Wikipedia:Suchhilfe/alt001
Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro
was assen die steinzeitmenschen
--79.242.111.32 15:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das steht im Abschnitt Steinzeit#Nahrung. --Rôtkæppchen68 15:59, 21. Dez. 2010 (CET)
- Montags bis donnerstags Steinhühner, freitags Steinbutt an Felsenjohannisbeer-Sauce, samstags Steinkrebse mit Felsen-Mehlbeeren, sonntags Steinbock mit Steinpilzen und Steinobst. Zum Knabbern gab's geröstete Felsenspringer. Gewürzt wurde mit Steinsalz. Nur Steinhäger und Dominosteine gab's noch nicht. -- لƎƏOV ИITЯAM 21:52, 22. Dez. 2010 (CET)
- Gar nicht schlecht, dieses Menü. Aber kein Steinhäger? Ich bleib' im Jetzt ;) — YourEyesOnly schreibstdu 07:40, 23. Dez. 2010 (CET)
- Und zum Trinken gibt es hu:Kőbányai Sör (aus Kőbánya). --Rôtkæppchen68 07:52, 23. Dez. 2010 (CET)
- Gar nicht schlecht, dieses Menü. Aber kein Steinhäger? Ich bleib' im Jetzt ;) — YourEyesOnly schreibstdu 07:40, 23. Dez. 2010 (CET)
- Montags bis donnerstags Steinhühner, freitags Steinbutt an Felsenjohannisbeer-Sauce, samstags Steinkrebse mit Felsen-Mehlbeeren, sonntags Steinbock mit Steinpilzen und Steinobst. Zum Knabbern gab's geröstete Felsenspringer. Gewürzt wurde mit Steinsalz. Nur Steinhäger und Dominosteine gab's noch nicht. -- لƎƏOV ИITЯAM 21:52, 22. Dez. 2010 (CET)
Momo Zahlen
Hallo, ich würde gerne wissen was Momo-Zahlen sind ??? Danke (nicht signierter Beitrag von 93.223.52.136 (Diskussion) 14:47, 22. Dez. 2010 (CET))
- Zu--Sammen--Hang?? Hier eine Möglichkeit. Geezernil nisi bene 16:23, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wird im Mathebuch "Nussknacker" für die 3. Klasse verwendet: gleicher Buchstabe=gleiche Zahl. MOMO-Zahlen sind z.B. 4242 oder 6868, es gibt auch PIPPI-Zahlen (5885, 2332) und EDE-Zahlen (757, 898). --Alraunenstern۞ 16:45, 22. Dez. 2010 (CET)
- Im Zusammenhang MOMO und EDE wäre OTTO sicherlich schöner. PIPPI scheint ein pädagogisch-mathematischer Ansatz zu sein ?!? Oder kommt das Ganze aus Schweden? Geezernil nisi bene 16:51, 22. Dez. 2010 (CET)
- Keine Ahnung. Aber es gibt auch noch AAL-Zahlen! :-) --Alraunenstern۞
- 5885 und 2332 sind keine PIPPI-, sondern nur IPPI-Zahlen. Ich liebe übrigens MARTIN-Zahlen, z.B. 381624 und 490758. -- لƎƏOV ИITЯAM 17:20, 22. Dez. 2010 (CET)
- SCHNAPS-Zahlen wie 4531894 passen aber irgendwie nicht in das Schema. Seltsam... --Rôtkæppchen68 17:22, 22. Dez. 2010 (CET)
- Willkommen auf der AFS-Sammlung --Caoimhín H.⇓⇑ ♺ 09:06, 23. Dez. 2010 (CET)
- SCHNAPS-Zahlen wie 4531894 passen aber irgendwie nicht in das Schema. Seltsam... --Rôtkæppchen68 17:22, 22. Dez. 2010 (CET)
- 5885 und 2332 sind keine PIPPI-, sondern nur IPPI-Zahlen. Ich liebe übrigens MARTIN-Zahlen, z.B. 381624 und 490758. -- لƎƏOV ИITЯAM 17:20, 22. Dez. 2010 (CET)
- Keine Ahnung. Aber es gibt auch noch AAL-Zahlen! :-) --Alraunenstern۞
- Im Zusammenhang MOMO und EDE wäre OTTO sicherlich schöner. PIPPI scheint ein pädagogisch-mathematischer Ansatz zu sein ?!? Oder kommt das Ganze aus Schweden? Geezernil nisi bene 16:51, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wird im Mathebuch "Nussknacker" für die 3. Klasse verwendet: gleicher Buchstabe=gleiche Zahl. MOMO-Zahlen sind z.B. 4242 oder 6868, es gibt auch PIPPI-Zahlen (5885, 2332) und EDE-Zahlen (757, 898). --Alraunenstern۞ 16:45, 22. Dez. 2010 (CET)
Liebe Grüße von ganzem Herzen
--91.10.236.50 16:06, 22. Dez. 2010 (CET)
- Danke --Lars Beck 16:11, 22. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank. -- Felix König ✉ BW 17:13, 23. Dez. 2010 (CET)
Danke und Gruß zurück! --Duckundwech 12:43, 24. Dez. 2010 (CET)
wann ist jesus christus geboren
--85.177.203.124 21:46, 22. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht 24. Dezember 0000 wissen tuts aber keiner ;-) Grüße -- N23.4 Disk Bew 21:50, 22. Dez. 2010 (CET)
- Zur Lektüre: Jesus von Nazaret. --Mikano 21:53, 22. Dez. 2010 (CET)
- Und dann Historische Jesusforschung --Zulu55 01:18, 24. Dez. 2010 (CET)
- Und auch: Weihnachten ist am 25. Dezember; ein Jahr null gab es nicht. --Rôtkæppchen68 01:53, 24. Dez. 2010 (CET)
- Und dann Historische Jesusforschung --Zulu55 01:18, 24. Dez. 2010 (CET)
- Zur Lektüre: Jesus von Nazaret. --Mikano 21:53, 22. Dez. 2010 (CET)
Berning
--212.7.163.94 08:16, 23. Dez. 2010 (CET)
Der? -- لƎƏOV ИITЯAM 08:28, 23. Dez. 2010 (CET)
- Oder wird vielleicht eher etwas diesbezügliches gesucht (klingt nach einer neuen Extremsportart)? --Lars Beck 16:03, 23. Dez. 2010 (CET)
ich suche dringend den Staatsanzeiger aus 2006 Nr. 10 Rechnungslegungsrichtlinien
--141.84.149.9 10:37, 23. Dez. 2010 (CET) Ich habe versucht direkt beim Bayerischen Staatsanzeiger die Ausgabe 2006 Nr. 10 zu bekommen, leider ergebnislos. Sie haben in Ihrem Archiv nur Ausgaben ab 2007.
Was wir in der LMU München brauchen ist ein Bericht Rechnungslegungs-Richtlinien.
Was kann ich noch tun?
Gruß Emilie
- Eigentlich müsste "der Kanzler" das Staatsblatt halten und archivieren. Frag doch mal da nach. --G-Michel-Hürth 12:13, 23. Dez. 2010 (CET)
was ist die nikolaussekte die man in der bibel liest ?
--82.82.128.61 22:34, 23. Dez. 2010 (CET)
- Du meinst in der Offenbarung/Apokalypse? Siehe Nikolaiten, --Bremond 23:04, 23. Dez. 2010 (CET)
Magen
Fetter Text --90.136.99.157 16:17, 24. Dez. 2010 (CET)
- Sehr fettige Speisen sind eher ungesund, auf Textblätter trifft das auch eher zu. Oder suchst du nach dem Magen, dann klicke auf das blaue Wort Magen. --Liberaler Humanist 16:58, 24. Dez. 2010 (CET)
- Wir haben auch zum Magen David Adom einen Artikel, der selbstverständlich auch fetten Text enthält. --Rôtkæppchen68 00:32, 25. Dez. 2010 (CET)
TRAUER
--80.236.122.160 18:34, 24. Dez. 2010 (CET) Welches ist die genaue etymologische Herkunft vom Wort "Trauer" ?
- Nicht viel bekannt (deswegen wohl auch nicht im Artikel Trauer erklärt). Die Grimms schreiben:
- trauer, f. (m.), tristitia, deverbativ zu trauern, ahd. noch unbelegt, mhd. und frühnhd. neben dem üblicheren subst. inf. truren nur spärlich bezeugt, seit dem 17. jh. häufiger werdend. von älteren bildungen, die fast nur vorübergehend lebendig waren, begegnen: ahd. trurunga ahd. gl. 3, 412, 29; truregi öfter bei Notker; mhd. (md.) trur(e)de; im 15. u. 16. jh. traurung (s. d.), im 17. jh. trauernisz (s. d.). nur traurigkeit (s. d.) reicht bis in die gegenwart. Geezernil nisi bene 18:47, 24. Dez. 2010 (CET)
Über prüfung der Rechtschreibung: Träume nicht dein Leben, lebe dein Traum
--188.100.46.149 00:45, 25. Dez. 2010 (CET)
- Ich würde es mal mit dieser Version probieren.--Kaisehr74 01:09, 25. Dez. 2010 (CET)
wie macht man eine Navigationsleiste?
--88.71.182.46 11:03, 25. Dez. 2010 (CET)
- Ist unter Hilfe:Navigationsleisten beschrieben. -- Density 11:27, 25. Dez. 2010 (CET)