagen, aber ich such sie mir eben selbst. Jo, also es scheint jetzt einigermaßen zu funktionieren. Bis ich dann das erste ungültige Template erwische oder so... ;-) Dann stalke ich hier weiter <g>. --Die Schwäbin 10:39, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, der Knopf "Text generieren" ist für TUSC etwas ungünstig beschrieben. Das könnte nur der Toolprogrammierer ändern. Aber man merkt ja schnell, was der Knopf wirklich bewirkt. ;)
- Die von dir genannte Fehlermeldung ist, wie du richtig bemerkt hast, irrelevant. Die kommt in letzter Zeit irgendwie immer. Keine Ahnung, was der CH für ein Problem hat. Und dass alles passt, sollte man ja eh immer schauen.
- == {{int:filedesc}} == erzeugt abhängig von der eingestellten Sprache des Benutzers die Überschrift "Beschreibung" oder z.B. (engl.) "Description".
- Kategorien werden nur manchmal vorgeschlagen, ja.
- Dann mal (weiter) viel Spaß! :-D Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:44, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, nämlich nur dann, wenn man WikiSense benutzen um Kategorien vorzuschlagen angewählt hat und der Toolserver gerade nicht überlastet ist. --Leyo 15:55, 18. Nov. 2010 (CET)
- Und nur dienstags! <duckundweg> --Die Schwäbin 16:59, 18. Nov. 2010 (CET)
- Der Haken ist bei mir immer automatisch gesetzt. Ne, geht auch außerhalb von Dienstagen. ;) Allerdings findet WikiSense manchmal vielleicht auch einfach keine anscheinend passenden Kategorien (bei keiner Artikeleinbindung oder kaum Beschreibungstext schätze ich). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:08, 18. Nov. 2010 (CET)
- Der Haken ist standardmäßig drin (war auch bei mir drin), die Beschreibung war prima (Stadtmuseum Nürtingen), da hätte man Kategorie Nürtingen schon finden/vorschlagen können. Aber nun ja, es war eben kein Dienstag ;-) Ich denke, ich kann hier erstmal abschließen. Melde mich, sobald die nächsten Hindernisse auftauchen. --Die Schwäbin 17:21, 18. Nov. 2010 (CET)
- Dann brauchen wir vielleicht mehr Hamsterfutter ;-) PS den "erledigt"-Baustein gibt's hier nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ergänzung zu meinem Kommentar oben: Ich vergass zu erwähnen, dass die Datei in einen Artikel (der seinerseits kategorisiert ist und/oder die Commonscat-Vorlage enthält) eingebunden werden muss, damit der CommonsHelper mittels CommonSense Kategorien ermitteln kann. Dass die Beschreibung von CommonSense benutzt wird, glaube ich nicht. --Leyo 17:37, 18. Nov. 2010 (CET)
- Dann brauchen wir vielleicht mehr Hamsterfutter ;-) PS den "erledigt"-Baustein gibt's hier nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 18. Nov. 2010 (CET)
- Der Haken ist standardmäßig drin (war auch bei mir drin), die Beschreibung war prima (Stadtmuseum Nürtingen), da hätte man Kategorie Nürtingen schon finden/vorschlagen können. Aber nun ja, es war eben kein Dienstag ;-) Ich denke, ich kann hier erstmal abschließen. Melde mich, sobald die nächsten Hindernisse auftauchen. --Die Schwäbin 17:21, 18. Nov. 2010 (CET)
- Der Haken ist bei mir immer automatisch gesetzt. Ne, geht auch außerhalb von Dienstagen. ;) Allerdings findet WikiSense manchmal vielleicht auch einfach keine anscheinend passenden Kategorien (bei keiner Artikeleinbindung oder kaum Beschreibungstext schätze ich). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:08, 18. Nov. 2010 (CET)
- Und nur dienstags! <duckundweg> --Die Schwäbin 16:59, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ja, nämlich nur dann, wenn man WikiSense benutzen um Kategorien vorzuschlagen angewählt hat und der Toolserver gerade nicht überlastet ist. --Leyo 15:55, 18. Nov. 2010 (CET)
- Durch den Haken bei directly upload file war das Bild schon übertragen worden. Ich selbst hatte aber durch den Text generieren-Button (bisschen irreführend) zunächst geglaubt, jetzt würden erst mal Vorschläge gemacht (in die ich noch Kategorien einfügen und Beschreibungen optimieren könnte). Zudem kam nach Text generieren die Meldung (so auch heute wieder): „Output of upload bot THERE SEEMS TO BE A PROBLEM : Moved Temporarily. Log will be written to /tmp/chVfa4GH-dir/debug.txt.“ Konnte das Problem aber nicht erkennen, die Datei ist korrekt drüben. Auch konnte ich keinen Unterschied erkennen, wenn ich == {{int:filedesc}} == reinschreibe oder das rauslasse. Kategorien wurden mir keine vorgeschlagen, aber ich such sie mir eben selbst. Jo, also es scheint jetzt einigermaßen zu funktionieren. Bis ich dann das erste ungültige Template erwische oder so... ;-) Dann stalke ich hier weiter <g>. --Die Schwäbin 10:39, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ich mache es meistens genau wie du zuunterst beschrieben hast. Es sei denn, die Kategorisierung ist bereits in Ordnung: Dann klicke ich auf Jetzt überprüfen!. --Leyo 00:56, 18. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt mal einen Versuch gewagt. Da ich selbst keine Bilder mehr auf de.WP habe, musste ich das von jemand anderem nehmen. Habe eines gewählt, das bisher unkategorisiert war. Was mich jetzt irritiert hat ist, dass ich die Datei nach dem Transfer (1 Edit) nochmal ändern musste, um die Kategorien hinzuzufügen und dann noch ein drittes Mal, um die Bot-Überprüfungs-Meldung rauszukriegen. Lässt sich da noch was optimieren? --Die Schwäbin 22:37, 17. Nov. 2010 (CET)
← Ich denke, es liegt doch am fehlenden Hamsterfutter oder auch Futter für den Programmierer. Die Datei war in einen Artikel eingebunden, der auch die Commonscat-Vorlage enthält. Dennoch klappte es nicht mit dem automatischen Vorschlag. Ich habe auch kein Vorschlagfenster für die Kategorien bekommen. Ich habe allerdings auch das Helferlein mit den zusätzlichen Karteireitern (das war mir zu viel) wieder abgewählt. Hab lediglich HotCat, aber das nutzt mir während des Edits ja nix, und hinterher nochmal editieren find ich plöd. Ich teste mal bei Gelegenheit weiter... --Die Schwäbin 18:14, 18. Nov. 2010 (CET)
Moin Saibo! Es wäre hilfreich, wenn du beim Besonderer-Fall-Setzen angibst, wo du das Problem siehst. In diesem Fall ist das für mich bspw. nicht erkennbar. ;) Grüße, --ireas :disk: :bew: 10:41, 13. Nov. 2010 (CET)
- Öh - ja: bestell das mal beim Skriptbastler! ;) Habe ihm schon auf seiner Disk geschrieben. Die DÜP-Markierung ist also nur da, damit es nicht vergessen geht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:20, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ah, eine RaeB-Problematik. Da musst du keinen DÜP-Baustein setzen: Wenn es sich um ein problematisches Bild handelt, einfach löschen. Hier wäre aber die Frage, ob es sich bei dem Abgebildeten um eine Person der Zeitgeschichte handelt. Grüße, --ireas :disk: :bew: 16:36, 13. Nov. 2010 (CET)
- Kein DÜP? Kann man so aber doch schön einbeziehen. Direkt gelöscht werden muss da ja nichts. Ein Turbo-Folk-Sänger? ;) Nunja, aber selbst, wenn es Boris Becker wär - so zu Hause im Jogginganzug auf der Couch?! Ich weiß ja nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hi! Ja, das Persönlichkeitsrecht ist kein Aufgabenbereich der DÜP. Der Grund liegt daran, dass das ST keine RaeB-Freigaben akzeptiert, da einfach nicht klar ist, wie so eine Freigabe aussehen muss. Die DÜP kann da also wenig machen; es bleibt nichts als die Schnelllöschung. Klar, die Situation ist blöd, aber so ist es nun mal. Grüße, --ireas :disk: :bew: 17:10, 13. Nov. 2010 (CET)
- Wieso bist du eigentlich nicht im Chat? ;) Die Freigabe würde ich als ausreichend ansehen, wenn der Uploader die Freigabe bzgl. ReaB ausdrücklich auf der Dateiseite bestätigt. Ich denke, das ist schonmal viel besser als nichts. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:24, 13. Nov. 2010 (CET)
- Weil ich an einem fremden Rechner sitze. :P
- Die Frage ist: Was genau muss der Abgebildete erlauben? Die Nutzung in der Wikipedia? Die Nutzung überall? Geht das überhaupt? Ich bin sicher, mit etwas Suche findest du kilometerlange Diskussionen zu diesem Thema. ;)
- Grüße, --ireas :disk: :bew: 17:39, 13. Nov. 2010 (CET)
- Lass uns das im Chat besprechen, wenn du wieder drin bist. :) Berechtigte Frage@"was erlauben". Ja - unschönes Thema - aber einfach drüber hinwegsehen können wir ja auch schlecht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:41, 14. Nov. 2010 (CET)
- Aber was sollen wir machen? Momentan ist Schnelllöschen die einzige Lösung, wenn man den Themenkomplex nicht komplett ignorieren will. --ireas :disk: :bew: 11:54, 14. Nov. 2010 (CET)
- Lass uns das im Chat besprechen, wenn du wieder drin bist. :) Berechtigte Frage@"was erlauben". Ja - unschönes Thema - aber einfach drüber hinwegsehen können wir ja auch schlecht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:41, 14. Nov. 2010 (CET)
- Wieso bist du eigentlich nicht im Chat? ;) Die Freigabe würde ich als ausreichend ansehen, wenn der Uploader die Freigabe bzgl. ReaB ausdrücklich auf der Dateiseite bestätigt. Ich denke, das ist schonmal viel besser als nichts. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:24, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hi! Ja, das Persönlichkeitsrecht ist kein Aufgabenbereich der DÜP. Der Grund liegt daran, dass das ST keine RaeB-Freigaben akzeptiert, da einfach nicht klar ist, wie so eine Freigabe aussehen muss. Die DÜP kann da also wenig machen; es bleibt nichts als die Schnelllöschung. Klar, die Situation ist blöd, aber so ist es nun mal. Grüße, --ireas :disk: :bew: 17:10, 13. Nov. 2010 (CET)
- Kein DÜP? Kann man so aber doch schön einbeziehen. Direkt gelöscht werden muss da ja nichts. Ein Turbo-Folk-Sänger? ;) Nunja, aber selbst, wenn es Boris Becker wär - so zu Hause im Jogginganzug auf der Couch?! Ich weiß ja nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:50, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ah, eine RaeB-Problematik. Da musst du keinen DÜP-Baustein setzen: Wenn es sich um ein problematisches Bild handelt, einfach löschen. Hier wäre aber die Frage, ob es sich bei dem Abgebildeten um eine Person der Zeitgeschichte handelt. Grüße, --ireas :disk: :bew: 16:36, 13. Nov. 2010 (CET)
Muscari und Commons
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Datei%3ADSC+0934.JPG was soll das? --Muscari 21:24, 14. Nov. 2010 (CET)
- Siehst du doch im Logbuch. Ich habe die Datei nach Commons übertragen, damit sie genutzt werden kann. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:30, 14. Nov. 2010 (CET)
- ich stör mich hier ziemlich an "ungültiger Löschgrund". Was soll der scheiß? --Muscari 21:41, 14. Nov. 2010 (CET)
- Scheiße ist mir hier noch nicht begegnet, das müsstest du mir genauer erklären, wo welche sein soll.
- Mit "ungültiger Löschgrund" meinte ich, dass das Bild nicht gelöscht gehört, weil dein angegebener Löschgrund keiner ist; siehe Wikipedia:SLA#Dateien - wäre doch schade um das Foto. Danke, dass du das nette Foto der Allgemeinheit unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:08, 14. Nov. 2010 (CET)
- Und es nützt nichts, wenn du jeden fragst, und jeder dir den selben Grund angibt. Ich zitiere mal Septembermorgen: „Bilder werden nicht einfach auf Wunsch des Hochladers gelöscht.“ oder auch [1] [2] [3]. -- Quedel 22:18, 14. Nov. 2010 (CET)
- ich stör mich hier ziemlich an "ungültiger Löschgrund". Was soll der scheiß? --Muscari 21:41, 14. Nov. 2010 (CET)
unterlass das bitte. die Bilder waren nur zur Bestimmung hochgeladen worden. Dass der Löschgrund ungültig ist sehen wohl nicht alle admins so, sonst wären die bilder kaum gelöscht worden. --Muscari 22:37, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich möchte doch nicht, dass wertvolle Fotos, die der Allgemeinheit unter freien Lizenzen, die nicht widerrufbar sind, freigegeben wurden, im digitalen Nirvana verschwinden. Ja, manche Admins haben deinem SLA entsprochen - das ist deren Sache. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:33, 14. Nov. 2010 (CET)
ich hab keine lust mehr auf diesen zirkus. der einzige grund, warum die bildern ne lizenz haben, ist, dass die leute von der düp von unlizensierten bildern genervt waren und mir zugesichert wurde, dass die bilder nach bestimmung problemlos wieder gelöscht werden wenn ich das möchte. wenn dir das scheißegal ist, ok. von mir kommt nie wieder ein Bild mit Lizenz. grußlos --Muscari 23:42, 14. Nov. 2010 (CET)
- Kannst du uns mal ein paar Difflinks geben, wo dir diese "mehrere Leuten" dieses zugesichert haben? -- Quedel 23:47, 14. Nov. 2010 (CET)
- soweit ich mich erinnere was irgendwann mal im chat, ich weiß auch nicht mehr wer das genau war. --Muscari 23:50, 14. Nov. 2010 (CET)
Zur Info: durch mich abgearbeite VM. Ich geh jetzt dann schlafen. --Howwi Disku · MP 00:07, 15. Nov. 2010 (CET)
- Lässt sich hier nicht ein Kompromiss finden, einige der Bilder könnten unter einem korrekten Namen durchaus erhaltenswert sein, aber generell den Wunsch des Hochladers ignorieren, finde ich auch nicht gerade von der feinsten Art--Martin Se aka Emes Fragen? 00:09, 15. Nov. 2010 (CET)
- @Emes: die Bilder wurden nochmals einer qualitativen Kontrolle unterzogen und nur die entsprechend sinnvollen Bilder transferiert, dein Ansinnen wurde also bereits entsprochen. Wobei ich mich frage, ob man jetzt dadurch grundsätzlich Dateien "auf Wunsch" einfach mal so löschen lassen kann. Und Ansinnen war ja nur "nicht Commons" und nicht "vergaß ich zu löschen". -- Quedel 00:35, 15. Nov. 2010 (CET)
- @Quedel: nein, du irrst. Ansinnen war, dass ich vergessen hatte die wieder löschen zu lassen. --Muscari 00:40, 15. Nov. 2010 (CET)
- @Emes: die Bilder wurden nochmals einer qualitativen Kontrolle unterzogen und nur die entsprechend sinnvollen Bilder transferiert, dein Ansinnen wurde also bereits entsprochen. Wobei ich mich frage, ob man jetzt dadurch grundsätzlich Dateien "auf Wunsch" einfach mal so löschen lassen kann. Und Ansinnen war ja nur "nicht Commons" und nicht "vergaß ich zu löschen". -- Quedel 00:35, 15. Nov. 2010 (CET)
- (BK²)Hallo Emes, ich habe nur erhaltenswerte Bilder verschoben. Völlig redundante, unscharfe Bilder können von mir aus im Nirvana verschwinden - dann machen sie keinem mehr Arbeit. Ich bin noch nicht dahinter gestiegen, was die eigentliche Intention von Muscari ist.
- Ich denke ich brauche auch nicht die zig Argumente, die nun dank Muscari auf zig Seiten verstreut sind, zu wiederholen; eines möchte ich herausgreifen: Sinn und Zweck unseres Projektes ist es eben nicht zu privaten Zwecken hier schlechte Bilder abzuladen. Entweder sinnvoll, oder es gleich sein lassen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:41, 15. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Saibo, nachdem du eine viel geübte und durchaus sinnvoll genutzte Praxis (Hochladen von lizenzierten Bildern zwecks Bestimmung) hier überaus regelbewusst in Frage gestellt hast, nochmal als Resümee:
- Du kennst dich in inhaltlichen Fragen dazu nicht aus; erklärst offenherzig, dass du nicht einmal die Intention von Muscari verstehst; dass er sich auf einen formalen Fehlschluss verlassen hat, der durch die bisherige Praxis zuvor stets bestätigt wurde, ist für dich irrelevant - wäre es nicht angemessen gewesen, ihn anzusprechen und das insbesondere für die Zukunft zu klären?
- Inhaltlich hast du Recht - keiner kann dir was. Aber stilistisch ist dein am Gegenüber so vollkommen desinteressiertes Handeln kein Gewinn für das Projekt gewesen - ein Haufen Müllfotos (und sie sind weiss Gott schlecht) getauscht gegen einen vergrätzten Benutzer. Guter Deal? Gruß, Denis Barthel 02:08, 15. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Denis, danke für deine Kritik!
- Kannst du mir verraten was daran sinnvoll sein soll, dass hier Bilder bestimmt werden, die dann nicht der Wikipedia/Commons zur Verfügung gestellt werden? Was soll das dem Projekt bringen? Oder verstehst du das als eine Art Zuckerbonbon, um Mitarbeiter anzulocken nach dem Motto: ihr könnt hier völlig kostenlos biologische Bestimmungen erhalten für Arbeitszeit der Bestimmer (und Serverload) kommen gern andere auf?
- Die Bilder hätten die ganze Zeit ganz normal, ohne Probleme nach Commons transferiert werden können. Wieso ist das jetzt so ein großes Problem?
- Deinem "Resümee" stimme ich nicht zu. Was bitte bezeichnest du als "inhaltlichen Fragen"? Ja, ich verstehe Muscaris Intention nicht. Denn erst gab er manche Bilder nachdem sie gedüpt waren ca. zwei Wochen nach dem Upload unter GFDL frei. Und nun fällt ihm ein, dass er sie doch lieber gelöscht haben will.
- Zu deinen "Müllfotos" möchte ich dir gerne ausgesuchte Gegenbeispiele geben, die durchaus zu gebrauchen sind und sicher keine Müllfotos sind, aber gelöscht wurden. Wie viele Fotos hatten wir bisher von Saponaria officinalis mit einer Fliege auf einem Blatt? Richtig, wahrscheinlich keines. File:Saponaria officinalis mit Insekt.jpg, File:Saponaria officinalis - Blüte.jpg. Soll sowas nur bestimmt werden, aber dann nicht der WP zu Gute kommen?
- Wir selbst sollten "unsere" Lizenzen auch so ein ganz klein wenig ernst nehmen - wer soll es denn sonst machen, wenn noch nicht mal wir selbst. Wenn wir so ein Bestimmung-for-free-Angebot haben wollen, dann müssen wir eben unfreie Dateien für einen gewissen Zeitraum akzeptieren.
- Du wirst auch (etwa in den mehreren Paralleldiskussion) merken, dass ich mit meiner Haltung nicht alleine bin.
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:21, 15. Nov. 2010 (CET)
- Also, für die Zukunft muss einfach ganz klar sein dass solche Agreements wider die Lizenz nicht gelten. Der Ausweg ist eigentlich einfach: Bilder werden auf der Bestimmungsseite nur verlinkt - von irgendeinem Bilderhoster Picpaste ist z.B. ein unkomplizierter Schnellhoster. Nur sollte dabei im Gegenzug dann die Biofraktion versichern dass sie nicht mosern wenn auf der Bestimmungsseite nur Links auftauchen statt Bilder die WP zur Verfügung stehen. --Itu 05:34, 15. Nov. 2010 (CET)
- Wenn die Bilder ah nicht der WP zu Gute kommen, dann kann die Bestimmung aber auch gleich in einem Forum stattfinden, wo dann auch schön die lizenzlosen Bilder hochgeladen und direkt eingebunden werden, oder? Dann hat auch die Datei-RC und DÜP Arbeit mit Bildern, die dann eh wieder im Nirvana verschwinden. Ich sehe (noch) nicht, wie eine solche Bestimmung von dem Projektziel gedeckt sein soll. Nur um das klar zu stellen: die Bestimmung von (möglichst) ausreichend guten, lizenzierten Bildern finde ich eine sehr gute Sache, die ja auch schon viele Bilder eingebracht hat.
- @contra-Fraktion: Ich werde vorerst die restlichen Bildern nicht begutachten, ob da etwas zu gebrauchen ist. Von mir aus können wir erst fertig (sofern es überhaupt ein Ende gibt) diskutieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:02, 15. Nov. 2010 (CET)
- Bilder zu Arten wo es bislang gar nichts gab sind durchaus der WP zugute gekommen. Was willst du jetzt noch diskutieren nachdem du tatsachen geschaffen hast? Meine Argumente wurden bislang doch eh ignoriert und die meisten bilder liegen jetzt auf commons. Für mich ist die sache erledigt, Bilder zum bestimmen werde ich auch zukünftig hochladen, ne freie lizenz wird davon aber auf sehr lange zeit keines mehr bekommen. --Muscari 13:19, 15. Nov. 2010 (CET)
- Tatsachen hast zuerst du schaffen wollen, indem du die Bilder trotz freier Lizenzierung löschen ließt. Ich bin die Liste erst zu etwa einem Drittel durchgegangen - was übrigens auch nicht wenig Arbeit ist. Ohne Löschung wäre das einfacher gewesen.
- Welchen Nutzen soll die WP dann zukünftig von deinen zur Bestimmung hochgeladenen Bildern haben? Ich habe oben mit der Saponaria officinalis zwei Bilder als Beispiel gegeben, wo du Arbeitszeit der Bestimmer, Arbeitszeit der Datei-RCler und DÜPler und Serverkapazität für dich in Anspruch genommen hast, ohne dann die Bilder freigeben zu wollen - die wirklich nicht schlecht und unscharf sind (wie du AFAIK in einer Paralleldiskussion schriebst). Kannst du mir sagen, wie du das rechtfertigst? Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:45, 15. Nov. 2010 (CET)
- WP hat zukünftig gar keinen Nutzen von meinen Bildern. Und ich muss mich für gar nichts rechtfertigen. --Muscari 13:47, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ja, du musst mir das nicht erklären, wenn du nicht magst, dann bleibt es aber dabei, dass die Bestimmung von nicht-frei-lizenzierten Bildern zum Eigennutz unter Beanspruchung diverser Ressourcen Dritter hier nichts zu suchen hat (WP:WWNI, Punkt 5 und 6). Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:09, 15. Nov. 2010 (CET)
Von Saponaria officinalis gibts schon genug gute Bilder auf commons. wozu noch mehr da abladen? und dass gerade die Bilder unscharf sind hab ich nie behauptet. Das bezog sich vor allem auf diverse unbrauchbare Insektenfotos, die jetzt auf commons vergammeln. Und ich kanns auch gern noch mal hier wiederholen: es ist gängige Praxis, Bilder die Bestimmung hochgeladen wurden ohne so einen Zirkus wie hier gerade auf Wunsch des Urhebers wieder zu löschen. Die Bestimmungsseite ist ein Service für die WP-Nutzer, ihr Nutzen: richtig bestimmte Bilder. Mich hatte vor einiger Zeit mal jemand von der DÜP (war glaub ich im chat) angesprochen, dass es für die DÜP weniger Arbeit macht wenn man auch in so einem Fall Lizenzen angibt, die Bilder würden trotzdem gelöscht wenn der Urheber das wünscht. Ich wollte lediglich die längst fällige löschung von Bildern nachholen lassen, bei denen es imho auf commons bereits bessere gibt bzw. die imho für WP nix bringen weil unscharf, unbestimmt,.... Da war auch kein einziges dabei das irgendwo im Artikelnamensraum genutzt wurde. Gerade die sollen ja auf jeden fall bleiben weil es oftmals die einzigen freien Bilder von den jeweiligen Arten in WP sind. --Muscari 14:25, 15. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt, entschuldige bitte, nun habe ich die Aussage gefunden: du hattest deine Aussage nur auf einige unscharfe Insektenfotos bezogen.
- Du siehst also die Bestimmungsseite als reine Servicedienstleistung an - okay - das siehst du deutlich anders, als ich. Diese Servicedienstleistung gehört meines Erachtens nicht zu unserem Projektziel, wie ich bereits mit Verweis auf WWNI ansprach. Insbesondere, wenn dadurch von unbeteiligten Dritten Arbeitszeit verbraucht wird, die diese eigentlich nur unserem Projektziel zu Gute kommen lassen wollen.
- Ich kann auf Commons keine Bilder von Saponaria officinalis in der Art, wie deine finden. Gerade File:Saponaria officinalis mit Insekt.jpg ist doch super. Die wahrscheinlich unnützen, unscharfen, teilweise unbestimmten habe ich nicht angerührt. Das sehe ich doch genauso, wie du. Aber beispielsweise das hier: File:Black, yellow insect on stone.jpg. Das Vieh ist zwar aktuell(!) noch unbestimmt, aber das Foto ist doch super gelungen, wäre doch schade drum gewesen. Und der Name wird sich auch noch finden - dazu gibt es ja auf Commons auch extra Bestimmungskategorien. Kennst du noch den Aufnahmeort?
- Auch wenn ein Bild aktuell nicht direkt in einem Artikel genutzt wird, bringt es doch auf Commons Nutzen: die Galerien/Kategorien sind von den WP-Artikeln aus verlinkt, und wer mehr Bilder, als im Artikel vorhanden sind, sehen will, wird dort fündig. Eine Vielfalt an Bildern zu einem Thema zu haben, ist doch toll. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:10, 15. Nov. 2010 (CET)
- Und kein Wort zum Rest meiner Antwort? Die Bestimmungsseite ist nicht nur reine Servicedienstleistung, selbst wenn nur ein Bruchteil der bestimmten Bilder anschließend unter freier Lizenz hier verbleibt bringt das schon was. Zwingen kann man dazu aber niemanden. --Muscari 15:24, 15. Nov. 2010 (CET)
- Zum Rest deiner Antwort (du meinst wohl die Sache mit wurde im Chat besprochen, dass die Lizenz nur zum Spaß da ist) ist bereits alles an diversen Diskussionsstellen gesagt. Oder habe ich etwas übersehen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:29, 15. Nov. 2010 (CET)
- Warum versuchst du schon wieder das ganze ins Lächerliche zu ziehen? Ich finde das absolut nicht lustig. Bis auf "das hat ne freie Lizenz, ab damit nach commons" kam bisher keine Reaktion. Das Einfügen des Lizenzbaustein in alle hochgeladenen Bilder war dann wohl ein Irrtum meinerseits. --Muscari 15:37, 15. Nov. 2010 (CET)
- <quetsch>Lächerlichkeit war von meiner Seite aus nicht beabsichtigt. Tut mir leid. Ich verwendete die Übertreibung, um deutlich zu machen, worauf es bei den Lizenzen dann hinausliefe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)
- Warum versuchst du schon wieder das ganze ins Lächerliche zu ziehen? Ich finde das absolut nicht lustig. Bis auf "das hat ne freie Lizenz, ab damit nach commons" kam bisher keine Reaktion. Das Einfügen des Lizenzbaustein in alle hochgeladenen Bilder war dann wohl ein Irrtum meinerseits. --Muscari 15:37, 15. Nov. 2010 (CET)
Ich hoffe, dass ich nicht den Unmut beider „Seiten“ (mir fällt grad nix Besseres ein) auf mich ziehe, aber da ich nach meinem Beitrag die Disk hier auf Beo habe, nochmals mein Senf.
- @Muscari: Du hast mit „was soll das?“ und „Was soll der scheiß?“ die Diskussion sehr unglücklich begonnen. Dann auch noch auf VM aufzuschlagen, war noch unglücklicher. Dass da schlechte Stimmung bei Saibo und anderen aufkommt, ist hoffentlich nachvollziehbar, zumal Saibo mMn völlig richtlinienkonform gehandelt hat.
- @Saibo: Wie das auf der Bestimmungsseite zugeht und was da üblich ist, hab ich keine Ahnung. Allerdings fände ich es schade, wenn der Wikipedia frei lizenzierte Bilder durch Muscari entgehen würden, nur weil das hier den obigen unglücklichen Verlauf nahm. Den Worten Muscaris entnehme ich, dass er – wie alle hier diskutierenden – mit guten Absichten einen Teil seiner Freizeit für's Projekt investiert und ihm das mit den Lizenzen wohl tatsächlich so gesagt wurde.
Ich würde mich persönlich freuen, wenn die Angelegenheit hier einvernehmlich und möglicherweise sogar tendenziell freundschaftlich geregelt werden könnte. Gruß --Howwi Disku · MP 15:39, 15. Nov. 2010 (CET)
- @ Howwi: der Einstieg war unglücklich, da hast du recht. Da Saibo aber zielsicher meine Bilder wieder hergestellt hat bin ich davon ausgegangen, dass er die vorige Disk mitbekommen hatte und war über sein Verhalten entsprechend verärgert. Dass er selbst nach Ansprache hier mit dem Verschieben nicht aufgehört hat macht es auch nicht besser. --Muscari 15:45, 15. Nov. 2010 (CET)
- @Muscari: Nein, ich hatte nicht alle möglichen Diskussionen zu dem Thema mitgelesen. Und wieso ich die Bilder verschiebe, hatte ich dir ebenso gesagt. Damit weitergemacht hatte ich, weil ich keinen guten Grund sah die Bilder im Nirwana verschwinden zu lassen und ich mir die Browsertabs schon zurechtgelegt hatte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)
- @Howwi: Von meiner Seite aus bekommst du sicherlich keinen Unmut - eher danke ich für deinen, gewissermaßen, neutralen Senf. Ich bin bei der Bestimmungsseite auch nur gelegentlicher, biologisch-fachlicher Gast und habe meist von Datei-Seite aus mit ihr zu tun.
- Wie du dir sicher denken kannst, und meinen Kommentaren zu den Fotos zu entnehmen ist, fände ich es auch sehr schade, wenn Muscari nicht weiter Fotos beitragen würde. Er scheint es ja wohl auch eigentlich zu wollen und auch in der Vergangenheit gemacht zu haben (auch wenn ich keines dieser Bilder kenne - ich kannte Muscaris Arbeit hier bisher gar nicht); um so unverständlicher ist mir, wieso er jetzt bei diesen brauchbaren Bildern die Freigabe nachträglich gerne rückgängig machen möchte.
- Ich denke, es gibt auf beiden "Seiten" (ich denke die Bezeichnung ist passend), wie es scheint, Missverständnisse und Verständnisprobleme, daher denke ich, dass wir zu einer guten Lösung kommen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)
- die gute Lösung sähe für mich so aus: unterlasse es die gelöschten Bilder weiter nach commons zu verschieben und sorge soweit möglich dafür dass die von dir bereits verschobenen Bilder dort wieder gelöscht werden. Ich will hier keine freigabe nachträglich rückgängig machen. Mir ist klar, dass das nicht geht. Aber ich seh auch nicht ein, dass die Bilder jetzt zwangsweise nach commons verschoben werden, nur weil ich der DÜP auf deren Bitte hin durch das setzen des lizenzbausteins arbeit ersparen wollte (wie gesagt unter zusage dass die löschung trotzdem auf meinen wunsch erfolgen würde), obwohl die meisten imho wieder gelöscht werden sollten.
- Ich fände es auch echt schade wenn die neulich auf ner Obstaustellung für WP gemachten Bilder von ca. 1000 Apfelsorten für die Katz gewesen wären... --Muscari 18:50, 15. Nov. 2010 (CET)
- Ergänzung: betrifft wohl ohnehin nicht alle Bilder, da einige imho brauchbare schon lange vorher hochgeladen wurden und bleiben sollten (DAS wäre ansonsten ein Widerruf der Lizenz), müsste ich mal einzeln durchgehen. --Muscari 19:03, 15. Nov. 2010 (CET)
- betrifft die hier verlinkten Bilder. ich hab keinen Überblick was davon schon auf commons liegt. die (guten) fotos von Steppen-Wolfsmilch, Feld-Mannstreu, Wollkopf-Kratzdistel und Aster linosyris wären wohl was für commons, da hats noch nicht viel. Der Rest, naja... --Muscari 19:18, 15. Nov. 2010 (CET)
- <quetsch> Ob du deine Obstbilder beitragen möchtest, ist deine Entscheidung.
- Die übertragenen Bilder kann ich nicht löschen - siehe Löschdisk auf Commons, wo du ja auch schon kommentiert hast. Ich verstehe nicht, wieso du deine erteilte freie Lizenz bei den guten Bildern (ich habe einige als Beispiele genannt) zurückziehen willst. Wenn ich dich richtig verstehe, geht es dir doch nur darum, dass du hier und auf Commons keinen Bilder-Müll machen willst, oder? Die von mir nach der inkorrekten Löschung übertragenen Bilder sind kein Müll.
- Sehe ich das richtig, dass du bei den hier verlinkten Bildern nichts gegen einen Transfer hast? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:38, 15. Nov. 2010 (CET)
- betrifft die hier verlinkten Bilder. ich hab keinen Überblick was davon schon auf commons liegt. die (guten) fotos von Steppen-Wolfsmilch, Feld-Mannstreu, Wollkopf-Kratzdistel und Aster linosyris wären wohl was für commons, da hats noch nicht viel. Der Rest, naja... --Muscari 19:18, 15. Nov. 2010 (CET)
Ein Vorschlag: Muscari kennzeichnet in Zukunft zur Bestimmung hochgeladene Bilder eindeutig als solche (mittels „temporär zur Bestimmung hochgeladen – wird je nach Ergebnis entweder nach Commons verschoben oder gelöscht“ oder ähnlich). Ich habe auch schon qualitativ schlechte Fotos hochgeladen, die nur dann von Nutzen sind, wenn sich herausstellt, dass es von diesem Tier/dieser Pflanze noch keine guten Fotos unter einer freien Lizenz gibt. --Leyo 18:58, 15. Nov. 2010 (CET)
- das funktioniert aber nur, wenn Muscari in Zukunft noch Bilder hochläd und hat auf die jetzige Situation erstmal keinen Einfluß.--Muscari 19:03, 15. Nov. 2010 (CET)
- Leyo, ich denke keiner will schlechte Bilder behalten. Das habe ich auch nicht gemacht, einmal weil Muscari es irgendwie nicht möchte und auch, weil ich auch denke, dass wir keinen Müll ansammeln müssen. Ich bin gegen Lizenzbausteine, die doch keine sind (wenn das dein Vorschlag sein soll). Frei lizenzieren oder es sein lassen und sich an das Biologeninternetforum seines Vertrauens wenden (wie bereits oben unter Verweis auf WWNI erklärt). Wenn alle meinen, dass ein Bild nicht verwendbar ist (beispielsweise unscharfes Foto von Art mit bereits x-Fotos), kann es ja trotzdem gelöscht werden - Müll sammeln will doch keiner hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:38, 15. Nov. 2010 (CET)
- Erst durch die Bestimmung erkennt man, ob auch qualitativ schlechte Fotos von Nutzen sind (weil noch gar keine oder nur noch schlechtere vorhanden sind). Weil es sehr wenige gute Fichtenspecht-Fotos gibt, habe ich beispielsweise Datei:Picoides dorsalis Rocky Mountain NP.jpg nach der Bestimmung trotz der geringen Qualität bei Commons hochgeladen. --Leyo 20:03, 15. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Nicht zu vergessen, dass bereits Löschdiskussionen zu entsprechenden Bildern auf Commons schon vor diesem dritten Diskussionsort zum gleichen Thema existieren. Lasst doch die Community entscheiden. Und ich frag mal allgemein in die Runde: woher kommt diese gängige Praxis von WP als Forum und Webspaceprovider? Und wo hat man vereinbart, dass "Bilder hochladen, irgendwie lizensieren und hinterher jederzeit problemlos löschen" auf de.WP funktioniert? Muscari wurde das ja irgendwie im Chat versprochen, dass das hier so sei. -- Quedel 20:10, 15. Nov. 2010 (CET)
Damit wir alle Diskussionen im Überblick behalten und nix fünffach wiederholen müssen:
- Benutzer Diskussion:Quedel#Commonsverschieberei (13.–14.11.2010, beendet) PL
- Benutzer Diskussion:Muscari#Schnelllöschanträge auf Fotos (14.11.2010) PL
- Commons:Deletion requests/File:Bild 061 Eryngium campestre.jpg (14.11.2010 eröffnet)
- Commons:Deletion requests/Files of User Muscari (14.11.2010 eröffnet)
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Benutzer:Saibo (erl.) (14/15.11.2010) PL
- Benutzer Diskussion:FritzG#Bilderlöschungen (15.11.2010 eröffnet) PL
- Benutzer Diskussion:Emes#Bilderlöschungen (15.11.2010, noch antwortlos) PL
-- Quedel 20:10, 15. Nov. 2010 (CET)
- @Leyo: Ja, ich bin deiner Meinung. Das widerspricht sich absolut nicht mit dem, was ich geschrieben habe (z.B. bei: "beispielsweise unscharfes Foto von Art mit bereits x-Fotos"). Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:17, 15. Nov. 2010 (CET)
- @quedel, da ich das aufsplitten von Diskussionen auch ablehne, habe ich direkt hier geantwortet--Martin Se aka Emes Fragen? 22:22, 17. Nov. 2010 (CET)
- I know. Ich sah nur durch eine andere Anfrage, dass der Abschnitt noch nicht archiviert wurde, die darunter schon. Und da du 2 Mindestbeiträge gesetzt hattest, musste ich irgendwas sinnvolles schreiben. -- Quedel 15:13, 18. Nov. 2010 (CET)
- @quedel, da ich das aufsplitten von Diskussionen auch ablehne, habe ich direkt hier geantwortet--Martin Se aka Emes Fragen? 22:22, 17. Nov. 2010 (CET)
Muscari, das Tierchen, was bisher anscheinend nicht identifiziert werden konnte und schon im Papierkorb war, hat nun einen Namen: File:Clytus arietis on stone.jpg. ... Falls es dich noch interessiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:19, 23. Nov. 2010 (CET)
Nur damit das abschließend dokumentiert ist: Angesichts deiner rechthaberischen, besserwisserischen und am Autoren desinteressierten Vorgehensweise hat Muscari das Projekt verlassen. Als Konsequenz deiner administrativen Handlungen hat das Projekt einen seit über 4 Jahren aktiven, extrem gut arbeitenden Benutzer mit über 30.000 Bearbeitungen verloren. Das hast du verbockt. Du bist ein schlechter Administrator. Grußlos ab, Denis Barthel 15:56, 5. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Denis, ich möchte dich darauf hinweisen, dass obiges nichts mit meiner administrativen Tätigkeit zu tun hat (zu „schlechter Administrator“ und 1). Dass ich die SLAs mit ungültigem(!) SLA-Grund kurzzeitig zur Verschiebung selbst rückgängig gemacht habe, ist einzig eine Arbeitsvereinfachung. Die Wiederherstellung der Dateien ist, wie von diverser Seite bestätigt wurde, korrekt.
- Die Verschiebung habe ich dann, wie du weißt, nicht unter Verwendung administrativer Funktionen durchgeführt. Wie du dir auch vorstellen kannst, hätte ich sie auch nur aufgrund ungültigem SLA-Grund wiederherstellen können und es hätte sich sicher ein anderer Benutzer gefunden, der die behaltenswerten Fotos nach Commons verschiebt. Möchtest du es lieber so? Dann Geht leider mehr Zeit dabei drauf, die nicht für sinnvollere Tätigkeiten zur Verfügung steht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:39, 5. Dez. 2010 (CET)
- @Denis Barthel: Fürs Protokoll: 1) Ausschlaggeben wenn war ich gewesen, weil ich der Aufforderung bitte unterlasse es meine Bilder nach commons zu verschieben. von ihm nicht nachgekommen bin. 2) Ein Zusammenhang zwischen Urlaubsmodus und dem hier ist rein spekulativ, auch hier sah ich keine Äußerung, deswegen ganz hier aufzuhören. 3) Am Autoren desinteressiert: kann ich meine Artikel jetzt auch alle per SLA entsorgen lassen, weils mein Wunsch ist? 4) Was soll der PA auf Saibo? -- Quedel 20:21, 10. Dez. 2010 (CET)
- @Grundsatzfrage: Ich finde die ganze Geschichte doch recht seltsam aber interessant da auch eine Grundsatzfrage. Mit Artikeln kann man es glaube nicht vergleichen. Wäre es wirklich der erste Fall gewesen wonach auf Wunsch des Urhebers das Bild gelöscht wurde? Würde das nicht einigen Lizenzen hier die Berechtigung entziehen? Also im Augenblick des Hochladens übergibt der Urheber nur einen Teil seines Rechts an dem Bild (wenn er es so gekennzeichnet hat?) Vielleicht hätte man doch einen Kompromiss mit der stärkst möglichen Lizenz nehmen können?! Was ich aber schon auf Commons gesehen habe sind Künstlerbilder die mit Erlaubnis vom Urherber hochgeladen wurden, dann aber nach nochmaliger Lizenz-Studie gelöscht wurden. (Da wohl innerhalb einer Frist) -- Perhelion 21:24, 10. Dez. 2010 (CET)
- Mit Commons: hast du da ein Beispiel? Was ich mir derzeit vorstellen kann, ist dass ein Bild hochgeladen wurde, die Lizenz nachgereicht und dabei es keine ausreichende Freigabe gab und daher das Bild gelöscht wurde (dann gab es also nie eine entsprechende Freigabe für eine hier erlaubte Lizenz). Zu deiner Frage: Bilder wurden bisher schon auf Wunsch des Uploaders gelöscht, wenn qualitativ niedrigwertige Dateien bei Bestimmungen zeitnah nach der Bestimmung einfach als unbrauchbar sich erwiesen. Ansonsten geht das natürlich (eigentlich) jederzeit bei Konflikten mit dem {{Recht am eigenen Bild]] oder wenn es rechtliche Probleme gab (zweifelhafte Panoramafreiheit, Fotos von Betriebsangehörigen in ihrem Unternehmen wo der Boss hinterher dann böse wurde). Das alles traf hier jedoch nicht zu. Es gibt zwar kein Recht auf das Behalten von Dateien seitens des Uploaders, jedoch auch keine Pflicht hier irgendwas zu löschen, nur weil sich es der Uploader anders überlegt hat (es gibt dazu gar keine Möglichkeit laut Lizenzvertrag). Was du mit den stärksten Lizenzen meinst, weiß ich nicht. Meinst du die am stärksten einschränkende Lizenz die hier erlaubt ist? Das wäre GFDL aus meiner Sicht bzw. CC-by-sa aus anderer Sicht (welche bereits gewählt wurden) - davon abgesehen hätte der Uploader nur noch neue Lizenzen hinzufügen können, aber keine zurücknehmen, ebenso hätte niemand anderes Lizenzen verändern dürfen. Letztendlich wurde nur das gemacht, wozu man Bilder hier einstellt: sie wurden weiterverwendet und unter Einhaltung der Lizenzbedingungen also weiterverbreitet. -- Quedel 22:41, 10. Dez. 2010 (CET)
- @Grundsatzfrage: Ich finde die ganze Geschichte doch recht seltsam aber interessant da auch eine Grundsatzfrage. Mit Artikeln kann man es glaube nicht vergleichen. Wäre es wirklich der erste Fall gewesen wonach auf Wunsch des Urhebers das Bild gelöscht wurde? Würde das nicht einigen Lizenzen hier die Berechtigung entziehen? Also im Augenblick des Hochladens übergibt der Urheber nur einen Teil seines Rechts an dem Bild (wenn er es so gekennzeichnet hat?) Vielleicht hätte man doch einen Kompromiss mit der stärkst möglichen Lizenz nehmen können?! Was ich aber schon auf Commons gesehen habe sind Künstlerbilder die mit Erlaubnis vom Urherber hochgeladen wurden, dann aber nach nochmaliger Lizenz-Studie gelöscht wurden. (Da wohl innerhalb einer Frist) -- Perhelion 21:24, 10. Dez. 2010 (CET)
Alte aw & neuer Anlauf
[4] Pardon, ich habe mir das Altkluge zwar mehrmals versucht abzugewöhnen, doch ich werd’ es vmtl. meines Lebtags nicht mehr los oO Vielleicht bin ich deshalb in der WP gelandet ;-)
[5] Vielleicht so? Gruß, Hæggis 08:32, 17. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Hæggis! Wieso "altklug"? Ist doch super, wenn du bereits gründlich vorbereitetes nicht in der Versenkung verschwinden lässt. Ich habe im Moment leider nicht viel Zeit, um groß mitzuhelfen - aber ich denke es ist ja nur eine Sache der Bot- / Skriptbauer. Die Infos was überhaupt gewünscht ist und wie es vielleicht geht, haben wir ja mittlerweile. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:35, 18. Nov. 2010 (CET)
kategorie springt nicht
hllo saibo, kannst du sagen, warum Manfred Günther (Sozialpädagoge) mit der 'Kategorie:Pädagogischer Psychologe' nicht dahin springt, also nicht in der Kat. auftaucht? gruß --Joker.mg 16:29, 22. Nov. 2010 (CET)
- Hi Joker, er taucht auf, unter G wie Günther... --Die Schwäbin 17:15, 22. Nov. 2010 (CET)
Nochmals Heilige Lanze
Guten Abend. Guck mal hier. Nach Meinung des Kirchenlexikons ist das Bild dort zur Heiligen Lanze gemeinfrei. Dann darf ich das doch jetzt hier hochladen? Oder haben die einen Fehler bei der Lizensierung gemacht? Ich frag lieber nochmal nach. Es ist doch deutlich besser als das derzeitige im Artikel. Gruß -- Armin 20:54, 25. Nov. 2010 (CET)
- Guten Abend Armin! :-)
- Ja, beim Bild ist so ein kleines Icon, was sagt, dass das, wo das Icon dransteht gemeinfrei ist. Das kann sich auch auf den Text beziehen. Und wieso das Foto, wenn es sich auf das Foto beziehen sollte, gemeinfrei ist, steht auch nicht da.
- Kurzum: Es ist nicht klar, dass das Foto durch seinen Urheber (der Fotograf) gemeinfrei gestellt wurde. Es liegt bei ihm auf welche seiner Urheberrechte er bei seinem Foto verzichtet. Du müsstest also möglichst eine E-Mail des Fotografen entsprechend WP:TV an unserere permissions-Abteilung (E-mailadresse in WP:TV aufgeführt) schicken lassen.
- Sind noch Fragen offen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:01, 25. Nov. 2010 (CET)
- Eine derer z.B. die, die auch im Artikel Heilige Lanze#Aussehen verwendet wird, wäre auch eine Alternative. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:05, 25. Nov. 2010 (CET)
Siegel
- Na ja, wenn du so schon fragst, ob ich noch Fragen habe:-). Kannst du dir auf meiner Benutzerseite, die von mir hochgeladenen Bilder, die sich auch in Artikeln befinden, mal anschauen, ob die alle korrekt lizensiert sind. Ich hab dann gleich ein besseres Gefühl dabei, wenn du als Bilderexperte dir das nochmals anschaust. Gruß -- Armin 21:09, 25. Nov. 2010 (CET)
Oha! :) Nun, du musst bei Fotos von Gegenständen immer die Urheberrechte des Fotografen und des Künstlers des Gegenstands beachten (sofern es denn ein geschützter Gegenstand ist). Siehe Wikipedia:BR#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29_.E2.80.93_2-D-Regel "Bei Münzen und historischen Wachssiegeln (nicht Stempelsiegel!) liegt die Annahme nahe, dass sie reliefartig sind und Fotos von ihnen somit geschützt sind."
Bei Fotos von alten Papierdokumenten gehen wir davon aus, dass das Erstellen des Reproduktionsfotos nicht geschützt ist. Du musst also nur die Urheberrechte des Papierdokumenterstellers beachten. Das kannst du auch in commons:Template:PD-art nachlesen. Diese Vorlage sollte (auf Commons) für fremde Fotografien von ebenen Gegenständen verwendet werden.
Alle hier nicht aufgeführten scheinen nach kurzer Begutachtung okay zu sein.
- 1: Datei:016 ottosiegel 1.jpg kritisch - denn das ist ein Foto eines Gegenstands, der nicht völlig eben ist. Und der Fotograf ist ja sicher noch keine 70 Jahre verstorben, oder?
- 2: Datei:017_otto_siegel_2.jpg dito
- 3: Datei:Friedrich Maassen.jpg geht auf Commons gerade so oder auch doch nicht so wirklich. Wenn ich mal annehme, dass das abgebildete Alter dem Erstellungsdatum des Gemälde/Zeichnung entspricht: Der Friedrich sieht ja noch nicht sehr alt aus, insofern ist das Bild vielleicht 1880-1890 erstellt. Da können wir nicht wirklich sicher sein, dass der Maler mehr als 70 Jahre verstorben ist, wenn er es in seinen jungen Jahren gemalt hat. Kennst du den Maler vielleicht doch?
- 4: Datei:KonradUrkunde0001.jpg siehe 1 wegen dem Siegel.
- 5: Datei:KonradSiegel.jpg dito
- 6: Datei:Originalurkunde der Heiligsprechung Heinrichs II..jpg dito
- 7: Datei:Urkunde Heinrichs II. mit dem Bleisiegel Renovatio regni Francorum.jpg dito
- 8: Datei:Urkunde Ottos II. an Heinrich d. Zänker 001.jpg dito
- 9: Datei:Siegel Bischof Bernhards von Halberstadt 001.jpg dito
- 10: Datei:Siegel Markgraf Gero.jpg dito
- 11: Datei:Kaiser Otto III., 3. Kaisersiegel.jpg dito
- 12: Datei:Kaiser Otto II. 1. Kaisersiegel.jpg dito
- 13: Datei:Thronsiegel Erzbischof Rotgers von Mageburg.jpg dito
- 14: Datei:Drittes Kaisersiegel Konrads II. mit dem sogenannten Adlerszepter.jpg dito
- 15: Datei:Urkunde Rudolfs von Rheinfelden.jpg dito
- 16: Datei:Siegel Kaiser Ottos II. sog. 4. Kaisersiegel.jpg dito
Ich weiß nicht genau wo die Grenze für "dreidimensional" liegt - dazu müsstest du dich an WP:UF wenden.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:54, 25. Nov. 2010 (CET)
Nun, ich bin davon ausgegangen, dass es eine schlichte Reproduktion eines Siegels bzw. Urkunde ist, die vor 1000 Jahren erstellt wurde, nicht dreidimensional ist, und mittels eines Scanners von mir aus der Fachpublikation eingescannt und hochgeladen wurde. Außerdem sind die Siegel und Urkunden auch schon größtenteils nach commons übertragen wurden (Beispiel). Hier hat es wegen eines Siegels (nicht von mir!) eine Diskussion gegeben, aber dort ging es um das Foto an sich, was aus einer Galerie entnommen worden ist. Nein, den Maler von Friedrich kenn ich nicht. -- Armin 22:26, 25. Nov. 2010 (CET)
- Wie gesagt, ich kenne nur das, was in dem verlinkten WP:BR-Abschnitt steht. bei Urkunden gibt es kein Problem. Aber Siegel sind eben meist reliefartig - so auch "deine". Und deswegen hat eventuell (siehe WP:BR) der Fotograf ein Urheberrecht an dem Foto des Siegels. Wenn du einmal selbst versucht ein Siegel zu fotografieren, wirst du merken, dass es gar nicht sooo einfach ist, es richtig zu beleuchten, so dass man alles gut sieht.
- Deine Aussage, dass die meisten Bilder schon nach Commons übertragen wurden, verstehe ich nicht. Das spielt doch keine Rolle?! In der von dir verlinkten Löschdiskussion ging es ja genau um das Thema, dass jemand eine fremde Fotografie eines Siegels hochgeladen hat. Wenn diese Löschdiskussion ein valides Ergebnis hat, dann müssten deine aus dem Buch eingescannten fremden Fotografien auch gelöscht werden. Dass das abgebildete Ding 1000 Jahre alt ist, spielt keine Rolle. Es geht um das Foto des Dings.
- Nicht böse sein, ich habe nur getan, wonach du mich gefragt hast. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:39, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ja schon klar. Aber es macht doch einen Unterschied, ob ich ein Foto aus einer Galerie, das ein Siegel zeigt, aus dem Internet hier in wp 1:1 hochlade (wie das dort der Fall war) oder ein Siegel aus einer Fachpublikation einscanne und auf das Siegel an sich per Scanprogramm zuschneide, oder nicht? Dann hätte ich mir ja die vielen Arbeitsstunden sparen können, wenn die gelöscht werden sollten:-( Aber die Siegel von der Uni Tübingen waren doch auch gemeinfrei [6] und [7] aufgrund des Alters. Das stand dort jedenfalls. Der weblink ist allerdings nicht mehr aufrufbar. Ich dachte, wenn man Bilder nach commons überträgt prüft man die Lizens?! Kannst du jemanden für mich fragen der das hinschtlich der verlinkten Bilder weiß? -- Armin 22:52, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ich verstehe leider dein Beispiel nicht richtig. Was meinst du mit "Foto aus einer Galerie"? Vielleicht kannst du es nochmal umformulieren.
- Die Siegel der UniTübingen sind auch (wegen Alter) gemeinfrei. Aber das Foto derer ist nicht sicher nicht geschützt.
- Ja, eigentlich sollte der rechtliche Status geprüft werden - hier ist es aber kein einfacher/klarer Fall. Das kann schon sein, dass es halt doch mal verschoben wird. Ich hätte sie nicht verschoben. Ich sage dir aber auch gleich, dass es Leute gibt, die die rechtlichen Sachen nicht so eng, wie ich sehen.
- Ja, ich frage entweder bei WP:UF oder im DÜP-Chat mal nach - habe aber recht viel zu tun. Kann etwas dauern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:36, 26. Nov. 2010 (CET)
- hier findest du übrigens noch bis auf das Design die alte Seite. --Saibo (Δ) 00:37, 26. Nov. 2010 (CET)
Guten Morgen Saibo. Das verstehe ich nicht: Die Siegel sind auch wegen Alter gemeinfrei...Ja und die von mir hochgeladenen nicht? Es ist dieselbe Zeit, ja sogar teilweise derselbe Katalog aus dem auch die Uni Tübingen gescannt hat. Ich bin damals auf diese beiden Siegel im Kirchenlexikon gestoßen - so wie jetzt mit der Heiligen Lanze - dort stand dann der Hinweis, dass es sich bei den beiden Siegeln um gemeinfreie Aufnahmen handelt mit Verweis auf die Seite der Universität Tübingen. Auf der Uniseite wird ja auch deutlich, dass diese beiden Siegel aus einem wenige Jahre alten Tagungsband eingescannt sind (steht ja auch im Link den du aus dem Archiv rausgefischt hast). Dementsprechend bin ich damals davon ausgegangen, das es sich um gemeinfreie Bilder bei diesen Siegeln handelt. Wenn du jemanden ansprichst und nachfragst, dann aber bitte nicht jemanden der über "gefährliches Halbwissen" verfügt und löschen schreit. Ich habe schon Leute hier gehabt, die wenig Fachwissen über einen Artikel hatten, aber meinten unberechtigterweise Mängelbausteine in Artikel zu platzieren. Oder im Otto III. (HRR) die Kinderkrone unberechtigterweise auf commons gelöscht haben. Mein wiki Frust ist eh schon recht hoch. Er wird dadurch nur noch höher. Mit Foto aus einer Galerie meinte ich, dass es mehrere verschiedene Siegelbilder waren. Halt eine Bildergalerie von vielen Siegeln. Ich bin jetzt erstmal für einige Zeit nicht online bzw. nur sporadisch die nächsten Tage. Es ist ja auch alles geklärt. Hab zu arbeiten. Netten Gruß -- Armin 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Armin, ich möchte es nochmal versuchen. Dir zu erklären und werde jetzt gleich auf WP:UF nachfragen.
- Bei Fotos musst du generell zweierlei Schutzrechte beachten: Einmal das Recht des Fotografen und einmal das Recht des Erschaffers des fotografierten Gegenstands. In deinem Falle, die fremden Fotos der Siegel (aus Büchern oder Internet), dass der Fotograf wahrscheinlich ein Schutzrecht an seinem Foto hat. Der Erschaffer des fotografierten Gegenstands (Siegel) hat hingegen keines mehr, da er wohl schon über 70 Jahre verstorben ist.
- Hätte der Fotograf einfach nur den Text, der auf einem alten Dokument steht fotografiert, hätte er kein Schutzrecht, da seine Fotografie zu trivial ist, weil es nur eine zweidimensionale Vorlage war.
- Wenn du selbst sie Siegel zur Hand hättest, könntest du sie selbst fotografieren und hier hochladen, wenn du für dein Foto eine freie Lizenz erteilst. Die Siegel sind ja, wie gesagt, nicht mehr geschützt.
- Die Kinderkrone aus Otto III. (HRR) kann ich in der Versionsgeschichte nicht finden. Kannst du mir sagen, wo ich die Löschdiskussion finde? War es zufälligerweise ebenso wie bei den Siegeln ein fremdes Foto? Dann ist die Löschung korrekt.
- Ich habe nun auf WP:UF#fremde Fotos von Siegeln um Auskunft gebeten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:42, 29. Nov. 2010 (CET)
- Guten Abend. Nicht böse gemeint: Aber wäre es nicht sinnvoller die Meinung von jemand anderes als einen Schüler aus der 13. Klasse einzuholen? Warum studieren einige eigentlich noch Jura bzw. spezialisieren sich dann auf Urheberrechtsverletzungen etc.? Scheint doch sonst wohl überflüssig zu sein. Hole bitte Rat vom Fachmann ein. Ich habe viel Arbeit in das Einscannen gesteckt. Das ist nicht so in fünf Minuten erledigt gewesen. Ansonsten muss ich wohl einen Anwalt fragen, ob bei diesen Siegeln der Fotograf ein Schutzrecht zu hat. Ich habe das schon verstanden, was du mir erklären wolltest. Trotzdem ändert das ja nichts an meinen Ausführungen von 10:11, 26. Nov. 2010. Die Siegel sind mir - genauso wie die Helige Lanze - als gemeinfrei angezeigt worden; mit Verweis auf die Uni Tübingen. Daher schlussfolgerte ich, dass eingescannte Siegel aufgrund ihres Alters gemeinfrei sind. Zur Kinderkrone: Benutzer Tobnu hatte die Kinderkrone hier auf de wp hochgeladen, da sie auf commons irrtümlich gelöscht worden ist. Ansonsten lösche die Siegel. Du hast doch den Finger eh schon am Löschknopf. Bist ja jetzt Admin. -- Armin 21:27, 29. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Armin, falls dir es nicht aufgefallen ist: Ich habe meine Frage auf der spezialisiertesten Seite der Wikipedia zu Urheberrechtsfragen gestellt und nicht etwa auf der Benutzerdisk einer Person meiner Wahl. @Fachmann - Falls du meinst, dass ich einen Fachanwalt anrufe und frage: sicher nicht. Das sollte mal lieber die Foundation/Verein für uns tun.
- Zu "gemeinfrei angezeigt worden": Du meinst [8]? Ja - es kann sein, dass das Kirchenlexikon damit das Foto gemeinfrei stellen will. Ich kann diese Absicht aber nicht zweifelsfrei erkennen und auch nicht sehen, dass der Fotograf dem zugestimmt hat. Eine Anfrage dort per Email würde helfen. Dann könntest du das Bild natürlich hier hochladen. Siehe WP:TV.
- Generell: Wenn du von irgendwo her fremde Fotos holst, die dort als gemeinfrei (oder sonstGwie lizenziert) bereitgestellt werden, dann muss diese Freigabe hier so gut es geht dokumentiert weden. Am besten als Zitat mit Quellenangabe im Feld "Genehmigung" / "Permission".
- Deine Schlussfolgerung "eingescannte Siegel aufgrund ihres Alters gemeinfrei" ist eben leider nicht richtig gewesen.
- Du brauchst auch nicht zu denken, dass ich leichtfertig irgendetwas löschen will und schon gar nichts hat das damit zu tun, dass ich die Löschknöpfe habe. :-(
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:24, 29. Nov. 2010 (CET)
- Vom Fachanwalt anrufen, war nicht die Rede. Aber wenn du Zahnschmerzen hast, fragst du ja auch nicht beim HNO-Arzt nach etc., sondern möchtest ein Auskunft vom Fachmann. Nun, ich denke, dass ich die Dateien weit mehr als ausreichend genug beschriftet habe. Weder das Kirchenlexikon noch die Universität Tübingen haben konkretere Angaben gemacht als ich es getan habe. Schau dir mal andere Dateibeschreibungen in wp an. Teilweise wird dort weder das Erscheingsjahr, Autor etc. angegeben(oder ungenau) noch was drauf zu sehen ist etc. Ich lösche solche Bilder dann schon immer aus dem Artikel. Kirchenlexikon gibt aber keine Auskunft per email. Das schreiben sie ausdrücklich auch auf ihrer Seite (wegen zu hoher Nachfragen). Sie geben das Icon "gemeinfrei" an und dann auf Klick die allgemeinen Erklärungen, warum es das ist. Und dann kannst du dir von den Erklärungen eine "aussuchen". Zu deiner Ausführung: Hätte der Fotograf einfach nur den Text, der auf einem alten Dokument steht fotografiert, hätte er kein Schutzrecht, da seine Fotografie zu trivial ist, weil es nur eine zweidimensionale Vorlage war. Ich frage mich daher, ob es keinen Unterschied macht, ob ein Siegel an einer Urkunde befestigt ist wie das von mir hier. Oder es freistehend ist, wie hier. Beim ersten Bild müsste es sich doch schlichtweg um das Abfotografieren eines zweidimensionalen Gegenstandes - also der Urkunde - handeln. Während beim zweiten Bild, das Siegel freistehend im Raum an sich abgelichtet wird. Dann ist es auch eine schöpferische Leistung. Aber mittlerweile bin ich auch an dem Punkt angekommen und sage: Löscht es einfach. Es ist mir "egal" geworden. -- Armin 22:51, 29. Nov. 2010 (CET)
- Armin, ja, ich hätte gerne Auskunft von einem Fachmann. Und wo ist der für Wikipedianer zu finden, wenn man nicht aus eigener Tasche einen bezahlen möchte? Das ist eine ernsthafte Frage an dich.
- Die Existenz von Dateien, die "schlimmer" sind, ist bei Dateien, wie bei Artikeln kein Rechtfertigungsgrund.
- Von mir aus können wir annehmen, dass das Kirchenlexikon mit dem kleinen Symbol mit Genehmigung vom Fotografen die Fotos freigibt. Bei den wenigen Fotos, die von dort sind, hätten wir dann kein Problem mehr. Dann wären aber immer noch die Scans aus deinen Büchern (und das sind wohl die meisten Bilder) fraglich.
- Ja, es macht vielleicht einen Unterschied, ob das Siegel inkl. Dokument fotografiert wird, oder nicht. Siehe dazu auch ireas' Antwort in WP:UF.
- Ich sage dir nochmal: noch will keiner löschen. Wir überlegen nur, bei welchen Fotos es vielleicht besser wäre.
- Mir scheint du hast etwas zu viel Wikistress, den du leider nun bei mir ablädst. Das gefällt mir nicht. Wenn du so weiter machst, werde ich dir wohl in Zukunft lieber nicht mehr helfen (du erinnerst dich hoffentlich: du hattest mich #oben extra darum gebeten deine Dateien anzusehen!). Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:26, 29. Nov. 2010 (CET)
- Lieber Saibo. Ja es tut mir leid, wenn du den Frust abbekommst. Aber es frustriert grad sehr, weil es für mich sehr viel Zeit und Nerven gekostet hat die Bilder einzuscannen/zuzuschneiden und dann hochzuladen und nun zusehen, dass das jetzt alles den Bach runtergeht/gelöscht wird. Netten Gruß -- Armin 23:40, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann deine Reaktion nachvollziehen, ja, aber doch bitte nicht den Boten der schlechten Nachricht ermorden. :-)
- Es kann auch gut sein, dass wir zu der Erkenntnis kommen, dass wir nichts löschen müssen. Ja, ich weiß auch, das es sicher nicht wenig Arbeit war. Aber auch das ist eben keine Rechtfertigung Urheberrechtsverletzungen zu verwenden - so es denn überhaupt welche sind! Kannst du mir bitte die Frage nach dem "Fachmann" beantworten? Ich wüsste es wirklich gern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:55, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich wollte auch keine Rechtfertigung für eine URV abgeben. Also bitte nicht falsch auffassen. Zum Fachmann: Vielleicht weiß Benutzer:Historiograf mehr? Ich bin im Bilderdschungel der wp nicht so drinne. Kenne dort niemanden, wo ich sagen würde, dass der das genau weiß. Daher bat ich auch dich drum zu kümmern. Dachte auch, dass du vielleicht außerhalb der wp zu Bilderrechten arbeitest oder jemanden kennst. Ich frage mich bloß, ob ein Siegel abfotografiert auf einem zweidimensionalen Gegenstand - einer Urkunde - genau so gewichtet wird, wie ein Siegel was ich in die Hand nehme und abfotografiere. Wie die von mir verlinkten Beispiele. Das sind doch zwei verschiedene paar Schuhe....Wie diem auch sei: Muss jetzt ins Bett. Gute Nacht. -- Armin 00:05, 30. Nov. 2010 (CET)
- Histo arbeitet auf bei WP:UF mit. Wie oft zur Zeit, weiß ich aber nicht. Ich werde demnächst mal in ein Buch schauen und nachlesen - mal sehen, ob ich etwas finde.
- Zu deinem Beispiel: ja, das weiß ich auch nicht, ob da gewichtet wird - ich nehme an schon. Ähnlich wie es bei Beiwerk der Fall ist. Weil du fragtest: ich habe außerhalb der Wikipedia nur am Rande mit dem Urheberrecht zu tun. Das meiste habe ich mir hier in der WP angelesen.
- Wir haben ein großes Problem im Urheberrechtsbereich: es macht sich wahrscheinlich kaum einer in Deutschland so viele Gedanken über das Urheberrecht, wie die Wikipedia. Meist helfen uns nur Gerichtsentscheidungen oder teure Fachliteratur weiter. Und Experten haben eben oftmals leider besseres zu tun, als in der WP zu helfen oder sie wissen es auch nicht sicher, weil es eben noch keine Gerichtsentscheidung gegeben hat und das Gesetz ist eben unscharf.
- Das Ausmaß der urheberrechtlichen Genauigkeit ist in den freien Inhalten begründet. Wenn etwas nicht sicher frei lizenziert ist, dann kann es auch niemand ohne Probleme (nämlich eigene Recherche des Urheberrechtsstatus) weiterverwenden und es ist somit kein freier Inhalt. Die WP direkt verklagen wird wohl kaum ein Rechtsinhaber. Das wäre dann eben fair use, wie in der englischen Wikipedia.
- Gute Nacht ;-) und viele Grüße --Saibo (Δ) 02:57, 30. Nov. 2010 (CET)
- Da tut sich was [9] -- Perhelion 10:17, 30. Nov. 2010 (CET)
- urgs - fair use: nein, danke. Danke dir trotzdem! :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:14, 30. Nov. 2010 (CET)
- Da tut sich was [9] -- Perhelion 10:17, 30. Nov. 2010 (CET)
Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons
Hast du das Projekt Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste: Transfer aus fremdem Projekt nach Commons verlassen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 15:38, 28. Nov. 2010 (CET)
- Nein, siehe meinen Edit bei der franzosischen Eisenbahn dort. Tut mir leid, dass du so lang warten musstest. Ich versuche es heute zu erledigen. Es gibt einfach an allen Ecken und Kanten hier zu viel zu tun. Siehe z.B. den Abschnitt hier direkt oberhalb. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:51, 28. Nov. 2010 (CET)
Kerntechnische Anlage Majak
Hallo Saibo,
ich habe in der letzten Zeit den Artikel Kerntechnische Anlage Majak stark ausgebaut. Da du dich ja bereits an Diskussionen zum Artikel beteiligt hast und daher das Thema schon kennst, wäre es toll, wenn du dir den aktuellen Stand des Artikels mal kritisch anschauen und Verbesserungsvorschläge machen könntest. Für die Diskussion habe ich einen Abschnitt auf der Diskussionsseite eingerichtet. Vielen Dank schon mal! --Jan Rieke 16:43, 28. Nov. 2010 (CET)
- Danke für deine Überarbeitung und die Einladung. Ich werde mal sehen, ob ich dazu komme. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:46, 28. Nov. 2010 (CET)
Hornets Logo
Ich habe doch jetzt die weiteren Informationen hinzugefügt, wieso gibt es immer noch Probleme? --Max12Max
- Hallo Max, wie ich dir bei Wikipedia_Diskussion:Dateiüberprüfung#Hornets_Logo geschrieben habe, ist nicht klar, ob dieser Lizenzbaustein bei dieser Datei möglich ist. Das Logo könnte nämlich eventuell eine Urheberrechtsverletzung sein. Bis das geklärt ist, lasse bitte den DÜP-Hinweis auf der Dateiseite drin, damit andere gewarnt sind. Du brauchst jetzt nichts weiter zu machen, als zu warten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:00, 29. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Saibo, ich wollte dir nur sagen, dass die anderen NBA-Logos auch diesem Logo Recht unterliegen und es dort keine Probleme mit der Schöpfungshöhe gibt. Viele Grüße --Max12Max 15:25, 29. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich schaue mir sie mir gleich an und greife die heraus, die ich am ehesten kritisch sehe. Es kommt eben darauf an, was in dem Logo enthalten ist. Du kannst nicht pauschal sagen, alle NBA-Logos gehen, oder gehen nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:27, 29. Nov. 2010 (CET)
- kritisch
-
Hornets-Logo
-
Mensch
-
Dino
-
Tier
-
Tier
-
Tier
Was ist an diesen Logos kritisch ich meine sie stehen schon seit ein, zwei oder drei Jahren in der Wikipedia und nicht erst seit "gestern"? Informiere mich doch bitte noch einmal, was an ihnen kritisch ist. Danke im voraus. --Max12Max 20:45, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nun - siehe dir bitte mal WP:BR an. Du darfst generell fremde Werke (und die Logos hast du ja nicht selbst gezeichnet und ausgedacht) nur dann hochladen, wenn der Urheber keine Schutzrechte beanspruchen kann. Also entweder, weil er schon mehr als 70 Jahre tot ist, oder weil das Werk (das Logo) so einfach ist, dass es nicht schutzfähig ist. Lies dazu bitte Schöpfungshöhe. Wo genau die Grenze zwischen "einfach genug" (→ nicht schutzfähig) und schutzfähig ist, ist nicht leicht zu sagen. Von niemandem hier. Deswegen kann ich auch nur sagen, dass ich sie kritisch sehe. Das heißt nicht, dass sie Urheberrechtsverletzungen sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 29. Nov. 2010 (CET)
Thank you
For the help with the templates and "löschung" discussion placement for the hemorroid article. I am not familiar here so appreciate your help very much. Kind regards, MoiraMoira 15:38, 5. Dez. 2010 (CET) (admin on nl-wiki)
- You're welcome! Cheers --Saibo (Δ) 16:41, 5. Dez. 2010 (CET)
Mein Revert Tanzmeistergeige
Hallo Saibo, ich hatte versehentlich kommentarlos deine Änderung zu Commons revertiert, ich bitte dich dies zu entschuldigen. Dein Link führte nicht weiter, vielleicht versuchst und überprüfst du dann den Link. Grüße -- Frinck 20:27, 5. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. War mir wohl entgangen ihn zu prüfen. Ich hatte das "cat" vergessen. Nun konnte ich auch gleich noch den Begriffsklärungshinweis richtig anbringen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:49, 5. Dez. 2010 (CET)
Tunc: fremde Bilder: letzte Warnung (hierhin verschoben)
Hallo Tunc, du hast mehrere Bilder hochgeladen, die du offensichtlich nicht selbst fotografiert hast und an denen du auch offensichtlich nicht die nötigen Nutzungsrechte besitzt und somit auch keine Genehmigung erteilen könntest. Diverse Personen haben dich deutlich mehrfach darauf hingewiesen, dass das nicht erwünscht ist (beispielsweise hier auf deiner Diskussionsseite der Abschnitt #Urheberrecht)!
Nenne uns hier alle Bilder (auf de.wikipedia und commons), die du nicht selbst fotografiert hast und die somit (da keine Genehmigung vorliegt) Urheberrechtsverletzungen sind!
Sollten wir danach noch fremde, von dir hochgeladene Bilder entdecken, bliebe als Konsequenz nur noch deine Sperrung übrig, um uns vor den fremden Bildern ohne Genehmigung zu schützen. Gleiches gilt, wenn du in Zukunft fremde Bilder ohne Genehmigung hochlädst.
Deine aktuell hochgeladenen Bilder findest du hier:
- http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=commons.wikimedia.org&img_user_text=Tunc
- File:C6-Innenraum-2.jpg
- http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&img_user_text=Tunc
Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:08, 6. Dez. 2010 (CET) war auf Tuncs Disk. Wurde von ihm hierher verschoben. +eine Datei nachgetragen, die gestern nach COM verschoben wurde. --Saibo (Δ) 13:47, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Saibo. Nein, deine Anschuldigungen entsprechen (wieder einmal) nicht den Tatsachen! Ich habe jeweils bei den Diskussionsseiten der entsprechenden Bilder geantwortet und ich will mich nicht jedesmal wiederholen wegen dir! Was soll der Titel: letzte Warnung? Willst du mir drohen? Unterlasse das in Zukunft! Und ich möchte auch nicht, dass du mich auf meinen Diskussionsseiten denunzierst oder spekulativ beschuldigst! Du bist der Einzige der das macht und teilweise sinnfreie Kommentare hinterlässt, dies kann man ja schliesslich auch nachprüfen. Ich habe zahlreiche Bilder raufgeladen ohne jegliche Probleme, kann man ebenfalls nachprüfen, aber alle meine Bilder sind genehmigt! Auch wenn ich das bei einigen wenigen vielleicht nicht nachweisen kann. Deine Drohungen sind daher nichtig! Such dir ein anderes Hobby! Und sprich nicht dauernd in der Mehrzahlform, sondern schreib nur für dich selbst also in der Einzahl, sonst müssen WIR dich sperren! Für mich ist die Diskussion hier beendet, da sie mir sinnlos erscheint. Es reicht! -- Tunc 06:08, 7. Dez. 2010 (CET)
- Zwar ist der Ton der Diskussion nicht konstruktiv und auch nicht teamförderlich, dennoch möchte ich Dir, Tunc, gerne kurz eine Info geben: Für die Genehmigung der Rechteinhaber gibt es auf Wikipedia und auf Commons eine feste Vorgehensweise. Das heißt, es geht nicht, dass Du Bilder hochlädst, für die Du durchaus eine Zustimmung des Rechteinhabers haben magst (das glaube ich Dir auch), aber die Du, wie Du schreibst, nicht beweisen kannst. Die richtige Vorgehensweise ist: Lies bitte diese Hilfeseite und bitte den Rechteinhaber, der Veröffentlichung unter einer der freien Lizenzen zuzustimmen, indem er die Einverständniserklärung verschickt. Du kannst dann beim Bild die in der Hilfeseite genannte Vorlage einfügen, damit Saibo und andere, die sich um eine rechtlich einwandfreie Lizenzierung der Bilder (ehrenamtlich!) kümmern, Bescheid wissen. --Die Schwäbin 10:43, 7. Dez. 2010 (CET)
- @Benutzer:Schwäbin: Ich quetsche meine (kurze) Antwort an Dich hier rein. Danke für Deine Hilfe und Deine Tipps. Falls du übrigens mit dem nicht-förderlichen Ton mich ansprichst, dann lies Dir mal alle Kommentare (nicht nur hier!) von Saibo genau durch...! -Wenn Du uns beide damit meinst, dann hast Du recht. Aber ich versuche eigentlich immer höflich und nett zu bleiben, bis mir einer ans Bein pisst. Zum Thema: Das ist mir ehrlich gesagt alles zu umständlich und zu aufwändig wegen den paar Bildern; dann werden sie eben gelöscht. Schade ist es schon aber dann verliert halt die Wikipedia. Ferner sind meine Tätigkeiten bei der Wikipedia, wie Bilder raufzuladen und Beiträge zu schreiben ebenfalls ehrenamtlich! Oder gibt's irgendwo Geld für die Arbeit hier? ;-) -- Tunc 17:49, 9. Dez. 2010 (CET)
Notiz: Tuncs Diskseite vor dem Aufräumen.
- Hallo Tunc, ja, das war eine letzte Warnung zur Einhaltung unserer Richtlinien auf die ich und andere (damit kein "wir" vorkommt) dich mehrfach hingewiesen haben.
- Zu deiner Aussage, dass du dich nicht Wiederholen möchtest: Tut mir leid, aber wenn du Bilder mit immer den gleichen Problemen hochlädst, dann ist das eben so.
WirIch und andere sind nicht dazu da, aus deinen hochgeladenen Bildern diejenigen rauszufischen, die illegal sind. Du hast uns mit den bisherigen Bildern schon genug Arbeit gemacht. Ich bitte das zu verstehen.WirIch und andere helfen dir weiterhin sehr gerne. Wenn du aber trotz eindeutiger Beweise und Hinweise behauptest, die Bilder seien selbst fotografiert kommen wir leider so nicht weiter.- Die Listen deiner hochgeladenen Dateien stehen oben. Ich wiederhole meine Ansprache von oben: sage uns, welche Bilder wirklich von dir selbst fotografiert sind, und welche nicht. Bei denen, die du nicht selbst fotografiert hast und ja angeblich eine Genehmigung hast, helfen
wirich und andere dir dann gerne die Genehmigung zu dokumentieren. - Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:47, 7. Dez. 2010 (CET)
- Nochmal (Etwa das vierte oder fünfte Mal jetzt der gleiche Satz): Ich brauche von dir keinen Hinweis für die Einhaltung der Richtlinien von Wikipedia, da ich diese bereits kenne und auch einhalte. Bitte halte du dich an die Richtlinien UNSERER Community und hör auf Mitglieder zu denunzieren, beschuldigen und zu verleumden: Das kann böse ins Auge gehen! Ich kenne Dich nicht persönlich aber irgendwie kommen wir beide nicht auf einen grünen Zweig. Ich behaupte nicht, dass du daran Schuld bist aber wir verstehen uns einfach nicht, das steht eindeutig fest. Sonst würdest du nicht dauernd das Gleiche fragen, obwohl ich dir schon mehrfach darauf das Gleiche geantwortet habe. Ich kann dir anscheinend einfach nicht rüberbringen, was ich meine und du bist leider der Einzige bei Wikipedia. Darum verheddern wir uns andauernd, immer und immer wieder in den endlosen gleichen Wiederholungen von Diskussionen. Das möchte ich nicht mehr! Darum hier zum allerletzten Mal wegen deinen erneuten unbewiesenen Beschuldigungen und Verleumdungen: MEINE BILDER SIND NICHT ILLEGAL! Ich mache DIR (du hast hier schon wieder UNS benutzt! Wer seid IHR??) keine Arbeit, sondern die machst du dir selber. Ist alles freiwillig, wenn's dir nicht passt, dann lass es einfach! Zwingt dich ja keiner dazu, oder? Ferner könnte ich meine Zeit auch besser nutzen, als dauernd solche Wiederholungen zu schreiben. Bei einer Aussage hast du allerdings: Wir kommen so nicht weiter! Von nun an werde ich bei jedem Eintrag von dir an mich, einfach diesen Abschnitt hier kopieren und wieder einfügen, denn anders hat es keinen Sinn. -- Tunc 17:49, 9. Dez. 2010 (CET)
- Danke für deinen Kommentar. Ich wollte nur zu deinem Vorteil dich nochmal daran erinnern die Bildquell- und Autorenangaben zu korrigieren, falls sie falsch sind. Meine Arbeit ist freiwillig, für die Wikipedia - richtig. Genauso wie deine. Ich habe meine Arbeitszeit eben dazu eingesetzt die Wikipedia und die dich vor Urheberrechtsverletzungen zu schützen. Wenn du gewisse Dinge nicht verstehen möchtest - ja, ich weiß, du bist anderer Meinung - dann kann ich dir aber leider nicht helfen.
- Ja, ich spreche von "wir", weil ich weiß, dass ich nicht nur meine Meinung vertrete. Unter anderem die gleiche Meinung von Ole hast du etwa auf den Dateiseiten schon mitbekommen, scheinst es aber ignorieren zu wollen. Die Meinung von anderen Mitarbeitern der DÜP kenne ich auch. Die Meinung von Pieter in der Commonslöschdiskussions zu einer Datei von dir, hast du wohl auch gelesen. Und ich sage dir eines: Pieter tritt extrem oft für das Behalten ein - ich kenne ihn. In deinem Fall tritt er für das Löschen ein …
- Keine Angst, wenn du nicht möchtest, dass ich dir nochmal schreibe, wird das nicht geschehen. Wenn die Bilder gelöscht sind und/oder du gesperrt bist, merkst du es ja auch so bzw. bekommst es von anderen (der "wir" Gruppe) mitgeteilt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:31, 9. Dez. 2010 (CET)
Translation Update
I want to thank you for your help translating throughout this year's fundraiser. The fundraiser has greatly benefited from all your contributions. Currently, the Kartika, Liliaroja, Abbas and Joan Gomà appeals need to be translated, as we are running appeals from editors. You can find all translation requests at the translation hub on meta and you can follow the progress of the fundraiser in real time by tracking the fundraiser statistics. It is important to check the Core Messages as many languages still need updating. Also if you haven't already, you can subscribe to the translators-l mailing list for all new requests and major changes. Many thanks for your help in truly making this a global fundraiser that you can edit.Klyman 20:12, 7. Dez. 2010 (CET)
Dein Hilfeangebot
(Pardon - ich hatte das folgende versehentlich auf Deine Benutzerseite geschrieben.)
Zunächst vielen Dank. Ob ich darauf zurückkomme, hängt davon ab, wie auf meine direkte Mail-Antwort an Blubot reagiert wird. Mit etwas Überlegng, so meine Meinung, hätte man aufgrund meiner Angaben und den abgebildeten Postkarten erkennen können, daß es sich um meine ureigenste Korrespondenz zwischen Lager 126 Nikolajew und meiner Heimat Hamburg handelt (wie überhaupt das Stichwort/der Artikel auf meinem Mist gewachsen ist). Ich müßte mir also selbst die Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilen.
Eine anderes Problem ergibt sich aus dem, was Dr.Cueppers unter dem Stichwort Buchlink in Reichsarbeitsdienst aufwirft (Im Selbstverlag erschienene Publikationen .... sind keine geeigneten Quellen, falls diese nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind.) - siehe meine Diskussionseite. So generell zu verfahren, halte ich für kurzsichtig; das sollte von Fall zu Fall beurteilt werden, zumal zum Stichwort RAD. Denn was dort als Literatur aufgelistet ist, behandelt fast ausschließlich Theorie und Idealvorstellungen, aber kaum etwas über die Schinderei der 17- 18jährigen, vor allem beim sog. Osteinsatz des Einberufungsjahrganges 1924. Selbst ein normaler Mensch von damals hätte sich nicht vostellen können, welchen Menschenverächtern die jungen Leute ausgesetzt waren. Wenn nicht Du, wer sonst wäre hinsichtlich dieses Problems anzusprechen? --Pedwiki 18:31, 12. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Pedwiki!
- Zu deinem Bild: Du musst bezüglich der "bemängelten" Rechtssituation bitte etwas nachsichtig gegenüber den Kontrollierern neuer Dateien sein: so viel Zeit einem unklar lizenziertem Bild in einer Weise nachzugehen, dass man evtl. sogar den zugehörigen Artikel liest und schaut, wer ihn verfasst hat, ist leider nicht. wenn du sagst, dass du den abgebildeten Text selbst geschrieben hast, dann war es das auch schon und eine E-mail ist eigentlich gar nicht nötig. Eine Unklarheit lässt sich so schneller klären, als wenn man als Kontrollierer lange nachforscht. Schreibe einfach noch in das Feld "Quelle=" wer den abgebildeten Text geschrieben hat und die Sache ist erledigt. Generell gilt beim Hochladen: lieber etwas zu ausführlich die Felder beschreiben, als zu knapp. :-)
- Zu der Literatursache: Nun, Dr. Cüppers hat schon recht, dass Quellenangaben eben eine gewisse Reputation haben sollten, damit sie als Quellen taugen. Bei einem Buch im Selbstverlag kann man ja alles schreiben - wie man möchte. Es ist daher nicht sinnvoll dies überhaupt als Quelle anzugeben, da man es ja auch selbst geschrieben hat, aber keine andere Person (z.B. ein "anständiger" Verlag) es bezüglich seiner Qualität beurteilt hat. Was Artikelinhalt sein sollte und in wieweit er mit unabhängigen Quellen belegbar ist, diskutierst du am besten auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels. Generell gelten aber die Grundsätze aus WP:Q, dass Artikelinhalte belegt sein sollten.
- Ich kann dir inhaltlich nicht so viel dazu sagen und möchte mich da auch nicht tiefer einarbeiten. Wenn du auf der Diskussionsseite des Artikels nicht weiterkommst, oder meinst, dass es ein grundsätzliches Problem ist, was diskutiert werden sollte, dann wende dich wohl am besten an Wikipedia:Redaktion Geschichte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:26, 12. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank für Deine ausführliche Aufklärung. Im neuen Jahr, so denke ich, werde ich auf das Problem Selbstverlag/ BoD noch eonmal näher eingehen. Erst einmal frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr --Pedwiki 21:59, 14. Dez. 2010 (CET)
Danke
Ich wollte einfach mal Danke sagen für das Erstellen eines neuen Logos für Danni Lowinski und das Löschen des von mir erstellten, alten, URV-Logos - Danke. --Roman 14:54, 13. Dez. 2010 (CET)
Meinst du ich kann das Logo aus dem französischen fr:Fichier:NBL40s.GIF einfach im deutschen hochladen unter Logo-SH Lizens. Gruß Max12Max
- Dürfte möglich sein, ja. Erreicht meines Erachtens nach den dewp-Maßstäben keine zu große Schöpfungshöhe für ein Logo. Verwende {{Bild-LogoSH}}. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:37, 16. Dez. 2010 (CET)
SH?
Hallo, meinst Du, die erreicht sie? Liebe Grüße und vielen Dank für Deine Hilfe. --Catfisheye 05:35, 18. Dez. 2010 (CET)
- Uff, willst du mich quälen? ;) Es geht dir ja wohl nur um den Text/Speisekartengestaltung, denn das Foto hat ja CC. Ich weiß es nicht. Ich bin mir nicht sicher zu sagen, dass sie wohl keine hat. → WP:UF ;) ... wo es wahrscheinlich auch keiner weiß. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:26, 18. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht ein bisschen? ^^ Ich frage wegen hier. Juti, dann lass ich es. Liebe Grüße --Catfisheye 14:41, 18. Dez. 2010 (CET)
Commons-Foto löschen?
Hallo, darf ich dich mal um Hilfe bitten? Ich bin vorhin über Niklas blankenspeck gestolpert und habe darauf SLA gestellt (Inhalt war Niklas Blankenspeck wurde 2010 als sexiest Man alive gekürt und ist somit verdammt sexy.... und er erhielt als einzieger in jeder Kategorie den Nobelpreis. Er erfand sogar die Betriebssysteme Windows Xp und 7 . Sein neues Projekt ist Windows 8...). Dummfug10. Eingebunden war dort auch Datei:Sexy.jpg. Die angeblich dargestellte Person dürfte kaum relevant sein und die Lizenzierung wirkt auf einen Lizenz-Laien wie mich eher abenteuerlich. Der einzige andere Edit des Hochladers war ebenfalls Unfug. Wenn überhaupt, gehört das Bild eher nach Flickr, oder? Da das Bild aber auf Commons liegt und ich mich mit den dortigen Löschregeln nicht so auskenne, bin ich jetzt bei dir gelandet. Hier bei uns wäre das wohl SLA-fähig wg. „keine enzyklop. Verwendung denkbar“, aber wie ist das bei Commons? Kannst du hier bitte helfen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:05, 19. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Ach ja, Commons:Richtlinien zum Löschen#Schnelllöschverfahren habe ich gelesen, demnach wäre das auf Commons nicht SLA-fähig? Oder habe ich da was übersehen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:10, 19. Dez. 2010 (CET)
- Gern doch. Habe es versucht zu erledigen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:33, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ah, also SLA-fähig über den „Umweg“ über falsche Lizenz etc. Ich danke dir. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:52, 20. Dez. 2010 (CET)
- Log-Eintrag. Ja, kam ja alles zusammen. Außerdem muss man sich auch nicht stur an die Richtlinien halten, die den Fall nicht vorsehen, aber allen klar ist, dass das Bild nicht länger dableiben sollte. Übrigens: auch eine deutsche Begründung wäre möglich gewesen. Wie du siehst hat ja sogar ein deutschsprachiger Admin gelöscht. Aber du kannst mich auch gern wieder belästigen, wenn du was ähnliches hast. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:35, 20. Dez. 2010 (CET)
Bilder für den Artikel Kalmenhof
Hi. Mir liegen hier eine Reihe von historischen Bildern zum Artikel Kalmenhof vor (in Form eines gefüllten Aktenordners). Stammen alle von vor 1900. Teilweise Postkarten. Die Unterlagen wurden mir zur freien Verfügung übergeben. Was kann ich machen um nicht wieder die Bilder später gelöscht zu bekommen. Wie gehe ich richtig vor? Woher der Herr, der mir diese Bilder übergeben hat, diese her hat ist mir absolut unbekannt. --Frank Winkelmann 20:59, 26. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Frank, du kannst die Bilder in die Wikipedia mit der 100-Jahr-Regel-Vorlage hochladen. Dabei ist wichtig die Bedingungen aus der Vorlage zu beachten ("... muss nachgewiesen sein ..."). Auf die Aussage, dass du die Bilder "zur freien Verfügung" bekommen hast, können wir uns nicht verlassen - sicher hat der Schenker die Fotos nicht alle selbst gemacht. Aber das Alter ist ja schon ausreichend.
- Wenn es Postkarten sind, dann gib bitte in der Bildbeschreibung (am nach "Genehmigung=") kurz an, was auf der der Rückseite vermerkt ist (außer Grußtext und Anschrift natürlich). Also beispielsweise Poststempeldatum (wichtig, um das Alter zu wissen), Verlag oder Fotografennennungen. Wenn kein Fotograf genannt ist, dann schreibe dies hin. Wenn ein Fotograf genannt ist, solltest du versuchen herauszufinden, wann er verstorben ist und im Misserfolgsfall dies hinschreiben.
- Wenn es keine Postkarten sind, dann sollte das Alter andersweitig als durch Poststempel klar sein. Also beispielsweise Fotos von Personen, die aufgrund des Alters der abgebildeten Person sicher vor 1910 sind. Bitte jeweils kurz angeben wie du auf das Alter kommst.
- Technisch: scanne die Postkarte auf möglichst hoher Auflösung ein. Also z.B. 600 dpi oder gar 1200 dpi, wenn der Druck selbst sehr gut ist.
- Ich hoffe das war so in etwa eine passende Antwort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:19, 27. Dez. 2010 (CET)
- Super Danke! --Frank Winkelmann 13:48, 27. Dez. 2010 (CET)
- Wobei ich mich im Moment gerade ärgere. Da sind auch Bilder und Karten von 1933-1944 bei. Die kann ich dann wohl leider nicht verwenden. --Frank Winkelmann 23:00, 27. Dez. 2010 (CET)
- Wenn kein Fotograf (mit bekanntem Todesdatum) darauf steht, dann leider nicht, ja. Oder sind einfache Zeichnungen abgebildet - wahrscheinlich aber ja nicht? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:07, 27. Dez. 2010 (CET)
- Wobei ich mich im Moment gerade ärgere. Da sind auch Bilder und Karten von 1933-1944 bei. Die kann ich dann wohl leider nicht verwenden. --Frank Winkelmann 23:00, 27. Dez. 2010 (CET)
- Super Danke! --Frank Winkelmann 13:48, 27. Dez. 2010 (CET)