Zum Inhalt springen

Arktischer Rochen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2010 um 15:33 Uhr durch Nordelch (Diskussion | Beiträge) (hat „Benutzer:Nordelch/Arktischer Rochen“ nach „Arktischer Rochen“ verschoben: Übersetzung klar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Arktischer Rochen

Arktischer Rochen (Amblyraja hyperborea)

Systematik
Überordnung: Squalea
ohne Rang: Rochen (Batoidea)
Ordnung: Rajiformes
Familie: Echte Rochen (Rajidae)
Gattung: Amblyraja
Art: Arktischer Rochen
Wissenschaftlicher Name
Amblyraja hyperborea
(Collett, 1879)

Der Arktische Rochen (Amblyraja hyperborea) ist ein Knorpelfisch aus der Familie Echte Rochen (Rajidae). Er kommt hauptsächlich in arktischen Gewässern und angrenzenden Meeresgebieten vor, wurde aber auch in wärmeren Bereichen des Atlantiks und Pazifiks sowie im Indischen Ozean registriert.

Beschreibung

Die Art ist durch einen relativ kurzen Schwanz und eine spitze Schnauze gekennzeichnet. Die Oberseite ist braungrau bis blaugrau und die Unterseite ist meist heller mit dunkleren Stellen. Bei einzelnen Exemplaren überwiegen die dunklen Bereiche. Die maximale Länge liegt bei 106 cm.

Verbreitung

Das hauptsächliche Verbreitungsgebiet streckt sich im Atlantik von den Shetland-Inseln, Färöer, Island und der Davisstraße zwischen Grönland und Kanada über Nordgrönland und Svalbard bis zur Barentssee. Individuen wurden auch im südlichen Atlantik an der Südspitze Afrikas entdeckt. Weitere Vorkommen gibt es im südöstlichen Indischen Ozean bei Australien und im Pazifik um Neuseeland. Sogar in warmen Meeresbereichen bei Costa Rica, Panama, Kolumbien und Ekuador wurden Exemplare gefangen.

Verhalten

Der Arktische Rochen hält sich meist am Grund auf und bevorzugt weiche Meeresböden auf dem Kontinentalsockel. An unterseeischen Hängen wurde die Art bei Tiefen zwischen 140 und 2.500 m registriert, vor allem zwischen 300 und 1.500 m. Die Wassertemperatur kann in diesen Bereichen bis -1°C sinken. Mit Ausnahme der mittelamerikanischen Population hält sich die Art selten in Breichen auf, die wärmer als 4°C sind. Die Nahrung besteht meist aus Knochenfischen sowie aus anderen Bewohnern des Meeresgrundes.

Weibchen legen Eier doch es kommt zu einer Paarung bei der das Männchen das Weibchen umarmt. Die Eierkapseln, die mehrere Eier enthalten können, sind 8 – 13 cm lang und 5 – 8 cm breit. Sie haben an jedem Ende harte Stacheln und werden auf sandigen oder schlammigen Grund abgelegt. Befruchtung und Eiablage erfolgen schon bei Temperaturen ab 0°C.

Status

Der Arktische Rochen gerät manchmal als Beifang in die Netze von Tiefseetrawlern, was Population nach bisherigen Erkenntnissen nicht beeinflusst hat. Die IUCN listet die Art deshalb als ungefährdet (LC).

Literatur