Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jewgenia

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2010 um 10:22 Uhr durch UHT (Diskussion | Beiträge) (Deutscher Rechtsstaat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von UHT in Abschnitt Deutscher Rechtsstaat

Kategorien

Hallo Jewgenia! Artikel sollen nicht zugleich in einer Kategorie und deren Oberkategorie eingeordnet werden, vgl wikipedia:Kategorien. Außerdem bitte ich Dich vor der Neuanlage von Kategorien Rücksprache mit dem Portal:Recht zu halten. Beste Grüße --UHT 13:03, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, und wo liegt der Fehler? Bzw. auf welchen Artikel beziehst Du Dich? -- Jewgenia 13:38, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rechtsstaat

Generell zur Überarbeitung

Hallo Jewgenia. Schön, dass du dich dem Themenbereich Rechtsstaat annimmst. Bisher waren die Artikel dort ja nicht gerade die Aushängeschilder der Wikipedia. Inhaltlich finde ich deine Ergänzungen und Überarbeitungen sehr gut - auch wenn ich das als fachfremde Person nur bedingt einschätzen kann. Der Stil erinnert mich jedoch sehr an wissenschaftliche Aufsätze und weniger an einen Eintrag in einer Enzyklopädie. In der Wikipedia haben sich da einige Leitlinien zum Stil herausgebildet. Es wäre toll, wenn du deinen Beitrag in Rechtsstaat - insbesondere die Einleitung - nochmal hinsichtlich dieser Leitlinien überarbeiten könntest. Ich würde da ungerne selber Formulierungen versuchen, da du dich offensichtlich im Themengebiet deutlich besser auskennst. --Häuslebauer 23:11, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gleich noch eine kleine Formalia-Anmerkung: In der Wikipedia wird meistens auf a.a.O. und ebd. verzichtet. Du hast ja gerade selber gemerkt, wie schnell sich alles verschieben kann. Meistens wird daher einfach jedes Mal die ausführliche Quellenangabe genannt. Aber auch eine amerikanische Zitierweise oder eine Abkürzung mittels Kurztitel sind verbreitet. Da ich gerade gesehen hab, dass du noch am Artikel arbeitest, lasse ich meine kosmetischen Änderungen erstmal gut sein, damit wir uns nicht in die Quere kommen. Viele Grüße --Häuslebauer 23:14, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Häuslebauer,
Danke für die Nachbesserungen (auch bei dem anderen Text) und die Hinweise.
"Der Stil erinnert mich jedoch sehr an wissenschaftliche Aufsätze und weniger an einen Eintrag in einer Enzyklopädie." - Ja, ich denke: Im Prinzip könnten die Fußnoten/Einzelnachweise stärker auf Literaturhinweise beschränkt werden und wörtliche Zitate dort wegfallen.
Ich bin aber - zumindest bei meinen ersten Texten und da es ein strittiges Thema ist - lieber vorsichtig und führe lieber einen wörtlichen Beleg zuviel als zu wenig an. - Aber: Falls die neue Version (wenn sie fertig ist) inhaltlich nicht strittig ist, kann sicherlich bei den Belegen etwas eingespart werden und sie lesefreundlicher gemacht werden.
"Es wäre toll, wenn du deinen Beitrag in Rechtsstaat - insbesondere die Einleitung - nochmal hinsichtlich dieser Leitlinien überarbeiten könntest. Ich würde da ungerne selber Formulierungen versuchen, da du dich offensichtlich im Themengebiet deutlich besser auskennst."
Auch da ja. Insb. letzteres verstehe ich völlig.
Mein Problem mit der Enzyklopädie-Form bzw. den Leitlinien für die Einleitung ("Begriffsdefinition und Einleitung [...] sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären.") ist: Wenn die ganze Sache seriös sein soll, dann ist bei umstrittenen Begriffe diese Enzyklopädie-Geste des autoritativen Wissen nicht tunlich.
Im konkret vorliegenden Fall: M.E. gibt es keine gemeinsame "Grundbedeutung" des formellen und des materiellen Rechtsstaats-Begriffs - und folglich müßte jeder Versuch, eine solche anzugeben, eine bias in die eine oder andere Richtung haben. ---
Aber falls Du doch einen Vorschlag für eine Umformulierung der Einleitung machen magst, kannst Du sie ja zunächst hier posten - und ich gehe dann noch mal unter fachlichen Gesichtspunkten drüber (falls notwendig).
"Du hast ja gerade selber gemerkt, wie schnell sich alles verschieben kann. Meistens wird daher einfach jedes Mal die ausführliche Quellenangabe genannt. Aber auch eine amerikanische Zitierweise oder eine Abkürzung mittels Kurztitel sind verbreitet."
Ja, habe ich gemerkt. - Ich bin eigentlich ein großer Fan der amerikanischen Zitierweise. Nur, wenn die Konvention Fußnoten (und nicht Klammern mit Lit.angaben im Text) ist, dann ist amerikanischen Zitierweise eigentlich ein Konventions-Bruch. Hinzukommt: Amerikanische Zitierweise erfodert (für die Auffindbarkeit der einzelnen Text) lange, alphabetisch sortierte Literaturverzeichnisse. - Das macht es dann aber für LeserInnen schwierig, noch zu identifizieren, was die wichtigen Werke sind. -
Deshalb dachte ich: Vllt. ist es besser, es bei der kurzen Lit.-Liste zu belassen und in den FN preußische Zitierweise zu verwenden. -
Vllt. sollten tatsächlich jew. die kompletten Lit.angaben wiederholt werden - aber das würde die FN noch länger machen... --Jewgenia 01:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt zumindest mal versucht, in dem letzten Absatz der Artikel-Einleitung doch so etwas wie einen 'Minimalkonsens' / "Grundbedeutung" vorzuschlagen - allerdings begrenzt auf das geltende Verfassungsrecht der Bundesrepublik. --Jewgenia 17:02, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Noch mal zur Zitierweise: Siehe dort. Den historischen Teil-Artikel will ich noch entsprechend anpassen.

Verlinkung anders-sprachiger Wikipedia-Ausgaben

Ja, gerne. Nur gibt es beiden Artikel in der dt. Ausgabe ja nicht... --Jewgenia 17:02, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann solltest du den Beleg für Deine Aussage nach Hilfe:Einzelnachweise einfügen. Der Begriff dürfte wohl auch in allg zugänglichen Publikationen ausserhalb der WP zugänglich sein. --Ottomanisch 17:07, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und entspricht die jetzige Verlinkungs-Weise Deinen Vorstellungen? Oder ist die engl. Wikipedia generell Tabu? -
Im übrigen geht es vorliegend nicht um Belege (für aufgestellte Behauptungen), sondern um Erklärungen für verwendete Begriffe und Namen. -- Jewgenia 23:44, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

möglichst keine Überschriften innerhalb einzelner Diskussionsbeiträge

Hallo, bitte nutze möglichst keine Überschriften innerhalb eines Diskussionsbeitrags. Dies zerreißt den Beitrag und macht Anfang und Ende schwieriger ersichtlich. Außerdem kann es bei der Archivierung Probleme geben, da Diskussionsseiten Abschnittsweise archiviert werden. Überschriften werden auf Diskussionsseiten meistens für Diskussionsstränge zu einer Thematik genutzt und fassen dann mehrere Beiträge. Wenn du etwas als Überschrift hervorheben willst, um deine Beiträge zu strukturieren, dann rücke es am besten einfach ein und mache es fett. --Häuslebauer 02:25, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, guter Hinweise. Habe jetzt bei meiner Antwort auf 87.165.155.109 die Unterabschnitts-Überschrift-Formatierung durch fett-kursiv ersetzt. Bei den alten Abschnitten, die nur am Ende signiert, aber in Unterabschnitte unterteilt waren, habe ich jetzt die Unterabschnitte einzeln signiert, sodaß andere AutorInnen einfacher dazwischen schreiben können.
Okay so? --Jewgenia 09:25, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jo, sieht gut aus. Wirklich gute Arbeit, die du hier leistest! --Häuslebauer 14:52, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mentoren

Hallo Jwegenia, da du ja recht neu in der Wikipedia bist und sicherlich noch viele Fragen hast und auch noch nicht so recht verstehst, wie hier was funktioniert, möchte ich die Chance ergreifen dich auf das Mentorenprogramm hinzuweisen. Mir hat mein Mentor am Anfang viele Fragen beantworten können, das Ganze war enom hilfreich. ich hoffe, ich das ist für dich von Interesse. --Hannesbr100 14:43, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Benutzerseite und Anspruch

Hallo Jewgenia, noch zwei Anmerkungen von meiner Seite: Auf deiner eigenen Benutzerseite musst du natürlich nicht unterschreiben! Und bitte achte in den von dir angelegten Artikeln noch mehr auf den enzyklopädischen Stil, den wir hier in der Wikipedia pflegen:

  • Bitte keine rhetorischen Fragen, sondern Aussagesätze!
  • Vermeide es, Begriffe in Anführungszeichen zu setzen! Drücke es so aus, wie du es wirklich meinst!
  • Insbesondere in der Einleitung sollte das Niveau so niedrig sein, dass zum Beispiel ein interessierter Oberstufenschüler einen ersten Einstieg in das Thema erhalten kann.
  • Ich habe dein "inhaltliches Anliegen" gelesen, das sehr nobel klingt. Aber: Bitte räume dem mainstream mindestens zwei Drittel deines Texts ein und lasse andere weniger vertretene Meinungen zum Beispiel in der Einleitung fast ganz weg. Auch das gehört zum neutralen Standpunkt!
  • Darum sei vorsichtig: Wenn du dich in Bezug auf dein "inhaltliches Anliegen" auf einer Mission befindest, solltest du vom Schreiben enzyklopädischer Artikel Abstand nehmen. Also immer weitest möglich den Konsens abbilden und nicht deine eigene wissenschaftliche Sicht der Dinge!
  • Bitte verlinke mehr auf andere Wikipedia-Artikel.
  • Musst du die ganzen Rechtsstaats-Artikel wirklich so aufsplitten? Geht es nicht prägnant und zusammengefasst in einem großen Artikel?
  • Zum Schluss: Wie gesagt, du legst hier einen beeindruckenden Start hin. Lass dich davon nicht abbringen und sieh diesen Beitrag nur als Gedankenanstoß.

Viele Grüße, --Gnom 12:10, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gnom,
Danke für die Anregungen.
* Habe ich irgendwo einfache Anführungszeichen (außer Zitate im Zitat) verwendet? (Nur die sind bei mir ironisch gemeint; doppelte Anführungszeichen zeigen einfach nur Zitat an.)
* "Mission". Ja, schon klar. Aber ich denke, das paßt auch so einigermaßen: Bei dem historischen R-Staats-Artikel wird in dem "R-Staat u. Positivismus"-Abschnitt die h.M. länger dargestellt als die Kritik daran; in dem 'Gegenwarts-Artikel' zum R-Staat wird nicht die Kritik an den "Elemente"-Aufzählungen der herrschenden Lehre in Bezug auf die einzelnen Elemente referiert.
* wikilinks: Gibts dafür eine Richtlinie? Wann ja, wann nein? (Allzu viele links stören auch den Lesefluß.) --Jewgenia 23:19, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Richtlinie steht hier: Wikipedia:Verlinken. --Gnom 23:34, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Richtlinien-Verlinkung. So ungefähr hatte ich mir das inuitiv auch gedacht (insb. Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken und Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise). Magst Du noch ein Beispiel nennen, wo ich trotzdem zu wenig verlinkt habe?
Wo ich vllt. - aus Leseflußgründen - bes. sparsam mit links bin, sind die Artikel-Einleitungen. So hatte ich bei Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) "feudal", "Gesetzespositivismus" und "Nationalsozialismus" allesamt nicht verlinkt. --Jewgenia 10:47, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Besonders dann, wenn du Fremdwörter wie "feudal" in Einleitungen verwendest, solltest du sie meiner bescheidenen Meinung nach verlinken. Gruß, --Gnom 18:03, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Sorry, dass ich Deinen Edit beim Artikel Reichstagsbrand rückgängig gemacht habe, aber jener Link führte zu diesem Zeitpunkt ins Leere. Nun isses ok. Achte bitte darauf, künftig auf vorhandene Artikel zu verlinken, so ersparen wir uns alle viel Arbeit. Manche Vandalen machen sich einen Spass daraus, irgendwas zu zu verlinken. VG--Magister 18:45, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja. okay. (Problem war mir auch aufgefallen; wollte nur nicht die Fenster mit den bereits ausgewerteten Erwähnungen entweder alle aufbehalten oder neu öffnen, wenn ich fertig bin. Deshalb Verlinkung parallel zum Artikel-Schreiben.) --Jewgenia 23:19, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Siehe auch"

Noch ein Tipp: Anspruchsvolle Artikel sollten ohne Wikipedia:Assoziative Verweise auskommen. Du solltest diese Links in den Fließtext einbauen, zum Beispiel: "Das Gegenteil zum Rechtsstaat ist der Unrechtsstaat". Am Rande bemerkt: Ich habe gerade État légal gelesen. Hier fehlt noch eine eigene(!) Definition im ersten(!) Satz, die ohne Fremdwörter auskommt und eine Übersetzung des Begriffs enthält. Gruß, --Gnom 10:23, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Die Idee, die Antonyme in den Text einzubauen, habe ich für Rechtsstaat aufgegriffen, denke aber, daß das die "Siehe auch"-Verweise nicht überflüssig machen wird/sollte (sofern nicht die jeweiligen Antonyme umfassend in einem gemeinsamen Artikel behandelt werden). Zu "Unrechtsstaat" bleiben Dinge zu sagen, die bei "Rechtsstaat" nicht zu sagen sind; und der "Siehe auch"-Verweis hebt wichtige wikipedia-interne Verweise von anderen wikilinks ab.
Um État légal kümmere ich mich später noch (mal). --Jewgenia 10:35, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte es noch einmal deutlich wiederholen: Ein guter Artikel behandelt das, was unter "Siehe auch" steht, schon im Artikeltext. Und sobald ein Link im Artikeltext fällt, darf er nicht mehr unter "Siehe auch" behandelt werden. Darum erkennt man gute Wikipedia-Artikel daran, dass sie ohne einen "Siehe auch"-Abschnitt auskommen. --Gnom 18:02, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deutscher Rechtsstaat

Könntest Du, wenn Du Zeit hast, vielleicht einen Artikel Deutscher Rechtsstaat verfassen? Bräuchte den, damit der Link hier nicht mehr rot ist und ich mir die riesige Fußnote sparen kann. Ganz herzlichen Dank und beste Grüße --UHT 12:53, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, gerne. Habe schon angefangen. Ich muß noch zwei, drei Sachen in der Bibliothek nachschlagen und dann kann der Artikel morgen wahrscheinlich online gehen. --Jewgenia 08:00, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
1. Mach Dir keinen Stress. 2. Vielen herzlichen Dank! --UHT 09:22, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten