Zum Inhalt springen

Saalachtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2010 um 14:22 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (poskarte statt coordinate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Saalachtal (Alpen)
Saalachtal (Alpen)
Saalachtal

Als Saalachtal wird der Mittel- und obere Unterlauf der Saalach bezeichnet, eines Gebirgsflusses im Land Salzburg (Pinzgau, Flachgau) und im Süden Bayerns (Berchtesgadener Land).

Verlauf und Landschaft

Das Haupttal ist etwa 70 km lang und beginnt nördlich des Zeller Sees und bildet die weite Talung des Saalfeldener Beckens, dem Kernraum des Saalachpinzgaus. Erst trennt es die Kitzbühler Alpen im Westen, aus denen die Saalach kommt, von den Salzburger Schieferalpen im Osten, dann die Loferer Steinberge und die Chiemgauer Alpen im Westen von den Berchtesgadener Alpen im Osten. Bei Reichenhall und Großgmain weitet sich das Tal wieder und zwischen Freilassing und Salzburg endet das Tal, die Saalach durchfließt auf ihren letzten Kilometer die Ebene des Salzburg-Freilassinger Beckens.

Der etwa 30 km lange Oberlauf der Saalach wird nicht als Saalachtal bezeichnet, sondern trägt den Namen Glemmtal, der Bereich der Quellbäche den Namen Hinterglemm.

Geologie

Das Saalachtal wurde durch den Salzach-Saalach-Gletscher geformt. Auf seinem Rückzug hinterließ der Gletscher mächtige Moränenschotterflächen, die den Zeller See im Norden vor rund 10.000 Jahren bis kurz vor Saalfelden etwa zum Kühbichl (875 m, Lage) reichen ließen. In der Nacheiszeit floss die Saalach in den Zeller See und mit diesem nach Süden in die Salzach ab. Mit der Geschiebefracht aus dem Glemmtal, die zwischen Zeller See und Maishofen als Schotter abgelagert wurde, versperrte sich die Saalach selbst den Weg nach Süden und änderte ihre Fließrichtung auf Norden, in ihr heutiges Bett. Dies ist durch Fundamentgrabungen zwischen Atzing und Unterreit nachgewiesen worden.[1]

Nebentäler und Verkehr

Durch das Saalachtal führt die Pinzgauer Straße (B 311) von Zell am See bis kurz nach Lofer gefolgt von einem kurzen Stück der Loferer Straße (B 178) bis zur österreichisch-deutschen Staatsgrenze. In Bayern folgt die Bundesstraße 21 und ab Piding die Bundesstraße 20 dem Talverlauf. Dieser Straßenzug wird das Kleine Deutsche Eck genannt.

Neben dem Raum Salzburg am Unterlauf und der Talöffnung zu Zeller See, (Mitterpinzgau, Zell am See) und oberem Salzachtal (Unterpinzgau, Oberpinzgau) sind wichtigere Nebentäler des Saalachtales:

Es gibt keine durchgängige Zugverbindung durch das Saalachtal. Die Salzburg-Tiroler-Bahn verbindet Zell am See mit Saalfelden und Berchtesgadener Land Bahn Bad Reichenhall mit Freilassing.

  • Saalacherlebniswelt. Vom Ursprung bis zur Mündung - Ein Natur- und Kulturraum. Abgerufen am 27. November 2010.

Einzelnachweise

  1. Vom eiszeitlichen Urtal zum heutigen Föhntal. Oberes Saalachtal im Pinzgau. In: Saalacherlebniswelt. Vom Ursprung bis zur Mündung - Ein Natur- und Kulturraum. Abgerufen am 27. November 2010.