Zum Inhalt springen

Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2010 um 08:32 Uhr durch Merlissimo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 25. Dezember 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: wie üblich ziemlich unbrauchbarer Artikel, wenn aus einem Hundert Jahre alten Architekturführer einfach abgechrieben wird, aber z.B. nicht da steht, was weiterhin mit diesem Gebäude geschah etc. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:12, 25. Dez. 2010 (CET)

Das Warenhaus Tietz an der Schadowstraße 43 bis 45 in Düsseldorf wurde im Jahre 1899 nach Plänen des Architekten Fritz Hofmeister für die Firma L. Tietz erbaut. Das Warenhaus galt als „die grösste Anlage dieser Art in Düsseldorf“.[1]

Beschreibung

Die „monumentale Fassade aus Sandstein“[1] war im Stil des Historismus gehalten und zeigte „moderne Formen mit Anlehnung an historische Bauweisen“[1]. Große Schaufensteröffnungen umfassten mehrere Geschosse und wurden von Pilaster in Kolossalordnung gegliedert. Das vierte Obergeschoss zeigte Blendarkaden. Die Mittelachse wurde vom Eingangsbereich eingenommen, gekrönt von einem Schweifgiebel und Merkurstatue. Durch den Eingang erreichte man einen stattlichen Lichthof mit eindrucksvoller Aufgangstreppe. Der Lichthof wurde umgeben von den Galeriegeschossen. An der Seite befand sich die Durchfahrt zur Klosterstraße und Kontorgebäude, gekrönt von einem turmartigen Aufbau. Die Passage wurde durch Anbringung von Schaukästen ausgenutzt. Die Baukosten betrugen 460 000 Mark.

Literatur

  1. a b c Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 351, Abbildungsnr. 488 [Schadowstraße 43/45].

Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:DE-NW