Zum Inhalt springen

Samedan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2010 um 15:25 Uhr durch 85.4.204.119 (Diskussion) (Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Samedan
Wappen von Samedan
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Malojaw
BFS-Nr.: 3786i1f3f4
Postleitzahl: 7503
Koordinaten: 786668 / 156516Koordinaten: 46° 32′ 2″ N, 9° 52′ 20″ O; CH1903: 786668 / 156516
Höhe: 1721 m ü. M.
Fläche: 113,80 km²
Einwohner: 2913 (31. Dezember 2023)[1]
Einwohnerdichte: 26 Einw. pro km²
Website: www.samedan.ch
Samedan
Samedan
Karte
Karte von Samedan
Karte von Samedan
{w

Samedan (deutsch und bis 1943 offiziell Samaden; Betonung beider Namen auf der zweiten Silbe) ist eine politische Gemeinde im Kreis Oberengadin, Bezirk Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Bevölkerung

Sprachen

Die Einwohner der Gemeinde sprachen ursprünglich Puter, eine rätoromanische Mundart. Doch bereits im 19. Jahrhundert drang das Deutsche vor. 1880 gaben nur noch 47 % Romanisch als Muttersprache an. Dieser Wert blieb bis zum Zweiten Weltkrieg ziemlich stabil (1910: 45 %; 1941: 42 %). Zugunsten des Deutschen sank der Anteil der Romanischsprachigen bis 1970 auf 31 %. Nach einer kurzen Erholung verliert die ehemalige Mehrheitssprache seit 1980 stetig an Boden. Doch sprachen im Jahr 2000 dank dem Einfluss der Schule, an der auch auf Romanisch unterrichtet wird, noch 42 % Romanisch. Behördensprachen sind Deutsch und Romanisch. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Samedan GR
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 1140 44,65 % 1567 54,50 % 1886 61,45 %
Rätoromanisch 841 32,94 % 649 22,57 % 511 16,65 %
Italienisch 451 17,67 % 476 16,56 % 458 14,92 %
Einwohner 2553 100 % 2875 100 % 3069 100 %

Religionen und Konfessionen

In Samedan wurde 1551 die Reformation eingeführt.

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 2854 Bewohnern waren 2300 (= 81 %) Schweizer Staatsangehörige.

Wappen

Blasonierung: In Schwarz ein goldener (gelber) Flussgott mit goldenem Ruder und Wassergefäss

Das auf das Hauptmotiv beschränkte Siegelbild der Gemeinde.

Die Herkunft des Wappens ist jedoch völlig unbekannt.

Geographie

Samedan vom Kirchhügel Sankt Peter aus gesehen

Der Engadiner Wintersport- und Luftkurort liegt am Inn nördlich von St. Moritz und wird im Westen vom 3246 m ü. M. hohen Piz Ot überragt. Der Ort liegt am westlichen Rand einer Hochebene, in der der Inn und die von Pontresina kommende Flaz zusammenfliessen.

Rund um Samedan treffen verschiedene Schienen- und Strassenverkehrswege zusammen: von St. Moritz im Süden, vom Puschlav über den Berninapass im Osten, vom Unterengadin im Norden und von Westen die Albulalinie der Rhätischen Bahn.

Klima

Durch die besondere Lage in einem Tal kann es im Winter bei klarem Wetter in Samedan sehr kalt sein. Temperaturen unter −20 Grad sind fast alltäglich, mit Extremwerten von unter −37 Grad. Dieser Umstand kommt stets durch eine Inversionswetterlage zustande. An 260 Tagen des Jahres sinkt die Temperatur unter 0 Grad. Selbst im Juli gibt es durchschnittlich rund fünf Frosttage.

Wirtschaft

Bahnhof Samedan

Wie im ganzen Oberengadin hat der Tourismus für die Wirtschaft Samedans eine wichtige Bedeutung.

Samedan verfügt als einziger Ort im Oberengadin über ein Güterumschlagszentrum der Rhätischen Bahn.[2] Rund um den Bahnhof und in der Industriezone haben sich somit diverse Unternehmen angesiedelt. Der Kreishauptort hat somit auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine zentrale Funktion im Oberengadin übernommen.

Medien

In Samedan domiziliert sind die Engadiner Post, die Engadiner Wochenzeitung und Radio Engiadina.

Spital

In Samedan liegt das Spital Oberengadin, der grösste Arbeitgeber der Region.

Flughafen

Der Flughafen Engadin in der Ebene am östlichen Ortsrand ist der höchstgelegene Flughafen für zivile Luftfahrt in Europa.

Hochlandbasis der REGA

Im Engadin fliegt die REGA seit 1957 Einsätze, seit 1977 mit einer eigenen Infrastruktur auf dem Flughafen Engadin. Rega 9 ist eine Hochlandbasis mit einem grossen Spektrum an Einsätzen, wobei es sich hauptsächlich um so genannte Primäreinsätze handelt, bei denen Notarzt und Rettungssanitäter zur Erstversorgung an eine Unfallstelle geflogen werden.[3]

Der schweizerdeutsche Spielfilm Heldin der Lüfte wurde mit Unterstützung der REGA unter anderem in Samedan gedreht.[4]

Bildung

In Samedan domiziliert ist die Academia Engiadina mit der Höheren Fachschule für Tourismus und dem Gymnasium.

Sehenswürdigkeiten

Denkmalgeschützt ist die reformierte Dorfkirche, gleichfalls sehenswert sind die reformierte Begräbniskirche St. Peter und die Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu. Im Dorfzentrum liegen der als Kulturzentrum genutzte Turm La Tuor aus dem 13. Jahrhundert und die Chesa Planta aus dem 16. Jahrhundert.

Panoramabild, von Richtung Celerina aus gesehen

Persönlichkeiten

Commons: Samedan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  2. Bündner Güterbahn, Ausgabe 2009. In: Rhätische Bahn. Abgerufen am 21. September 2010.
  3. Rega 9: „Hochlandbasis“ im Engadin, abgerufen am 15. Dezember 2008
  4. Tages-Anzeiger online (3. Dezember 2008): Melanie Winiger rettet Leben im Bündnerland, abgerufen am 4. Dezember 2008

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Maloja