Zum Inhalt springen

Anne-Marie Im Hof-Piguet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2010 um 21:49 Uhr durch Martin Sauter (Diskussion | Beiträge) (Filme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anne-Marie Im Hof-Piguet (* 12. April 1916 in Martigny; † 18. Dezember 2010) war eine Schweizer Fluchthelferin und Menschenrechtlerin.

Leben

Anne-Marie Im Hof-Piguet wuchs im Vallée de Joux auf.[1] Sie schloss 1940 ihr Studium an der Universität Lausanne mit dem Lizenziat ab. In den Jahren 1942–1944 arbeitete sie für das Kinderhilfswerk des Schweizerischen Roten Kreuzes im Schloss La Hille[2] bei Toulouse. Als die Nationalsozialisten auch den Süden Frankreichs besetzten, rettete Im Hof-Piguet zwölf jüdische Kinder, indem sie sie illegal über die Grenze in die Schweiz brachte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie als Lehrerin in den Kantonen Waadt und Basel-Stadt tätig. 1959 war sie Mitbegründerin von Swisscontact.

1990 wurde sie als Gerechte unter den Völkern geehrt, 1992 bekam sie den Preis der Doron-Stiftung, 1998 erhielt sie Menschenrechtspreis der Schweizer Sektion der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte. Mit dem Preisgeld des Doron-Preises projektierte sie eine Akademie der Menschenrechte als Bildungs- und Begegnungszentrum.

Sie war ab 1947 mit dem Historiker Ulrich Im Hof verheiratet.

Veröffentlichungen

  • La filière en France occupée 1942–1944. Editions de la Thièle, Yverdons-les-Bains 1985, ISBN 2-8283-0019-6. Deutsche Übersetzung: Fluchtweg durch die Hintertür: Eine Rotkreuz-Helferin im besetzten Frankreich 1942–1944. Im Waldgut, Frauenfeld 1987, ISBN 3-7294-0045-2.
  • L’Académie des Droits de l’Homme: Un project en devenir. Editions du Tricorne, Genf 2005, ISBN 2-8293-0278-8. Deutsche Übersetzung: Die Akademie: Unterwegs zu einer Akademie der Menschenrechte – ein Lebensbericht. Sandkorn, Basel 2005, ISBN 3-9521036-1-6.

Literatur

  • Ina Boesch. Grenzfälle: Von Flucht und Hilfe: Fünf Geschichten aus Europa. Zürich: Limmat-Verlag, 2008.
  • Helena Kanyar Becker (Hrsg.). Vergessene Frauen: Humanitäre Kinderhilfe und offizielle Flüchtlingspolitik 1917–1948. Basel: Schwabe-Verlag, 2010.

Filme

Einzelnachweise

  1. http://www.waldgut.ch/e35/e686/e1054/
  2. Vgl. das Dossier des Schweizerischen Roten Kreuzes: Die Kinder vom Schloss La Hille (1941-1945)