Benutzer Diskussion:Accipiter
Hallo!
- Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. Ich beobachte Seiten, wo ich eine Diskussion gestartet habe.
- Nachrichten bitte stets mit „
~~~~“ unterzeichnen. - Neue Themen bitte ganz unten hinzufügen!
- Bitte auf Polemik, persönliche Angriffe usw. verzichten, solche edits werden kommentarlos gelöscht.
Hallo Accipiter,
Wikipedia:Willkommen in der Wikipedia! Wie ich sehe, hast du dich nun tatsächlich angemeldet, klasse. Ich freue mich bereits jetzt auf deine Mitarbeit. Falls du Hilfe brauchst, findest du vieles im Wikipedia:Erste Schritte oder du fragst mich einfach. Eine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit erzeugt man übrigens mit 4 Tilden. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:01, 26. Aug 2004 (CEST)
Wanderfalke-Lahnen
Hallo Accipiter, bitte seh mal bei Diskussion Wanderfalke-Lautäußerungen nach. Wahrscheinlich kennen wir uns von Tagungen in Meisdorf auch persönlich. Vielleicht auch von Tagungen der AWS. Falkmart 14:38 Uhr 23. Februar
hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Februar 2010 (zusammen mit Denis Barthel, kulac, Ixitixel, Muscari und Cymothoa exigua) den dritten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 3. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 76 Artikel verbessert und dabei 41 Wartungsbausteine entfernt.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard und Zacke
Frauenmantel
Guten Morgen Accipiter, Du hast die Verlinkung beim Frauenmantel auf die Verwendung in der Volksheilkunde gelöscht bzw. nicht freigeschaltet. Als Begründung gibst Du die Wikipedia Richtlinien für externe Verlinkungen an. Für mich unverständlich, denn der Link erfüllt meines Erachtens alle Kriterien. Ich kenne keine vergleichbare Seite im Netz. Die auf der Seite vorhandene Werbung steht nicht im Vordergrund. Für den wirklich guten Wikipedia-Artikel ist die Verlinkung eine sehr informative Erweiterung über die Verwendung in der Medizin, was, wie ich finde, in dem Artikel etwas zu kurz kommt.
Mittelmeer-Sturmvogel auf Thasos
Kannst du weiterhelfen? -- Gerdl 23:26, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ging es darum? Gruß, --Accipiter 23:42, 27. Okt. 2010 (CEST)
Südlicher Felsenpython
Hi Accipiter, wie du bestimmt gesehen hast, wurde der Artikel Südlicher Felsenpython von Achim Raschka als Auszeichnungskandidat vorgeschlagen. Benutzer:Syrco hat zum Artikel folgendes angeregt: Der zweite Satz der Einleitung wirkt noch irgendwie unrund und ist ohne Kenntnis der Systematik schwer verständlich, vielleicht sollte Felsenpython durch den wissenschaftliche Namen Python sebae ersetzt werden? Der Trivialnamen von P sebea hat sich ja auch geändert. Den besagten Halbsatz hattest du anno dazumal geschrieben. Mir will hierzu leider auch nach längerem Überlegen nichts „verständlicheres“ einfallen. Der Vorschlag von Benutzer:Syrco ist ja schlussendlich auch nicht weniger verwirrend. Hättest du eine Idee? Beste Grüsse, --Pimbura 20:23, 28. Okt. 2010 (CEST) Oder soll ich vielleicht: Er wurde erst 1999 als eigene Art vom ursprünglichen Felsenpython abgetrennt schreiben? --Pimbura 20:26, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Hi Pimbura, ich hab das in der Einleitung mal geändert. Beste Grüße, --Accipiter 21:07, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Klasse! Vielen Dank! =) --Pimbura 21:18, 28. Okt. 2010 (CEST)
Wolf
Hi Accipiter, ich werde den Beitrag erst wieder in den Artikel einpflegen, wenn wir das durchdiskutiert haben. Wenn das Rotkäppchen im Wildtier Wolf Artikel zu finden ist, sollte auch Platz für die Forschung sein. Anstatt da rumzulöschen, könntest auch Du die Artikel Disk verwenden. Gruß SlartibErtfass der bertige 14:51, 31. Okt. 2010 (CET)
Accipiter
Hast Du was dagegen, wenn ich diesen lat. Namen erkläre ? Ich brauch das nämlich dann bei einem Fisch (Acipenser). -- Peter adamicka 19:41, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe nirgendwo etwas gegen Erklärungen, solange es dafür einen referenzierten Einzelnachweis gibt, der, wie im wissenschaftlichen Bereich üblich, mindestens Autor(en), Titel der Publikation, Erscheinungsjahr und Ort sowie Seitenzahl enthält. Du kannst diese Daten mit <ref> davor und <ref/> dahinter selbst in den Text einfügen, alles andere würden freundliche Helfer sicher erledigen. Eine Angabe von einigen Kürzeln im der Zusammenfassungzeile ist hingegen keine hinreichende Quellenangabe, weder in der Wissenschaft, noch in WP. Gruß, --Accipiter 19:56, 7. Nov. 2010 (CET)
- Tja, da gibts noch ein Problem. Selbstverständlich hast Du Recht hinsichtlich Zitierens von Lit. Bei bloßen Übersetzungen aus Fremdsprachen (wie Latein) ist es aber nicht üblich, das Wörterbuch zu zitieren, mit dem man gaarbeitet hat, weil ja jedes andere auch verwendbar ist. Dennoch wurde ich hier mehrmals "revertiert", weil die "Quelle fehlt". Gr pa
- Hier geht es nicht nur um die Übersetzung des Namens an sich, sondern vor allem darum, was eigentlich belegt wird oder zu belegen ist:
- 1. Die Übersetzung kann wiedergeben, was sich der Erstbeschreiber bei der Wahl des Namens gedacht hat, dann ist als Quelle auch die Erstbeschreibung anzugeben.
- 2. Es kann sich um Angaben aus einem einschlägigen Werk der Sekundärlit. handeln, das zum Beispiel die Namensherkunft von Fischen behandelt. Hierfür ist selbstverständlich ebenfalls eine ref anzugeben.
- 3. Es kann sich auch einfach um den Versuch (ggf. von dir) handeln, den Namen mit Hilfe eines Wörterbuches zu übersetzen. Da auch diese Übersetzungen sehr unterschiedlich ausfallen können, sollte hier selbstverständlich auch das Lexikon in der o. g. Form sauber referenziert werden.
- Ich verstehe auch offen gesagt nicht ganz, warum du nicht einfach wie jeder andere refs für deine Änderungen angibst. Du würdest dir und uns dann auch solche Diskussionen, reverts und editwars einfach ersparen. Gruß, --Accipiter 20:41, 7. Nov. 2010 (CET)
Deine Erläuterungen enthalten Punkte, an die ich noch gar nicht gedacht hätte - danke! Meine Erklärung zu Accipiter lautet so:
Der wissenschaftliche Name Accipiter beruht auf einer lateinischen Verballhornung. Bei den Italern hießen Raubvögel unter Adler-Größe etwa *acipeter – von oci- „schnell“ (vgl. lat. ociter „schnell“) und pet- „fliegen“, vgl. gr. πέτομαι „ich fliege“). Aci- kann aber auch von aci-, acu- mit der Bedeutung „spitz, scharf“ (vgl. lat. acies „Schärfe; Schlachtreihe“, acer „Ahorn“ mit spitzen Blättern, acus "Nadel") stammen – dann wären gewisse kleinere Greifvögel (Accipitridae, Falconidae – die Römer machten hierin keinen Unterschied!) „Spitzflügler“. Die Römer verstanden das überlieferte Wort dann aber nicht mehr unmittelbar und deuteten es um (Volksetymologie) – so, als käme es von accipere „an-( sich) nehmen, sich etwas nehmen, rauben“ aus ad („zu, an“) + capere „nehmen, packen, rauben“ (mit Ablautung a > i, wobei aber c stets wie [k] gesprochen wurde, so dass zwischen acipiter und accipiter lautlich wenig Unterschied bestand). Mit capere wurzelverwandt ist auch dt. „haben“ und „Habicht“ (als „Greifer“).
Die Ausführlichkeit wird erst erklärlich, wenn ich mich bei Acipenser drauf beziehen will, der ja weder spitz- noch schnellflossig ist.- Alle gegebenen Einzelheiten habe ich dem Ausführlichen Latein-Wörterbuch von Heinr. Georges (1913) entnommen - online bei zeno.org, der letzte Satz geht aufs Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm (online) zurück .
Wärst du damit einverstanden ? Gr -- Peter adamicka 11:19, 8. Nov. 2010 (CET)
- Nein. Der Wörterbucheintrag bei Georges lautet: "[64] accipiter, tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. – piscis acc., viell. = acupenser, Apol. apol. 34. – II) übtr., v. Habsüchtigen, pecuniae, Geldhabicht, Plaut. Pers. 409. – / Als femin. Lucr. 4, 1002 (1009)."
- Alles was in deinem Text darüber hinausgeht oder davon abweicht, muss in jedem einzelnen Fakt mit refs belegt werden, sonst wäre es TF. Es versteht sich, dass auch für die Wiedergabe des hier zitierten Inhalts "Heinr. Georges (1913)" keine hinreichende Quellenangabe wäre, s. o. Gruß, --Accipiter 13:50, 8. Nov. 2010 (CET)
Herbstwettbewerb 2010
Hallo Accipiter! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:09, 9. Nov. 2010 (CET)
Südliche Madagaskarboa
Hi Accipiter, was hältst du von meinem folgenden Lösungsvorschlag [1]? Viele Grüsse, --Pimbura 22:14, 19. Nov. 2010 (CET)
- Hi Pimbura, ich finde deinen Vorschlag völlig ok. Wenn sich das aufgrund neuerer Erkenntnisse zur Verbreitung als doch nicht sinnvoll herausstellt, kann man ja immer noch auf die wiss. Namen verschieben. Beste Grüße, --Accipiter 23:39, 23. Nov. 2010 (CET)
- Hi Accipiter, ich habe die deutschen Artnamen nun angepasst. Besten Dank für deinen Ratschlag! Viele Grüsse, --Pimbura 15:52, 28. Nov. 2010 (CET)
Mir unklar:
Wieso beugt die Gesamtüberschrift Quellen der Auflistung vor? Nach dem Einleitungstext der entsprechenden Seite reichen schon Abschnitte mit dem Titel "Literatur" oder "Einzelnachweise" plus Inhalt, um das zu verhindern.--†
♂ 22:12, 20. Nov. 2010 (CET)
- Hi TAM, ich verstehe das grad auch nicht, aber die waren so halt in Akas Liste. Ich halt die Zusammenfassung aber sonst auch für unschädlich. Gruß, --Accipiter 22:43, 20. Nov. 2010 (CET)
- Mir gefällt's so auch besser, hat mich nur eben gewundert. Gruß, --†
♂ 22:52, 20. Nov. 2010 (CET)
- In Akas Listen sind noch mehr so merkwürdige Sachen, aus mir unerfindlichen Gründen steht da auch der redir Gartenlaufkäfer, obwohl Muscari die Kat schon am 11. August entfernt hat. Gruß, --Accipiter 23:04, 20. Nov. 2010 (CET)
- Mir gefällt's so auch besser, hat mich nur eben gewundert. Gruß, --†
Hallo Accipiter,
womöglich erinnerst du dich noch an Benutzer Spin(ner)osaurus bzw. Osedax. Mittlerweile bin ich wieder aktiv, und will ein Stück weit aufräumen mit meinen Altlasten. Könntest du mir bitte das Kapitel zum Riesenseeadler in Raptors of the World als Scan zumailen, wenn technisch möglich? Dann werde ich zeitnah versuchen, den Artikel auf Vordermann zu bringen. mfg --Martin-rnr 19:35, 22. Nov. 2010 (CET)
- Hi Martin-rnr, die Seiten sind unterwegs. Beste Grüße, --Accipiter 20:14, 22. Nov. 2010 (CET)
- Danke! --Martin-rnr 20:43, 22. Nov. 2010 (CET)
Ich würde übrigens noch gerne im Review kurz deine Meinung zum Artikel hören, bevor ich ihn zur Kandidatur einreiche. Grüße, --Martin-rnr 17:28, 2. Dez. 2010 (CET)
Hast du noch weitere Einwände? Ansonsten möchte ich den Artikel bald weiterreichen. --Martin-rnr 19:57, 15. Dez. 2010 (CET)
Hallo Accipiter,
du hast einige Änderungen an dem Artikel zum Tonnentierchen vorgenommen. Vielen Dank. Die folgenden beiden Änderungen würde ich aber gern diskutieren:
1. Du hast "Vorteil gegen bestimmte Fressfeinde" durch "Vorteil gegenüber bestimmten Fressfeinden" ersetzt. Das ist meines Erachtens nicht dasselbe. Die Ersetzungsregel für "Vorteil gegenüber" lautet "im Vergleich mit", aber das ist ja gerade nicht gemeint, das Tonnentierchen steht ja mit den Fressfeinden nicht im Wettbewerb um eine gemeinsame Nahrungsquelle, sonder muss sich gegen diese Schützen. Wenn die Formulierung dir nicht gefällt würde ich vorschlagen "Schutz gegen bestimmte Fressfeinde".
2. hast Du "von abgestorbenem organischem Material" ersetzt durch "von abgestorbenem organischen Material"
Dazu zitiere ich den Grammatik-Duden:
Stehen bei einem Substantiv zwei oder mehrere Adjektive oder Partizipien, dann werden diese in gleicher Weise (parallel) gebeugt: ein breiter, tiefer Graben. Das gilt auch für den von einer Präposition abhängenden Dativ Singular: auf bestem, holzfreiem Papier; nach langem, schwerem Leiden. Auch wenn das unmittelbar vor dem Substantiv stehende Adjektiv mit dem Substantiv einen Gesamtbegriff (eine so genannte Einschließung) bildet und deshalb kein Komma zwischen dieser Fügung und dem zusätzlichen Adjektiv steht, wird parallel gebeugt: bei dunklem bayrischem Bier ... Die frühere Regel, dass in diesen Fällen beim Dativ Singular das zweite Adjektiv schwach gebeugt werden müsse (bei dunklem bayrischen Bier) gilt nicht mehr
Ich hoffe, es ist der richtige Weg das hier so anzusprechen, viele Grüße und für die anderen Korrekturen nochmal vielen Dank Treinisch 01:25, 23. Nov. 2010 (CET)
- Hi Treinisch, ich habe beide Punkte in deinem Sinne korrigiert und noch ein bisschen weiter gefeilt. Leider gab es gerade zwischen dir und mir einen Bearbeitungskonflikt, so das deine Änderungen jetzt überschrieben sind. Bitte sieh dir das nochmal an und setze deine Änderungen ggf. wieder um. Gruß, --Accipiter 01:45, 23. Nov. 2010 (CET)
...(un)möglich...
3 x in 2 Sätzen in neuen Edit - klingt merkwürdig. Gruss Geezernil nisi bene 12:19, 6. Dez. 2010 (CET)
- Hier kam es mir nun nicht in erster Linie auf Schönheit an, sondern auf eine auch sinngemäß sehr genaue Wiedergabe dessen, was Heider gesagt hat. Wenn du in diesem Sinne geeignete Formulierungen mit einem "möglich" weniger findest, nur zu. --Accipiter 12:40, 6. Dez. 2010 (CET)
Schimpansen
In diesem Text im Link der von mir bearbeiteten Version wird doch ganz deutlich gesagt, dass Schimpansen zur Homo-Gattung gefügt werden sollen !?! --Taxoman 20:23, 10. Dez. 2010 (CET)
- Hi Taxoman, das steht im dem SPIEGEL-Artikel, ja. Ich habe mir aber das paper angeguckt, auf das sich der SPIEGEL da beruft (was man in solchen Fällen übrigens immer machen sollte), siehe [2]. Und in dem paper steht von einer solchen Forderung nichts, die Autoren betrachten ihre Ergebnnisse ganz ausdrücklich nur als erneuten Beleg für die enge Verwandtschaft von Homo und Pan. Ich möchte im Moment lieber nicht darüber spekulieren, wie der SPIEGEL zu seinem statement kommt. Gruß, --Accipiter 20:54, 10. Dez. 2010 (CET)
Gut, dann müssten die das ja erfunden haben?! Naja, auf jeden Fall danke für die Informationen ;) --Taxoman 14:53, 11. Dez. 2010 (CET)
Anis
servus,
zwei fragen. möchte noch einen gattungsartikel zu den anis schreiben - welches lemma? Crotophaga oder Anis (Vögel)? oder ich verzichte auf die gattung und schreib gleich einen übersichtsartikel zu unterfamilie, da wäre das lemma Crotophaginae klar. die eine art, die noch dazu kommt, den Guirakuckuck, bearbeite ich ohnehin. frag mich, wie der es zwei jahre geschafft hat, in dieser verfassung zu überleben. was rätst du? grüße Ulrich prokop 19:03, 15. Dez. 2010 (CET)
- Hi Ulrich, wenn man so bei google schaut, findet man auch ein Reihe halbwegs seriöser Quellen, die im deutschen den Namen "Anis" verwenden, "Anis (Vögel)" wäre imho als Lemma daher geeignet. Zu dem Kuckuck: leider auch einer dieser Altlasten. Den Philippinenadler hatte ich auch lange übersehen, und der konnte so auch nicht bleiben. PS: Um Weihnachten herum möchte ich die nächste Runde mit den Spechten starten, mal sehen wie weit ich komme. Beste Grüße, -- Accipiter 22:22, 15. Dez. 2010 (CET)
- gut.
- ich brauch von den spechten ein wenig abstand, werd mich aber irgendwann auch wieder dazusetzen. den kiefernsaftlecker hab ich ja halbfertig in der schublade. gibt's eigentlich irgendeinen grund, weshalb der Riefenschnabelani nicht gesterndelt ist? grüße Ulrich prokop 04:58, 16. Dez. 2010 (CET)
- Beim Riefenschnabel hatte ich den Stern vergessen, ist nachgetragen. Zu den Spechten brauchte ich auch mal Abstand, deswegen hab ich mich auch erstmal woanders getummelt. Zwischendurch möchte ich doch auch immer mal einen Schrottartikel zu einer wichtigen Art aufarbeiten. Beste Grüße, --Accipiter 00:54, 19. Dez. 2010 (CET)
Java-Tiger
Hallo Accipiter!
Ich finde es gelinde gesagt relativ frech, dass Du den Abschnitt, den ich zum Bereich "Die letzten Bemühungen" hinzugefügt habe, gelöscht hast.
Bitte gehe doch WISSENSCHAFTLICH VOR.
A) War der Titel "Neue, UNBESTÄTIGTE Sichtungen" - diese Sichtungen gehören de facto in den Artikel. Zumal ebenfalls im übergeordneten Artikel von Sichtungen (Spuren, Kot) im Jahre 1987 gesprochen wird. Wieso bemängelst Du das nicht. B) Die Quellen belegen die UNBESTÄTIGTEN Sichtungen. Lückenlos. Dazu kamen Quellen wie die Morphologie der Mamalian Biology (vormals Zeitschrift für Säugetierkunde). Dies ist ein WISSENSCHAFTLICHES STANDARDWERK!!! Was daran ist bitte als Quelle nicht geeignet??? C) Deine Angabe, der Java Tiger würde seit 2003 in der IUCN Red List als ausgestorben geführt, ist schlichtweg FALSCH. Bitte lese doch Deine eigenen Quellen und verstehe sie auch! D) Die Sichtungen sind quellenbelegt und haben so stattgefunden. Ob es sich wirklich um Tiger handelte, ist bewusst nicht als bewiesen dargestellt worden. E) Ich stehe seit Jahren in engem Kontakt mit Mitarbeitern des Metu Beriti NP, habe über mehrere Monate auf Java gelebt, mit offiziellen, behördlichen Mitarbeitern persönlich gesprochen und diese Gespräche nachweislich aufgezeichnet. F) Die unbestätigten Sichtungen wurden in Vergangenheit schon einmal gelöscht.
Unbestätigte Sichtungen gehören nun einmal zur Betrachtung der Spezies Panthera Tigris sondaica.
Ich finde es traurig und schlimm, dass durch die Profilierung einzelner Autoren wirkliche Bemühungen zerstört und untergraben werden. Ich werde Bemühungen anstreben, Dich zu melden - denn so geht es nicht. User wie Du bringen Wikipedia nur eins: Den Ruf, PSEUDO-WISSENSCHAFTLICH zu sein.
Es würde mich nicht wundern, würde dieser Diskussionsbeitrag wieder verschwinden.
- Du hast 3 mit Zeitungsmeldungen "belegte" ungesicherte Beobachtungen im Artikel ergänzt. Weder sind Pressemeldungen als Quelle für Biologie-Artikel brauchbar, da im Regelfall falsch, grob verfälschend oder grob unvollständig, noch ergibt die Auflistung aller dubiosen Meldungen zu angeblichen Nachweisen hier irgendeinen Sinn. Dass die Unterart seit 2003 als ausgestorben geführt wird, ist der entsprechenden Seite der IUCN zu entnehmen. Dort steht, im Gegensatz zu dem was du ergänzt hast, nicht, dass "Der Java-Tiger in der IUCN Red List of Threatened Species [14] seit Mitte der 1970er Jahre als ausgestorben geführt wird", sondern "The Javan Tiger likely became extinct in the mid-1970s (Seidensticker 1987)." Die IUCN differenziert hier wie auch sonst aus sehr guten Gründen sehr sorgfältig zwischen dem Jahr der letzten Sichtung und der endgültigen Einstufung einer Art als "extinct". Die Listung einer weiteren Literaturstelle, die diesen Status bestätigt, ist hier überflüssig, die IUCN ist hier der alleinige Maßstab. Im übrigen bitte ich vorsorglich um die Beachtung des letzten Punktes des Intros, dein Beitrag hier ist, wie du bereits vermutest, bzgl. PA eigentlich schon jenseits von dem, was ich hier toleriere. Übrigens bitte ich auch um die Beachtung der Punkte 2 und 3 des Intros. Gruß, -- Accipiter 22:52, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich muss hier Accipiter völlig recht geben. Solche Meldungen gibt es sogar für Mammutsichtungen! Zitieren sollte man sowas nur aus anerkannten Fachpublikationen, die die angeblichen Sichtungen und Fußabdrücke kritisch beäugen und kommentieren. Große Leoparden können im entsprechenden Untergrund Tatzenabdrücke hinterlassen, die man leicht mit Tigern verwechseln kann. Gruß, --Altai 15:15, 16. Dez. 2010 (CET)
- Noch eine kleine Anmerkung an den nicht Nicht-Signierten Benutzer: Es geht hier nicht darum, deine Kentniss oder dein Wissen anzuzweifeln. Selbst wenn du mit eigenen Augen einen Java-Tiger gesehen hättest und ich dir das glauben würde, hätte es hier nichts verloren. Was in der Wiikipedia ausschließlich zählt sind seriöse, nachprüfbare Quellen, Grüße,--Altai 15:20, 16. Dez. 2010 (CET)
Zur Kenntnisnahme
Bis-Strich. Deswegen. --Grüße, 32X 14:49, 16. Dez. 2010 (CET)
Rev. Eintrag Greifvögel
Hallo Accipiter, ich bezweifle nicht deine Kompetenz und freue mich sogar, dass du eine gut gepflegte Benutzerseite hast und nicht zu den anonymen "Guerilla-Löschern" gehörst! Dennoch ärgert es mich, dass du meinen Eintrag unter Greifvögel gelöscht hast! Nach den Wikiquette-Vorgaben sollte das Ziel immer sein, andere Benutzer zu respektieren und nicht einfach so einen Eintrag zu löschen - so es sich nicht um Vandalismus handelt. Sollte das Ziel nicht sein, Wikipedia-Artikel zu verbessern? Warum also löschen und nicht berichtigen? Du kennst dich doch aus! Ich denke schon, dass es wichtig wäre, im Artikel Greifvögel die ökologische Bedeutung zu erwähnen. ... Vielleicht schaut ja auch mal ein Taubenzüchter rein ;-) Würde mich über eine "fruchtbare" Lösung freuen! Gruß --Ökologix 13:08, 22. Dez. 2010 (CET)
- Hi Ökologix, ich habe meine Gründe bereits jeweils in den Zusammenfassungszeilen geschildert. U. a.: Dieser Artikel behandelt ein (ehemaliges) Taxon mit etwa 290 Arten, zu diesem gehören zahlreiche reine Aasfresser, etliche Insektenfresser, einige Schneckenfresser usw., die mitnichten an der Spitze irgendeiner Nahrungspyramide stehen und auch nix zur Gesunderhaltung irgendeiner Tierpopulation beitragen. Die von dir eingefügten Inhalte sind, wie bereits gesagt, der stark mitteleuropäisch zentrierte und völlig überholte Wissens- und Meinungsstand von etwa 1950, wo es u. a. noch üblich war, Tieren irgendeinen messbaren "Nutzen" als Begründung für deren Schutz zuzuordnen. Gruß, --Accipiter 19:19, 22. Dez. 2010 (CET)
Merry Christmas
Frohe Weihnachten wünsch ich Dir. ;-) LG;-- Nephiliskos 17:10, 25. Dez. 2010 (CET)
