Schweißbrenner
Von den verschiedenen Schweißbrennertypen wird heute vorwiegend der Injektorbrenner, der auch Saugbrenner genannt wird, verwendet. In ihm wird das Brenngas durch den unter höherem Druck ausströmenden Sauerstoff angesaugt. Der Schweißbrenner besteht aus dem Griffstück (mit den Ventilen zum Regulieren der Gase) und den auswechselbaren Brennereinsätzen die der Dicke der zu schweißenden Werkstücke angepasst sein sollten, sowie den Anschlüssen für die Gase. Im Mischrohr werden die Brenngase (autogenes Schweißen: Acetylen) mit dem Sauerstoff gemischt um am Schweißmundstück in Form einer Stichflamme reduzierend zu verbrennen. Beide Gase können für sich durch die Ventile reguliert werden. Der Brenner wird durch Gummischläuche mit den Gasflaschen verbunden. Um ein Verwechseln der Schläuche zu vermeiden, werden für Brenngas rote und für Sauerstoff blaue Schläuche benutzt. Außerdem hat der Anschluss für den Sauerstoffschlauch, bei gleichem Außendurchmesser eine kleinere lichte Weite als der Anschluss für den Brenngasschlauch.