Zum Inhalt springen

Elefanten-Apotheke (Düsseldorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2010 um 18:15 Uhr durch Messina (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Keine enzyklopädische Bedeutung ersichtlich. Da hier auch kein denkmalsgeschütztes Gebäude beschrieben wird, können hier nur die RK für Unternehmen herangezogen werden, und die unterläuft diese Apotheke genauso wie alteingesessene Bäcker oder Fleischer. Durch den mehrmaligen Umzug und regelmäßigen Betreiberwechsel kann auch keine Unternehmenskontuinität postuliert werden. Eine besondere historische Bedeutung oder eine Erwähnung in Sekundärliteratur ist ebenfalls nicht ersichtlich. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:37, 27. Dez. 2010 (CET)


Die Elefanten-Apotheke in Düsseldorf gehört zu den ältesten Unternehmen der Stadt.

Geschichte

1565 wurde erstmals der Apotheker Severinus Brem erwähnt. Er führte eine Apotheke in der Alten Stadt 7 in der Nähe der Lambertuskirche. An dieser Adresse blieb die Apotheke auch unter Brems Nachfolgern bis 1697, dann wurde sie in die Andreasstraße 9 verlegt. Nach einer langjährigen Besitzerfamilie hieß sie etwa 150 Jahre lang „Creudersche Apotheke“. Die Familie Creuder verkaufte die Apotheke 1798 an Johann Wilhelm van Zütphen. Dieser verlegte sie in die Bolkerstraße 46 und nannte sie „Elephanten-Apotheke“. Der Grund dieser Namensgebung ist unbekannt. 1877 zog die Apotheke zum vorläufig letzten Mal um. Seit damals befindet sie sich in der Bolkerstraße 56. Allerdings wurde das gründerzeitliche Haus, in das die Apotheke 1877 verlegt wurde, im Zweiten Weltkrieg zerstört. Es war mit einem großen Elefantenkopf über der Eingangstür geschmückt. Apotheker Bodo Görgel, dessen Familie die Apotheke nach wie vor führt, baute das Haus im Jahr 1950 neu.

Koordinaten: 51° 13′ 35,5″ N, 6° 46′ 33,9″ O