Zum Inhalt springen

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2010 um 14:22 Uhr durch Erika39 (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der siegreiche Jaguar XJR9-LM mit der Startnummer 2, gefahren von Jan Lammers, Johnny Dumfries und Andy Wallace
Der zweitplatzierte Werks-Porsche 962 von Hans-Joachim Stuck, Derek Bell und Klaus Ludwig mit der Startnummer 17. Im Training fuhr Stuck mit dem Wagen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 250,164 km/h
Datei:IMG 2405.jpg
Der Mazda 757 mit der Startnummer 203 und 2-Liter-Wankelmotor. Yōjirō Terada, Dave Kennedy und Pierre Dieudonné fuhren den Wagen an die 15. Stelle im Gesamtklassement und zum Sieg in der IMSA-GTP-Klasse

Das 56. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 56émes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 11. bis 12. Juni 1988 auf dem Circuit de la Sarthe statt.

Das Rennen der Rekorde

Als am Sonntag um 15 Uhr der siegreiche Jaguar XJR9-LM, mit Jan Lammers am Steuer, die Ziellinie überfuhr, ging eines der schnellsten 24-Stunden-Rennen von Le Mans zu Ende. Mit 5332,970 gefahrenen Kilometern fehlten Lammers und seinen Teamkollegen Johnny Dumfries und Andy Wallace nur knapp zwei Kilometer auf den Rekord von 5335,313 km, aufgestellt von Helmut Marko und Gijs van Lennep im Porsche 917 1971.

Im Training fiel die 400-km/h-Höchstgeschwindigkeits-Barriere. Roger Dorchy wurde im Welter-Racing-P87 am Ende der Hunaudiers-Geraden mit 405 km/h gemessen. Welter hatte es darauf angelegt, den Rekord zu erzielen. Als „Projekt 400“ definiert, hatte der Wagen kaum Abtrieb in den Kurven. Der französische Reifenhersteller Michelin lieferte Reifen mit einer speziellen Mischung und garantierte eine Geschwindigkeit von 410 km/h.

Der deutsche Porsche-Pilot Hans-Joachim Stuck durchbrach im Training die 250 km/h-Schallmauer für die Durchschnittsgeschwindigkeit auf einer Runde. Mit 250,164 km/h wurden die 250 km/h erst zum dritten Mal übertroffen.

Rennverlauf

Mehr als 200.000 Zuschauer strömten nach Le Mans, um den Dreikampf zwischen den fünf Werks-Jaguar, den drei Werks-Porsche und den beiden Sauber-Mercedes mit verfolgen zu können. Vor dem Rennen zog jedoch Peter Sauber die zwei C9 wieder zurück. Beim Training am Donnerstag hatte Klaus Niedzwiedz im Knick vor der Mulsanne einen Reifenschaden. Niedzwiedz konnte den Wagen bei über 300 km/h aber abfangen und einen Unfall vermeiden. Da die Ursache für den Defekt von Technikern von Michelin in der Kürze der Zeit nicht ermittelt werden konnte, verzichtete Sauber aus Sicherheitsgründen auf den Start.

Die XJR9-Jaguar waren modifiziert worden und verfügten nunmehr über 17-Zoll-Räder, die den Wagen einen besseren Abtrieb gaben. Bei Porsche gab es Verbesserungen an der Aerodynamik der 962 und das neue Motronic-MP1-Motor-Management-System.

Aus der ersten Runde kam Hans-Joachim Stuck als Führender zurück zu Start und Ziel, wurde aber in der sechsten Runde von Jan Lammers von der Spitze verdrängt. Damit begann ein Duell dieser beiden Wagen und deren sechs Fahrer, dass bis zur vorletzten Runde dauern sollte und mit ständigem Höchsttempo ausgefahren wurde. In der 19 Runde übernahm für eine Runde – möglich gemacht durch Boxenstopps der führenden Wagen – der Andretti-Porsche-962 die Führung. In diesem Wagen saßen Mario Andretti, dessen Sohn Michael und sein Neffe John. Nach neun Stunden führte für 12 Runden der Wollek/van der Merwe/Schuppan-Porsche, schied aber bald danach mit Motorschaden aus.

Nach 16 Stunden Renndauer führte der Lammers/Dumfries/Wallace-Jaguar mit einem Vorsprung von zwei Runden auf den verfolgenden Porsche von Stuck, Klaus Ludwig und Derek Bell. An der dritter Stelle lag der Jaguar von Martin Brundle und John Nielsen, der jedoch nach 306 Runden mit einem defekten Zylinder ausfiel. Bis zum Rennschluss machte die Porsche-Mannschaft Druck auf den Jaguar an der Spitze und konnte in den letzten drei Stunden eine ganze Runde aufholen.

Am Ende siegte jedoch das von Tom Walkinshaw dirigierte Jaguar-Team, da dieses über die lange Distanz beständig die schnelleren Runden fahren konnte als der Werks-Porsche.

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

Vorlage:Flagicon 36 Franzosen Vorlage:Flagicon 30 Briten Vorlage:Flagicon 16 Japaner Vorlage:Flagicon 11 Deutsche Vorlage:Flagicon 11 Italiener
Vorlage:Flagicon 11 US-Amerikaner Vorlage:Flagicon 6 Belgier Vorlage:Flagicon 5 Schweizer Vorlage:Flagicon 3 Australier Vorlage:Flagicon 3 Dänen
Vorlage:Flagicon 3 Iren Vorlage:Flagicon 3 Schweden Vorlage:Flagicon 3 Südafrikaner Vorlage:Flagicon 1 Brasilianer Vorlage:Flagicon 1 Chilene
Vorlage:Flagicon 1 Grieche Vorlage:Flagicon 1 Kanadier Vorlage:Flagicon 1 Marokkaner Vorlage:Flagicon 1 Niederländer Vorlage:Flagicon 1 Norweger
Vorlage:Flagicon 1 Österreicher Vorlage:Flagicon 1 Spanier

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 C1 2 Vorlage:Flagicon Silk Cut Jaguar Vorlage:Flagicon Jan Lammers
Vorlage:Flagicon Johnny Dumfries
Vorlage:Flagicon Andy Wallace
Jaguar XJR-9LM Jaguar 7.0L V12 D 394
2 C1 17 Vorlage:Flagicon Porsche AG Vorlage:Flagicon Hans-Joachim Stuck
Vorlage:Flagicon Klaus Ludwig
Vorlage:Flagicon Derek Bell
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 D 394
3 C1 8 Vorlage:Flagicon Blaupunkt Joest Racing Vorlage:Flagicon Frank Jelinski
Vorlage:Flagicon Louis Krages
Vorlage:Flagicon Stanley Dickens
Porsche 962C Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 G 385
4 C1 22 Vorlage:Flagicon Silk Cut Jaguar Vorlage:Flagicon Derek Daly
Vorlage:Flagicon Kevin Cogan
Vorlage:Flagicon Larry Perkins
Jaguar XJR-9LM Jaguar 7.0L V12 D 383
5 C1 7 Vorlage:Flagicon Blaupunkt Joest Racing Vorlage:Flagicon David Hobbs
Vorlage:Flagicon Didier Theys
Vorlage:Flagicon Franz Konrad
Porsche 962C Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 G 380
6 C1 19 Vorlage:Flagicon Porsche AG Vorlage:Flagicon Mario Andretti
Vorlage:Flagicon Michael Andretti
Vorlage:Flagicon John Andretti
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 D 375
7 C1 5 Vorlage:Flagicon Repsol Brun Motorsport Vorlage:Flagicon Jésus Pareja
Vorlage:Flagicon Massimo Sigala
Vorlage:Flagicon Uwe Schäfer
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 M 372
8 C1 11 Vorlage:Flagicon Leyton House Kremer Racing Vorlage:Flagicon Kris Nissen
Vorlage:Flagicon Harald Grohs
Vorlage:Flagicon George Fouché
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 Y 371
9 C1 10 Vorlage:Flagicon Kenwood Kremer Racing Vorlage:Flagicon Kunimitsu Takahashi
Vorlage:Flagicon Hideki Okada
Vorlage:Flagicon Bruno Giacomelli
Porsche 962CK6 Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 Y 370
10 C1 33 Vorlage:Flagicon Takefuji Schuppan Racing Team Vorlage:Flagicon Brian Redman
Vorlage:Flagicon Eje Elgh
Vorlage:Flagicon Jean-Pierre Jarier
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 D 359
11 C1 72 Vorlage:Flagicon Primagaz Competition Vorlage:Flagicon Jürgen Lässig
Vorlage:Flagicon Pierre Yver
Vorlage:Flagicon Dudley Wood
Porsche 962C Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 G 356
12 C1 36 Vorlage:Flagicon Toyota TeamTom's Vorlage:Flagicon Geoff Lees
Vorlage:Flagicon Masanori Sekiya
Vorlage:Flagicon Kaoru Hoshino
Toyota 88C Toyota 3S-GT 2.1L Turbo I4 B 351
13 C2 111 Vorlage:Flagicon Spice Engineering Vorlage:Flagicon Ray Bellm
Vorlage:Flagicon Gordon Spice
Vorlage:Flagicon Pierre de Thoisy
Spice SE88C Cosworth DFL 3.3L V8 G 351
14 C1 32 Vorlage:Flagicon Nissan Motorsports Vorlage:Flagicon Allan Grice
Vorlage:Flagicon Mike Wilds
Vorlage:Flagicon Win Percy
March R88C Nissan VRH30 3.0L Turbo V8 B 344
15 GTP 203 Vorlage:Flagicon Mazdaspeed Co. Ltd. Vorlage:Flagicon Yōjirō Terada
Vorlage:Flagicon Dave Kennedy
Vorlage:Flagicon Pierre Dieudonné
Mazda 757 Mazda 13G 2.0L 3-Wankel D 337
16 C1 21 Vorlage:Flagicon Silk Cut Jaguar Vorlage:Flagicon Danny Sullivan
Vorlage:Flagicon Davy Jones
Vorlage:Flagicon Price Cobb
Jaguar XJR-9LM Jaguar 7.0L V12 D 331
17 GTP 201 Vorlage:Flagicon Mazdaspeed Co. Ltd. Vorlage:Flagicon Yoshimi Katayama
Vorlage:Flagicon David Leslie
Vorlage:Flagicon Marc Duez
Mazda 767 Mazda 13J 2.6L 4-Wankel D 330
18 C2 115 Vorlage:Flagicon ADA Engineering Vorlage:Flagicon Ian Harrower
Vorlage:Flagicon Jiro Yoneyama
Vorlage:Flagicon Hideo Fukuyama
ADA 03 Cosworth DFL 3.3L V8 G 318
19 GTP 202 Vorlage:Flagicon Mazdaspeed Co. Ltd. Vorlage:Flagicon Takashi Yorino
Vorlage:Flagicon Hervé Regout
Vorlage:Flagicon Will Hoy
Mazda 767 Mazda 13J 2.6L 4-Wankel D 305
20 C2 123 Vorlage:Flagicon Charles Ivey Racing Vorlage:Flagicon Tim Harvey
Vorlage:Flagicon Chris Hodgetts
Vorlage:Flagicon John Sheldon
Tiga GC287 Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 D 301
21 C2 124 Vorlage:Flagicon MT Sport Racing Vorlage:Flagicon Jean Messaoudi
Vorlage:Flagicon Pierre-Francois Rousselot
Vorlage:Flagicon Jean-Luc Roy
Argo JM19C Cosworth DFL 3.3L V8 A 300
22 C2 177 Vorlage:Flagicon Automobiles Louis Descartes Vorlage:Flagicon Jacques Heuclin
Vorlage:Flagicon Louis Descartes
Vorlage:Flagicon Dominique Lacaud
ALD 04 BMW M80 3.5L I6 A 294
23 C2 198 Vorlage:Flagicon Roy Baker Racing Vorlage:Flagicon Mike Allison
Vorlage:Flagicon David Andrews
Vorlage:Flagicon Steve Hynes
Tiga GC286 Cosworth DFL 3.3L V8 D 294
24 C1 37 Vorlage:Flagicon Toyota Team Tom's Vorlage:Flagicon Paolo Barilla
Vorlage:Flagicon Hitoshi Ogawa
Vorlage:Flagicon Tiff Needell
Toyota 88C Toyota 3S-GT 2.1L Turbo I4 B 283
25 C1 117 Vorlage:Flagicon Team Lucky Strike Schanche Vorlage:Flagicon Martin Schanche
Vorlage:Flagicon Robin Smith
Vorlage:Flagicon Robin Donovan
Argo JM19C Cosworth DFL 3.3L V8 G 278
Nicht klassiert
26 C2 113 Vorlage:Flagicon Primagaz Competition Vorlage:Flagicon Max Cohen-Olivar
Vorlage:Flagicon Patrick de Radigues
Cougar C12 Cosworth DFL 3.3L V8 273
27 C2 151 Vorlage:Flagicon Pierre-Alain Lombardi Vorlage:Flagicon Pierre-Alain Lombardi
Vorlage:Flagicon Bruno Sotty
Rondeau M379 Cosworth DFL 3.0L V8 A 271
Ausgefallen
28 C1 1 Vorlage:Flagicon Silk Cut Jaguar Vorlage:Flagicon Martin Brundle
Vorlage:Flagicon John Nielsen
Jaguar XJR-9LM Jaguar 7.0L V12 D 306
29 C1 23 Vorlage:Flagicon Nissan Motorsports Vorlage:Flagicon Kazuyoshi Hoshino
Vorlage:Flagicon Takao Wada
Vorlage:Flagicon Aguri Suzuki
March R88C Nissan VRH30 3.0L Turbo V8 B 286
30 C2 103 Vorlage:Flagicon Spice Engineering Vorlage:Flagicon Almo Coppelli
Vorlage:Flagicon Thorkild Thyrring
Vorlage:Flagicon Eliseo Salazar
Spice SE88C Cosworth DFL 3.3L V8 G 281
31 C2 131 Vorlage:Flagicon Graff Racing Vorlage:Flagicon Jean-Philippe Grand
Vorlage:Flagicon Jacques Terrien
Vorlage:Flagicon Maurice Guenoun
Spice SE86C Cosworth DFL 3.3L V8 263
32 C1 24 Vorlage:Flagicon Dollop Racing Vorlage:Flagicon Nicola Marozzo
Vorlage:Flagicon Jean-Pierre Frey
Vorlage:Flagicon Ranieri Randaccio
Lancia LC2 Ferrari 308C 3.0L Turbo V8 D 255
33 C2 127 Vorlage:Flagicon Chamberlain Engineering Vorlage:Flagicon Nick Adams
Vorlage:Flagicon Martin Birrane
Vorlage:Flagicon Richard Jones
Spice SE86C Hart 418T 1.8L Turbo I4 A 223
34 C1 18 Vorlage:Flagicon Porsche AG Vorlage:Flagicon Bob Wollek
Vorlage:Flagicon Sarel van der Merwe
Vorlage:Flagicon Vern Schuppan
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 D 192
35 C1 42 Vorlage:Flagicon Noël del Bello Racing Vorlage:Flagicon Bernard Santal
Vorlage:Flagicon Noël del Bello
Vorlage:Flagicon Bernard de Dryver
Sauber C8 Mercedes-Benz M117 5.0L Turbo V8 G 157
36 C2 121 Vorlage:Flagicon Cosmik GP Motorsport Vorlage:Flagicon Costas Los
Vorlage:Flagicon Wayne Taylor
Vorlage:Flagicon Evan Clements
Spice SE87C Cosworth DFL 3.3L V8 G 145
37 C2 191 Vorlage:Flagicon PC Automotive Vorlage:Flagicon Olindo Iacobelli
Vorlage:Flagicon Alain Ianetta
Vorlage:Flagicon John Graham
Argo J9C Cosworth DFL 3.3L V8 G 130
38 C1 3 Vorlage:Flagicon Silk Cut Jaguar Vorlage:Flagicon John Watson
Vorlage:Flagicon Raul Boesel
Vorlage:Flagicon Henri Pescarolo
Jaguar XJR-9LM Jaguar 7.0L V12 D 129
39 C1 13 Vorlage:Flagicon Primagaz Competition Vorlage:Flagicon Pierre-Henri Raphanel
Vorlage:Flagicon Michel Ferté
Cougar C20B Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 M 120
40 C2 178 Vorlage:Flagicon Automobiles Louis Descartes Vorlage:Flagicon Sylvain Boulay
Vorlage:Flagicon Gérard Tremblay
Vorlage:Flagicon Michel Lateste
ALD 04 BMW M80 3.5L I6 A 103
41 C1 4 Vorlage:Flagicon Camel Brun Motorsport Vorlage:Flagicon Manuel Reuter
Vorlage:Flagicon Walter Lechner
Vorlage:Flagicon Franz Hunkeler
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 M 91
42 C1 85 Vorlage:Flagicon Italiya Sport Vorlage:Flagicon Michel Trollé
Vorlage:Flagicon Toshio Suzuki
Vorlage:Flagicon Danny Ongais
March 88S Nissan VG30ET 3.2L Turbo V6 Y 74
43 C1 86 Vorlage:Flagicon Italiya Sport Vorlage:Flagicon Lamberto Leoni
Vorlage:Flagicon Akio Morimoto
Vorlage:Flagicon Anders Olofsson
March 88S Nissan VG30ET 3.2L Turbo V6 Y 69
44 C1 30 Vorlage:Flagicon Courage Compétition Vorlage:Flagicon Paul Belmondo
Vorlage:Flagicon François Migault
Vorlage:Flagicon Ukyo Katayama
Courage C22 Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 M 66
45 C1 51 Vorlage:Flagicon WM Secateva Vorlage:Flagicon Roger Dorchy
Vorlage:Flagicon Claude Haldi
Vorlage:Flagicon Jean-Daniel Raulet
WM P87 Peugeot ZNS4 2.8L Turbo V6 M 59
46 C2 132 Vorlage:Flagicon Roland Bassaler Vorlage:Flagicon Jean-François Yver
Vorlage:Flagicon Roland Bassaler
Vorlage:Flagicon Remy Pochauvin
Sauber SHS C6 BMW M80 3.5L I6 A 53
47 C1 52 Vorlage:Flagicon WM Secateva Vorlage:Flagicon Pascal Pessiot
Vorlage:Flagicon Jean-Daniel Raulet
WM P88 Peugeot ZNS4 3.0L Turbo V6 M 22
48 C2 107 Vorlage:Flagicon Chamberlain Engineering Vorlage:Flagicon Claude Ballot-Léna
Vorlage:Flagicon Jean-Louis Ricci
Vorlage:Flagicon Jean-Claude Andruet
Spice SE88C Cosworth DFL 3.3L V8 A 17
49 C1 20 Vorlage:Flagicon Team Davey Vorlage:Flagicon Tim Lee-Davey
Vorlage:Flagicon Tom Dodd-Noble
Tiga GC88 Cosworth DFL 3.3L Turbo V8 D 5
Nicht gestartet
50 C2 181 Vorlage:Flagicon Luigi Taverna Technoracing Vorlage:Flagicon Luigi Taverna
Vorlage:Flagicon Fabio Magnani
Vorlage:Flagicon Roberto Ragazzi
Olmas GLT-200 Cosworth DFL 3.3L V8 A 1
51 C1 61 Vorlage:Flagicon Team Sauber Mercedes Vorlage:Flagicon Mauro Baldi
Vorlage:Flagicon James Weaver
Vorlage:Flagicon Jochen Mass
Sauber C9 Mercedes-Benz M117 5.0L Turbo V8 M 2
52 C1 62 Vorlage:Flagicon Team Sauber Mercedes Vorlage:Flagicon Klaus Niedzwiedz
Vorlage:Flagicon Kenny Acheson
Sauber C9 Mercedes-Benz M117 5.0L Turbo V8 M 3

1 Unfall im Training 2 zurückgezogen 3 zurückgezogen

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Gruppe C1 Vorlage:Flagicon Jan Lammers Vorlage:Flagicon Johnny Dumfries Vorlage:Flagicon Andy Wallace Jaguar XJR9-LM Gesamtsieg
Gruppe C2 Vorlage:Flagicon Ray Bellm Vorlage:Flagicon Gordon Spice Vorlage:Flagicon Pierre de Thoisy Spice SE88C Rang 13
IMSA GTP Vorlage:Flagicon Yōjirō Terada Vorlage:Flagicon Dave Keenedy Vorlage:Flagicon Pierre Dieudonné Mazda 757 Rang 15

Renndaten

  • Starter: 49
  • Wetter am Rennwochenende: heiß und sonnig
  • Streckenlänge: 13,535 km
  • Gaststarter des Rennens: Mr. Yokose, Vorstandsvorsitzender der Sumimoto Group
  • Distanz des Siegerteams: 5332,970 km
  • Siegerschnitt: 221,754 km/h
  • Pole Position: Hans-Joachim Stuck - Porsche 962C (#17) - 3.15.640 - 250,164 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Hans-Joachim Stuck - Porsche 962C (#17) - 3.22.500 = 240,622 km/h
  • Rennserie: 5. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft

Literatur

  • Moity/Teissedre: 24 Stunden Le Mans 1923–1992. Edition D’Art J.P. Barthelemy, ISBN 2-909-413-06-3.


Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Silverstone 1988
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
360-km-Rennen von Brünn 1988