Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ciciban

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2010 um 23:55 Uhr durch Ciciban (Diskussion | Beiträge) (Spieltheorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ciciban in Abschnitt Spieltheorie
Archiv 2004
Archiv 2005
Archiv 2006
Archiv 2007
Archiv 2008
Archiv 2009

Datei:Chysauster2.jpg

Hallo Ciciban, falls das Bild "sauber" ist, ich habe eine entzerrte und aufbereitete Version erstellt. Mich stören solche Trapezoide immer ein bisschen. -- Хрюша ?? 11:38, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

TUSC

39190f44a7425a6ecfdfae9093bb0efe

Ciciban 13:12, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder der Familie Fugger

Hallo!

Das ist ja eine interessante Vorlage! Allerdings sehe ich nicht, inwiefern die Belege am unteren Rand benötigt werden. Wenn etwas zweifelhaft ist, könnte man den Weblink auskommentiert (also mit <!--diesen Zeichen umschlossen -->) direkt dahinter in den Quelltext setzen. Wenn ich es richtig sehe, geht es auch nur um die Abstammung einer einzelnen Person.

Hinzu kommt, dass 18.10.2010 gewiss nicht das Abrufdatum der Internetseiten ist ;-)

Schönen Gruß --Emkaer 13:20, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Servus!
Schön, daß Dir die Vorlage gefällt und Du die so ausufernd wie sie ist hinnimmst; schade andererseits, daß Du an meinem zweiten gesicht zweifelst ;)
Die Belege gehören tatsächlich besser in die Artikel, ich wollte nur nicht noch mehr Baustelen. Ich werde sie auskommentieren.
Gruß, Ciciban 13:27, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke! --Emkaer 20:30, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zweite weibliche Deklination im Slowenischen

Moin Ciciban,

sieht so aus als hätte Dich als ursprünglicher Autor noch niemand angesprochen. Hast Du eine Meinung zu [1] oder eine Anregung wie damit verfahren werden sollte? Die einzelnen Lemmata zu den diversen Deklinationen sind heute ja etwas ungewöhnlich. Vielleicht ein Einbau an passender Stelle?

Grüße, -- Ukko 20:54, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Habe Stellung genommen.
Gruß, Ciciban 08:53, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beim...

...Deutschlandfunk hören erwischt? liesel 16:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

*LoL*
Gruß, Ciciban 16:43, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Péniche

Hallo Ciciban, Deine Angaben bezüglich Lkw und Eisenbahnwaggon sind falsch. Ein 40-Tonner Lkw hat eine Ladefähigkeit von rund 25 Tonnen und Güterwaggons mit der von Dir angegeben Größe sind vielleicht die Waggons der Erzzüge, die hier täglich vorbeifahren. Ich werde Deinen Eintrag wieder rückgängig machen. Gruß -- Frila 20:05, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du hättest es auch gleich richtigstellen können. Aber wer will schon konstruktiv sein.
Gruß, Ciciban 21:17, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hast Du auch. Asche auf mein Haupt.
Gruß, Ciciban 21:19, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Illyrer

Hallo Ciciban! Bitte fasse deine Veränderungen hin und wieder zusammen. Und jedes einzelne Wort zu verlinken bringt nichts. Damit du deine Veränderungen nicht immer wiederholen musst, solltest du die Vorschau benützen. ;)LG --MK-CH1 18:57, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ciciban/Corps Danubia Graz

Ich hoffe, Du siehst es mir nach, wenn ich in dem Entwurf die VL schlagend auf Mensur (Studentenverbindung) korrigiert habe. Die WL halte ich für nicht erforderlich + habe sie auch in anderen Texten berichtigt. Gruß--Ottomanisch 16:34, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

O.k.
Gruß, Ciciban 17:06, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Half - Gegenteilige Auffassung zum Tenor (mit Quelle bedacht)

S. Portal_Diskussion:Fußball#Half. Gruß, Oalexander 08:39, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke&Gruß, Ciciban 11:11, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übermurisch

Hei Ciciban, du hattest mal die Weiterleitung und den Artikel bar:Übermurisch angelegt. Leider lassen sich bislang keine Nachweise für die Existenz bzw. Verwendung des Wortes als Synonym zu Prekmurisch finden. Falls du welche anbringen kannst, bringe die doch bitte ein in die LD: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2010#Übermurisch. Viele Grüße --Geitost 22:29, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habeas.
Gruß, Ciciban 18:34, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neugierige Frage

Hallo Ciciban, arbeitest Du an einem Artikel über den Lloyd LP 300, oder warum hast Du den Rotlink in Lloyd (Automarke) eingefügt? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:07, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Der Artikel steht schon, wie inzwischen ersichtlich ist.
Gruß, Ciciban 13:12, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tatsächlich. Aber ob dieses Artikelchen in seinem jetzigen Stadium einen Link wert ist, darf zumindest dahingestellt bleiben. -- Lothar Spurzem 14:27, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jeder Artikel, den es gibt, ist einen Link wert, und auch mancher, den es nicht gibt. Es ist für den Benützer besser, der dann entweder weiß, daß er den Artikel gar nicht erst suchen braucht, oder eben zu zusätzlicher Info geleitet wird, und sei es wenig; und es ist für Wikipedia besser, weil so der Bedarf, gerade hier auszubauen, deutlicher wird.
Gruß, Ciciban 15:05, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

An Letzterem ist allerdings etwas dran. Mag sein, dass sich der eine oder andere durch den Link angespornt fühlt, an dem Artikel weiterzuarbeiten. – Schade, dass ich selbst im Moment wenig Zeit habe. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 15:41, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Raut

Hallo, du hast vor ewigen Zeiten eine Weiterleitung Raut auf Rodung erstellt. Es ist inzwischen aber notwendig eine BKL zu erstellen, BKH oder BKS, wegen Raut (Messer) und ausserdem gibts da noch nen Fluss in Moldavien und ein Kaff in Kirgisistan (kein Witz). Wenn ich etwas Entsprechendes erstelle, wüsste ich gern, in welcher Sprache Rodung "Raut" heisst. Ist das vielleicht ein kärntnerischer Begriff? Grüsse, --Stanzilla 17:18, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst Du weglassen. Ist Dialekt. Wird außerdem normalerweise als Rauth geschrieben.
Danke der Nachfrage.
Gruß, Ciciban 08:10, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dumm gefragt: Ist das in Kirgisien ein deutsches Kaff?
Gruß, Ciciban 16:16, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, es ist eine kirgisische Gemeinde. Wenn du es wegen der Toponomastik wissen willst: Google Maps es sieht nicht sehr deutsch aus drumherum. Gewesen bin ich dort nur mit dem Finger auf der Landkarte.--Stanzilla 19:52, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liste bekannter Speziallager-Insassen

ist als Entwurf angelegt; siehe hier. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:31, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke&Gruß, Ciciban 23:27, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wo denn eingebaut - nicht gefunden ! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:07, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gefunden; dort jedoch falsch eingeordnet, weil diese Liste alle Speziallager betrifft (sieh auch meine entsprechende Anmerkung unter der Liste). Es wäre unmöglich, den einzelnen Lagern Listen zuzuordnen, weil durch vielfache Transporte zwischen den Lagern jeder Insasse zwei bis drei solche Lager durchlaufen hat, also in mehreren Einzellisten auftauchen würde (siehe hierzu auch den Text auf meiner Benutzerseite). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:23, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nur diejenigen dieser Liste eingebaut, die laut Wikiartikel auch dort gewesen sind; daher die Liste im Artikel bitte belassen.
Gruß, Ciciban 08:16, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Karl Heinrich (SPD)

Warum hast du die Kategorie Opfer des Stalinismus entfernt? LG, -- NeXXor (D) Schlaaand! 13:32, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Weil kategorie:speziallagerhäftling eine Unterkategorie davon ist.
Gruß, Ciciban 13:33, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das macht natürlich Sinn, vielen Dank für die Info. Die Kat ist relativ neu oder? Ich glaub ich kenne auch noch einige Kandidaten, die wir da hinzufügen können. LG, -- NeXXor (D) Schlaaand! 13:50, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Speziallagerhäftling

Paul Reckzeh ist nach Deiner Neuordnung der Geschichte nun zu einem Opfer des Stalinismus geworden. Da ich noch mehr Artikel geschrieben habe, die von dieser neuen Sicht betroffen sind, und auch ein paar andere "beobachte", staune ich jetzt nicht schlecht. Ich möchte Dich bitten, auf der Seite Kategorie Diskussion:Speziallagerhäftling, Deine Gründe offenzulegen. gruß --Goesseln 15:00, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die einschlägige Argumentation findet sich hier. Gruß, Ciciban 15:44, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

LD ...Onkology Group...

Du hattest nach der juristischen Rezeption des Streites gefragt. Die ist mE nur in Fachkreisen perzipiert und nicht entschieden. Gruß --Smartbyte 18:08, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

O.k. − Gruß, Ciciban 18:36, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

redundanzen

Diverse Verlinkungen nach Muster

weisen jetzt schon ins Leere. Und täglich werden es mehr. --Normalo 21:19, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ablaut

Hallo, Ciciban. Ich habe dir gerade auf meiner Diskussionseite geantwortet, damit die Diskussion nicht zerstückelt wird. Gruß --Tlustulimu 15:34, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke&Gruß, Ciciban 11:37, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alban (Name)

Lieber Ciciban,

bevor Du etwas entfernst, solltest Du ein wenig über das zu Entfernende recherchieren. Zudem ist eine herleitende Übersetzung eine Beleg sui generis. Sofern dir dies nicht bekannt sein sollte, wäre es konsequenter gewesen, wenn Du auch die darüber liegenden, ebenfalls von mir stammenden Herleitungen entfernt hättest, die genauso aufgebaut sind. Ich schreibe nicht seit Jahren unter mehreren Accounts und in mehreren Sprachen mit und mache mir die Mühe Wissen weiterzugeben, damit es unnötig wieder entfernt wird. Lasse also bitte ein wenig mehr Obacht walten. Hoffe Du verstehst mich - nicht falsch. Liebe Grüße! --Dr.H-J.K. 03:07, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ziehmlich präpotent, Deine Wortspende; nicht dazu angetan, auf sie einzugehen. Habeas. Was ist eine herleitende Übersetzung, worin liegt die hÜ im fraglichen Textstück, und was beweist sie? Dass die Albaner nachden Albanoi benannt sind? Dass der Name Alban zutreffend, d.h. erwiesenermaßen, zumindest in Einzelfällen, auf die Albanoi zurückgeht?
Gruß, Ciciban 11:36, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Österreichische Corps

Freue mich, daß Du mitmachst. Danke für die Ergänzung. Die „restriktive Haltung“ hängt noch in der Luft. Wieso waren die Corps illegal? Kannst Du das ein wenig ausführen?--Mehlauge 01:16, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion beim Artikel. --Genealogist 14:44, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bauerschaft

Bitte in der Disk. nachsehen und in der WP:Auskunft. Bauerschaft und Bauernschaft sind keine Synonyme. Gruss Geezernil nisi bene 10:37, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Servus!
Mir erschließt sich nicht, welche Disk Du meinst. Möchtest Du sie bitte verlinken?
Gruß, Ciciban 11:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bauerschaft (Siedlungsform). Werde den Artikel in den nächten Tagen deutlich erweitern und strukturieren. Gruss Geezernil nisi bene 16:14, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Import...

durchgeführt: Benutzer:Ciciban/Spielwiese/Johan_Leysen, wünsche frohes Übersetzen. :-) Grüße --Leithian athrabeth tulu 17:53, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das war schnell.
Danke&Gruß, Ciciban 17:56, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

.nl - bitte sowas absprechen

Moinsen, bitte sowas irgendwo absprechen, auch um das konsistent zu halten - .de zeigt z.B. auf die denic, die die TLD verteilt. Warum .nl dann auf den Länderartikel verweist muss m.E. erst irgendwo besprochen werden.--LKD 10:17, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hier und hier.
Ich zitiere Wikipedia:Schnelllöschantrag: Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Das heißt: Wenn es was zu diskutieren gibt, dann gibt es nichts schnellzulöschen.
Gruß, Ciciban 10:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, sorry - es war ein Wiedergänger. Du hattest exakt den Redir das dritte mal angelegt. Zuletzt nach der gestrigen Löschung durch Benutzer:Dundak eben, mit dem Kommentar in Bezug auf seine Löschbegründung ""unerwünscht" ist POV und daher als Löschbegründung ungeeignet)".
Angesprochen hast du den Kollegen, der die Hinweise zu WP:REDIR verlinkte nicht. Dabei hätte er vermutlich sinnvolles geschrieben - etwa, das nach unseren Vereinbarungen zu Weiterleitungen das Lemma erklärt werden sollte. Dann hätte man klären können, ob das Auftauen in der tabellarischen Übersicht ausreichend ist, um dem Leser zu helfen.
Dann wäre man vermutlich auf die Idee gekommen, das ein Satz, z.B. unter Niederlande#Wissenschaft_und_Technologie mit Bezug auf die Existenz der Stichting Internet Domeinregistratie Nederland (SIDN), die *.nl verteilt, die Situation zumindest notdürftig klären würde.--LKD 10:45, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das hätte man alles diskutieren können, zum Beispiel mit einem Löschantrag, stattdessen wurde der Redirect aber schnellgelöscht, was bedeutet, daß man eben nicht diskutieren wollte. Da ich Deine Bereitschaft wahrnehme und schätze, nun doch eine Diskussion zu führen - was zumindest die ersten beiden Schnellöschungen als regelwidrig entlarft- sag' mir bitte noch den Ort, wo wir die Kuh vom Eis kriegen.
Gruß, Ciciban 11:19, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich habe hier mal den einen Satz hinterlassen - dann kannst du bei Benutzer Diskussion:Dundak fragen, ob es das war, auf das er sich bezog und dann fallweise Löschprüfen lassen.--LKD 11:34, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Weiterleitung auf Niederlande ist hier nicht sinnvoll und fügt der Wikipedia kein zusätzliches Wissen hinzu. Leg doch einfach einen Artikel über die Top-Level-Domain .nl an oder stelle ihn unter Wikipedia:Artikelwünsche ein. --Fomafix 12:45, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist der (Dein?) Maßstab für Sinnhaftigkeit? Wahrscheinlich gibt es keinen einzigen Redirect, der Wikipedia Wissen hinzufügt, denn dann müßte er gelöscht werden: Ein Redirect darf nirgends hinweisen, wo er nicht schon definiert ist. Zum Glück ist das hier nicht der Fall: .nl ist die TLD mit der Bedeutung Niederlande und wird dort auch definiert. Das Redundanzgebot ist erfüllt.
Gruß, Ciciban 20:59, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Unter NL steht bereits, dass nl die Top-Level-Domain der Niederlande ist und unter Niederlande steht, dass nl dessen Top-Level-Domain ist. Daher steht das Wissen auch ohne die Weiterleitung ausreichend in Wikipedia. Eine Weiterleitung von .nl auf Niederlande ist nicht sinnvoll, weil zwei unterschiedliche Dinge sind. Das eine ist ein Staat, das andere ist eine Top-Level-Domain. Eine Top-Level-Domain sollte selbst erklärt werden und nicht unklar auf einen riesigen Artikel weiterleiten, wo nur wenige Teilinformationen stehen. Es gibt einen Betreiber, eine Geschichte, eine Statistik, Zusatzinformationen. Alle diese Informationen gehören in einen eigenständigen Artikel, denn sie haben in dem Artikel Niederlande nichts zu suchen. Eine Weiterleitung ist hier außerdem aus einem ganz einfachen Grund nicht passend: Was ist das sinnvolle Linkziel? Niederlande, NL, Top-Level-Domain oder Liste länderspezifischer Top-Level-Domains. Überall stehen Teilinformationen. Daher kann das nur mit einem eigenen Artikel erklärt werden. --Fomafix 21:16, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wir bewegen uns im Kreis. Daß ein Redirect kein neues wissen einbringen darf habe ich Dir gerade erklärt, und ich bin sicher, daß Du es gelesen hast. Dafür sind sie nicht gedacht, sie sollen die Benützerfreundlichkeit erhöhen, indem man einen Artikel nicht nur auf seinem Lemma findet, sondern auf sämtlichen Synonymen, die sein Lexem bilden.
Wenn Du Leidenschaft für einen Artikel über .nl hast, dann schreibe ihn. Wenn Du sie nicht hast, dann finde Dich doch einfach mit einem Redirect ab. Zum Beispiel zu Niederlande. Zu Not auch zu NL, das wäre aber nicht benützerfreundlich, denn dort dürfte der (dann zu erstellende) Hinweis ja nur ein Lemma verlinken: Stichting Internet Domeinregistratie Nederland (Rotlink!), oder *lol*: Niederlande.
Deine Argumentation, ob .nl nach Niederlande oder eher nach Top-Level-Domain verlinken soll führt zu nichts, denn es ist gute Praxis, daß Redirects zu ihrer Bedeutung verlinken und nicht zu ihrer Eigenschaft. Preßburg verlinkt weder nach Substantiv noch nach Hauptstadt, sondern nach Bratislava; Joggen nicht nach Zeitwort oder nach Fremdwort, sondern nach Jogging; und das finde ich gut so!
Gruß, Ciciban 21:48, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube da werden jetzt zwei sachen miteinander vermischt. Einerseits bringt .nl ein redirect keinen Mehrwert. Dann frage ich mich wo dann der Mehrwert auf .de liegt - ist ja einmal ganz unabhängig wo sie hinzeigen - das ist dann erst die 2. Frage über die man sicher diskutieren kann, was das sinnvollste ist Das Land Denic. es gibt ja die anderen .com oder .info auch - also wozu sind die gut? das ganze schaut mir nach einer Justamentaktion aus, denn mit SL geht man diesen Diskussionen leicht aus dem weg, ohne dass es groß auffällt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:00, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Vergleiche mit den Weiterleitungen sind nicht hilfreich. Willst Du .com auf Kommerz und .org auf Organisation weiterleiten lassen? Um dieser öden Diskussion ein Ende zu setzen habe ich unter .nl einen eigenständigen Artikel erstellt. --Fomafix 23:26, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vinzenz Rizzi

Hallo, Ciciban, niemand sollte sich völlig auf WP verlassen: Du schreibst, Rizzi sei der Namenspatron „des seit 2007 vergebenen“ Rizzipreises. Wahrscheinlich hast dort die Preisträger ab 2007 gefunden. Aber: UNIKUM erhält Vinzenz-Rizzi-Preis 2009: „24. November 2009: Der Rizzi-Preis wurde am 23. November im k&k-Zentrum in St. Johann im Rosental bereits zum achten Mal verliehen“ - nur hab ich dazu weder Jahreszahlen (einfach zurückzählen? Gab's jedes Jahr einen?), noch Preisträger ergugeln können, sonst stünden sie drin. Eine Aufgabe, die unser noch harrt! Unten im Rizzi-Text findest du übrigens auch den Hinweis auf den Zusammenhang zw. Rizzi und dem Preis. Zur Rizzigesellschaft (??) hat mir Marjan Sturm bisher auch nicht geantwortet. Wüsstest du dazu was? Ob Larissa Krainer was weiß (und antwortet), die unter ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten auch ihre „Beteiligung an der Gründung der Vincenz Rizzi-Gesellschaft“ 1993 anführt? Schönen Gruß--Marschner 20:55, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Deine Hinweise, Asche auf mein Haupt. Bin mir aber nicht sicher, worauf Du hinaus willst. Den von mir eingefügten Hinweis auf das unzweifelhafte verkürzen? Ganz weg, und dafür den Preis unten verlinken?
Gruß, Ciciban 08:04, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
P.s.: Ich habe mich über die beiden neuen Artikel gefreut - Ciciban 08:06, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich mein' nur, "seit 2007" kann, falls die Uni-Aussendung wahr ist, nicht stimmen. Wurde der Preis wirklich jedes Jahr vergeben, dann seit 2002. Aber die Verantwortung dafür übernehm' ich nicht. Und bitte, füg' doch am Schluss das "Siehe auch" wieder ein. Doppelt gemoppelt... LG --Marschner 11:16, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es ist Konsens, daß im Siehe auch ausschließlich Dinge stehen, die im übrigen Artikel (noch) nicht stehen. Da beißt Du nicht bei mir auf Granit, sondern beim System.
Gruß, Ciciban 11:31, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
2007 ist raus &#151; Gruß, Ciciban 11:33, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Spieltheorie

- - Hallo Ciciban,

- mit Deinem Beitrag http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spieltheorie&oldid=43760682

- vom 16.3.2008 12:31 führst Du in die Spieltheorie den

- /* Informationsbegriff */ ein. Das ist verdienstvoll und hat sich bis heute im ungefähr gleichen Zustand erhalten.

- Dort stellst Du nun die Begriffe vollkommene und perfekte Information zwar einander gegenüber, erklärst sie aber unbefriedigend, weil „... und die eigenen Züge informiert ist“ ja wohl nicht ein ernst gemeintes Unterscheidungsmerkmal sein kann. (Der Schlusssatz des Abschnitts mit den Konflikten ist mir dann auch völlig unverstehbar.)

- - Ich hätte nun die Bitte, dass Du das erläuterst, oder wenigstens Verweise auf anderes reinbringst. Denn es gibt viele Autoren, die keinen Unterschied machen zwischen vollkommen und perfekt. -- Nomen4Omen 20:01, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Amen?
Gruß, Ciciban 22:55, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten