Zum Inhalt springen

UEFA Europa League 2011/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2010 um 05:11 Uhr durch Mentibot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ändere: tr:2011-12 UEFA Avrupa Ligi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der UEFA Europa League

Die UEFA Europa League 2011/12 ist die 41. Auflage des Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der zuvor als UEFA-Pokal bekannt war. Automatisch qualifiziert ist nur der Titelverteidiger. Alle anderen Teilnehmer müssen sich in den vier Qualifikationsrunden qualifizieren oder stoßen als Verlierer der Champions-League-Qualifikation hinzu. Die Qualifikationsrunden beginnen im Juli 2011 und das Finale findet am 9. Mai 2012[1] im Nationalstadion Lia Manoliu in Bukarest statt.

Teilnehmer

Die Teilnehmer qualifizieren sich über die nationalen Meisterschaften und Pokalwettbewerbe der UEFA-Mitgliedsverbände. Automatisch startberechtigt ist nur der Titelträger des Vorjahres, sofern er nicht in der höherwertigen Champions League antritt. Alle weiteren Teilnehmer werden durch die Qualifikationsrunden ermittelt oder treten als Verlierer der Champions-League-Qualifikation in den Wettbewerb ein.

Modus

Zunächst finden zwischen Anfang Juli und Anfang August 2011 drei Qualifikationsrunden statt. Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktung "Play-Off-Runde" genannt, diese Spiele finden Ende August 2011 statt. Wann eine Mannschaft in die Qualifikation einsteigt, hängt von der Platzierung des Vereins in der nationalen Meisterschaft sowie der Positionierung des Heimatverbandes in der UEFA-Fünfjahreswertung 2010 ab. In jeder Qualifikationsrunde werden die Teilnehmer anhand ihres Klub-Koeffizienten hälftig in gesetzte und ungesetze Vereine unterteilt, rein nationale Paarungen sind dabei ausgeschlossen.

In der anschließenden Gruppenphase werden 48 Teams anhand des Klub-Koeffizienten auf vier Lostöpfe verteilt und anschließend per Losverfahren in zwölf Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Jede Gruppe spielt analog zur UEFA Champions League eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen aus, somit enthält die Gruppenphase sechs Spieltage.

Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase erreichen die Finalrunden, dritt- und viertplazierte Teams scheiden aus. Zu diesen 24 Teams stoßen noch die 8 Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Somit erreichen 32 Teams die K.-O.-Phase, in der die Gegner für jede Runde getrennt zugelost werden, welche jeweils in Hin- und Rückspiel gegeneinander antreten, bis die beiden Finalteilnehmer feststehen. Frühestens im Achtelfinale dürfen zwei Vertreter einer Nation aufeinander treffen. Das Finale wird in einer einzigen Partie im Mai 2012 im Nationalstadion Lia Manoliu in Bukarest entschieden.

Qualifikation

1. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele der 1. Qualifikationsrunde finden am 30. Juni, die Rückspiele am 7. Juli 2011 statt.[1]

Folgende Mannschaften sind für die 1. Qualifikationsrunde qualifiziert:

Die Teilnehmerliste ist als vorläufig zu betrachten da sie sich aufgrund von Mehrfachqualifikationen für Europa League und/oder Champions League noch verschieben kann.


2. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele finden am 14., die Rückspiele am 21. Juli 2011 statt.[1]

Folgende Mannschaften sind für die 2. Qualifikationsrunde qualifiziert. Diese Teilnahmeliste ist als vorläufig zu betrachten, da sie sich aufgrund von Mehrfachqualifikationen noch verschieben kann

3. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele finden am 28. Juli, die Rückspiele am 4. August statt.[1]

Folgende Mannschaften sind für die 3. Qualifikationsrunde qualifiziert:

  • Europa Die 40 Sieger der 2. Qualifikationsrunde
  • EnglandEngland Ligapokalsieger 2010/11
  • SpanienSpanien 6. 2010/11
  • ItalienItalien 6. 2010/11
  • Deutschland 5. 2010/11
  • FrankreichFrankreich Ligapokalsieger 2010/11
  • RusslandRussland Lokomotive Moskau (5. Premjer-Liga 2010)
  • UkraineUkraine 4. 2010/11
  • Rumänien 4. 2010/11
  • Portugal 4. 2010/11
  • NiederlandeNiederlande 3. 2010/11
  • Turkei 3. 2010/11
  • Griechenland 3. 2010/11
  • Schweiz 3. 2010/11
  • Belgien 3. 2010/11
  • Danemark 3. 2010/11
  • Schottland Pokalsieger
  • Schottland 2. 2010/11
  • Bulgarien Pokalsieger
  • Bulgarien 2. 2010/11
  • Tschechien Pokalsieger
  • Tschechien 2. 2010/11
  • OsterreichÖsterreich Pokalsieger 2010/11
  • Israel Pokalsieger 2010/11
  • Zypern Republik Pokalsieger 2010/11
  • Norwegen Strømsgodset IF (NM-Cup 2010)
  • Slowakei Pokalsieger 2010/11
  • SchwedenSchweden Helsingborgs IF (Svenska Cupen 2010)
  • Serbien Pokalsieger 2010/11
  • Polen Pokalsieger 2010/11
  • Kroatien Pokalsieger 2010/11

Play-off

Die Hinspiele finden am 18., die Rückspiele am 25. August statt.[1]

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktung "Play-off" genannt. Folgende Mannschaften sind für die Play-offs qualifiziert:

  • Europa Europa Die 35 Sieger der 3. Qualifikationsrunde
  • Europa Europa 15 Verlierer der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2011/12
  • EnglandEngland Pokalsieger 2010/11
  • EnglandEngland 5. 2010/11
  • SpanienSpanien Pokalsieger 2010/11
  • SpanienSpanien 5. 2010/11
  • ItalienItalien Pokalsieger 2010/11
  • ItalienItalien 5. 2010/11
  • Deutschland Pokalsieger 2010/11
  • Deutschland 4. 2010/11
  • FrankreichFrankreich Pokalsieger 2010/11
  • FrankreichFrankreich 4. 2010/11
  • RusslandRussland Pokalsieger 2010/11
  • RusslandRussland Spartak Moskau (4. Premjer-Liga 2010)
  • UkraineUkraine Pokalsieger 2010/11
  • UkraineUkraine 3. 2010/11
  • Rumänien Pokalsieger 2010/11
  • Rumänien 3. 2010/11
  • Portugal Pokalsieger 2010/11
  • Portugal 3. 2010/11
  • NiederlandeNiederlande Pokalsieger 2010/11
  • Turkei Pokalsieger 2010/11
  • Griechenland Pokalsieger 2010/11
  • Schweiz Pokalsieger 2010/11
  • Belgien Pokalsieger 2010/11
  • Danemark Pokalsieger 2010/11

Gruppenphase

Die Gruppenphase wird an folgenden Terminen ausgespielt:

  • 1. Spieltag: 15. September 2011
  • 2. Spieltag: 29. September 2011
  • 3. Spieltag: 20. Oktober 2011
  • 4. Spieltag: 3. November 2011
  • 5. Spieltag: 30. November/1. Dezember 2011
  • 6. Spieltag: 14./15. Dezember 2011[1]

Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen:

Weitere Termine[1]

  • Sechzehntelfinale: 16./23. Februar 2012
  • Achtelfinale: 8./15. März 2012
  • Viertelfinale: 29. März/5. April 2012
  • Halbfinale: 19./26. April 2012
  • Finale: 9. Mai 2012


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g http://static.bundesliga.de/media/native/autosync/rahmenterminkalender2011-2012.pdf Rahmenterminkalender der DFL