Benutzer Diskussion:Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann
Ältere Diskussionsbeiträge im Archiv: 1 (bis 26.02.06)
hallo Peter Littmann ... schön, dass du dich um das Wikipedia:WikiProjekt Tunesien kümmern willst - damit das auch alle Beteiligten beim Wikipedia:WikiProjekt Afrika wissen und auch mit Tunesien-spezifischen Fragen an dich treten können, wäre es gut wenn du dich unter Wikipedia:WikiProjekt Afrika-Unterpunkt-Teilnehmer für Tunesien einschreiben könntest ... als weiteres Beispiel neben Gambia kannst du dir ja auch noch Wikipedia:WikiProjekt Sudan anschauen ... Gruß -- Sven-steffen arndt 20:01, 9. Mai 2006 (CEST)
- Und ein bisschen Entspannung gibt es bei der Wahl zum Bild des Monats. Vielleicht gibts du noch ein paar Stimmen ab? --Atamari 23:05, 9. Mai 2006 (CEST)
- ... ach ja, du hast pro Bild eine Stimme, also nicht nur "das Beste" raussuchen, sondern "die Besten" ... Sven-steffen arndt 20:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Danke, habe bereits 4 Bilder ausgewählt. --Peter Littmann 21:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- ... ach ja, du hast pro Bild eine Stimme, also nicht nur "das Beste" raussuchen, sondern "die Besten" ... Sven-steffen arndt 20:12, 11. Mai 2006 (CEST)
Hast Du auf dieser Portalseite vergessen, den inuse-Baustein zu entfernen ? Der ist schon 3 Tage alt.
Augiasstallputzer 05:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. War die letzten zwei Tage nach der Arbeit etwas gestresst und brauchte Ruhe. Mache mich aber gleich daran, die Seite weiterzueditieren. --Peter Littmann 06:59, 12. Mai 2006 (CEST)
Portalüberarbeitung
Sei mir bitte nicht böse, aber ich hab mir grad jetzt nochmal das Portal:Tunesien angeschaut - so wird das nichts. Aber bevor ich lang und breit erkläre, warum, ein anderer Vorschlag: Ich würde mich bereit erklären, einen Portalentwurf mit den Elementen zu basteln, die ihr vom WikiProjekt Tunesien drin haben wollt. Nachdem ich das Land sehr gerne mag, hab ich auch ein Interesse, dass es ein möglichst schönes und landestypisches Portal bekommt. Ich frag dich vorher, weil ich keine Lust habe, dass wir nachher mit zwei konkurierenden Entwürfen da stehen und uns streiten. --Elian Φ 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank für Dein Angebot. Ich weiss, dass ich noch nicht fertig bin, habe aber doch bis auf das mehrspaltige Design fast alle Punkte bereits umgesetzt. Wenn Du einen Vorschlag ausarbeiten möchtest, stelle ihn doch bitte unter Portal:Tunesien/Layoutvorschlag_01. Wenn ich mit Deinem Vorschlag einverstanden bin, werde ich ihn so übernehmen, ansonsten liesse sich sicherlich eine Lösung finden ohne sich zu streiten. --Peter Littmann 09:29, 15. Mai 2006 (CEST)
Kann ich die Löschen oder wird die Vorlage irgendwo benötigt (scheint nicht so)? -- Nichtich 21:31, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe ihn jetzt mit einem Löschvermerk versehen. --Peter Littmann 10:48, 21. Mai 2006 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:44, 1. Jun 2006 (CEST)
Straßen
Hallo Peter, es wäre schön, wenn du deinen Straßenartikeln ein wenig Fleisch mit auf den Weg gibst, Schierker Straße ist in der von dir hingeworfenenen Form nichtmal ansatzweise ein Artikel und würde mit recht einen LA bekommen. Auch die Liste der Straßen in Berlin halte ich in der Form eigentlich für einen Schnellöschkandidaten. -- Achim Raschka 13:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Peter: Ich habe dir auf meiner Disku geantwortet. Lennert B d·c·b 15:50, 4. Jun 2006 (CEST)
Straßenordnungen
Hallo Peter, du hast editiert, dass Straßen erster Ordnung Autobahnen mit Namen sind und zweiter Ordnung Bundesstraßen mit Namen. Kannst du irgendwie belegen, woher diese Einteilung kommt? Ich habe nur http://www.autobahn-online.de/phorum/read.php?7,21610,21677 gefunden und das legt was anderes nahe! Benutzer:Notebook
- Nun, vielleicht hätte ich es anders anfangen sollen aber igendwie wollte ich eine Relevanz zum Ausdruck bringen. Mal sehen ob der Artikel Schierker Straße als relevant erhalten bleibt oder nicht. --Peter Littmann 01:12, 12. Jun 2006 (CEST)
- Etwas Struktur ist wirklich wünschenswert, aber du kannst doch nicht einfach Bezeichnungen selber erfinden! Es wäre wohl ganz gut, wenn du eine bereits allgemein gebräuchliche Einteilung benutzt. Viel Erfolg, --Notebook 12:31, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die Hauptstraßen jetzt in Straße erster Ordnung und die Nebenstraßen in die Kategorie Straße zweiter Ordnung verschoben(finde diese Unterteilung aber zu grob). Das entspricht dem was man allgemein erwartet. Hast Du bzgl. der allgemein gebräuchliche Einteilung irgendwelche konkreten Tips/Ideen? --Peter Littmann 18:20, 12. Jun 2006 (CEST)
- Etwas Struktur ist wirklich wünschenswert, aber du kannst doch nicht einfach Bezeichnungen selber erfinden! Es wäre wohl ganz gut, wenn du eine bereits allgemein gebräuchliche Einteilung benutzt. Viel Erfolg, --Notebook 12:31, 12. Jun 2006 (CEST)
Al Tona
erst nachdem ich deine Vita gesehen habe, geht mir auf, warum Altona aufgelistet ist. Aber gibt es da eine Erklärung, was denn Al Tona auf Deutsch heißt ? wenn ja, setz sie doch bitte dazu . Salem aleikum G-Michel-Hürth 14:21, 13. Jun 2006 (CEST) (auch mit Klarname)
- Das hat garnichts mit meiner Vita zu tun:
Um 1535 wurde Altona (hochdeutsch: allzunah) als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet. Der Legende zufolge soll die Keimzelle und Anlass für den Namen eine Rotbierkneipe des Fischers Joachim v. Lohe gewesen sein, um die herum sich Handwerker und Fischer ansiedelten - jedoch nach Ansicht des Hamburger Rates all to nah ("allzu nah") an der Stadtgrenze. --Peter Littmann 18:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Berlin Artikel
Hallo Peter, auf der einen Seite toll, dass Du so viele Berlin-Artikel anlegst. Auf der anderen Seite wäre es hilfreich, wenn Du Dich gelegentlich um etwas mehr Informationen bemühen könntest ... ein paar Sätze mehr über das hinaus bitte, was eh jeder auf einer Karte sieht wie beispielsweise heute bei Bahnhof Neukölln. Grüße --Berolina 12:33, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Berolina, Wikipedia ist aus meiner Sicht Patchwork. Jeder darf sich um Verbesserungen bemühen. Mir diente der Artikel Bahnhof Neukölln wie auch Karl-Marx-Straße (Berlin) in diesem Moment nur als Unterfütterung des Artikels Quartier Körnerpark, habe leider nicht die Zeit mich um alles zu kümmern, bin eh ständig dabei mich zu verzetteln und bin ein langsamer Arbeiter. --Peter Littmann 12:39, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hi, Peter! Nachdem ich heute den von dir angelegten Beitrag Mehringplatz vor der WP-Müllabfuhr gerettet habe, kann ich mich dem Hinweis von Berolina nur anschließen. Die kurzen, stubartigen Beiträge nützen nix, weil Texte ohne ein grundlegendes Info-Level über kurz oder lang fast immer mit einem Löschantrag bedacht werden. Da die von dir aufgestellten Berlin-Themen ja grundsätzlich in Ordnung sind, bringst du andere User (wie möglicherweise mich) damit in Zugzwang – weil sonst der Beitrag ja erst mal verschwindet. Also nimm's nicht persönlich, aber ein klein bißchen mehr wäre in Zukunft nicht schlecht und würde helfen, den weiteren Ausbau etwas entspannter anzugehen. Grüsse --Roger Koslowski 11:52, 22. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich bloss die Zeit dazu hätte, ich werde mich aber bemühen, zukünftig aber auf jeden Fall die wichtigsten Relevanz-entscheidenden Daten aufzuführen, um nicht wieder einen LA zu kassieren. --Peter Littmann 11:59, 24. Jun 2006 (CEST)
- Hi, Peter! Nachdem ich heute den von dir angelegten Beitrag Mehringplatz vor der WP-Müllabfuhr gerettet habe, kann ich mich dem Hinweis von Berolina nur anschließen. Die kurzen, stubartigen Beiträge nützen nix, weil Texte ohne ein grundlegendes Info-Level über kurz oder lang fast immer mit einem Löschantrag bedacht werden. Da die von dir aufgestellten Berlin-Themen ja grundsätzlich in Ordnung sind, bringst du andere User (wie möglicherweise mich) damit in Zugzwang – weil sonst der Beitrag ja erst mal verschwindet. Also nimm's nicht persönlich, aber ein klein bißchen mehr wäre in Zukunft nicht schlecht und würde helfen, den weiteren Ausbau etwas entspannter anzugehen. Grüsse --Roger Koslowski 11:52, 22. Jun 2006 (CEST)
Doppeltes Neukölln
Hallo Peter,
ich habe deinen Doppeleintrag-Hinweis wieder entfernt, da die beiden Artikel eben keine Doppeleinträge sind. Die Berliner Bezirke sind so aufgebaut, dass es durchaus Bezirke gibt, die einen Ortsteil haben, der genauso heißt. Ein anderes Beispiel dafür ist Bezirk Mitte und Berlin-Mitte. Das erste beschreibt den Bezirk mit seinem Wappen, BVV und dem Rathaus. Das zweite, der Ortsteil, beschreibt lokale Dinge wie Kieze oder soziale Probleme. Ich hoffe, du bist jetzt nicht böse oder gar beleidigt deswegen, ich wollte dir bloß eine Änderung erklären. Trotzdem natürlich danke für dein Wikipedia-Engagement und viel Spaß noch wünscht --Jcornelius 10:17, 24. Jun 2006 (CEST)
- Böse, Beleidigt? Keine Spur. Mir ist auch die Berliner Situation klar. Mir kamen in der Eile nur die Inhalte von Berlin-Neukölln und Bezirk Neukölln nahezu identisch vor, werde mal ein paar Sätze einfügen um den Unterschied klarer herauszustellen. --Peter Littmann 10:56, 24. Jun 2006 (CEST)
Hallo Peter, bitte schaue mal auf Diskussion:Quartier Oberschöneweide, wo ich etwas rumgemeckert habe;-) -- tsor 10:59, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht ob das jetzt ausreichend ist, die Arbeitsplätze beziehen sich auf dieses Wohngebiet. --Peter Littmann 11:26, 24. Jun 2006 (CEST)
- In diesem Wohngebiet gab es 25.000 Arbeitsplätze? Alles Geschäfte? Dienstleister? In welchen Bereichen? -- tsor 16:54, 24. Jun 2006 (CEST)
- Industriearbeitsplätze:
- In diesem Wohngebiet gab es 25.000 Arbeitsplätze? Alles Geschäfte? Dienstleister? In welchen Bereichen? -- tsor 16:54, 24. Jun 2006 (CEST)
- RFT#Röhrenproduktion(Werk für Fernsehtechnik):7.000 bis 9.000
- Kabelwerk Oberspree / VEB Kabelwerk Oberspree (KWO): ?
- VEB Transformatorenwerk "Karl Liebknecht": ?
- VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke (BMHW), im Mansfelder Kombinat: ?
Siehe auch
AEG, Berlin-Oberschöneweide --Peter Littmann 05:05, 25. Jun 2006 (CEST)
- Aber dann ist das doch kein Wohngebiet!? -- tsor 07:16, 25. Jun 2006 (CEST)
- Jedenfalls kein reines Wohngebiet, in Berlin findet man aber oft eine Mischung. Wenn man sich das ansieht, könnte man denken, dass es sich bei dem "Quartier Oberschöneweide" um etwas ähnliches wie Siemensstadt handelt. Auf der Seite [1] wird von Stadtteil gesprochen. Irgendwie sehe ich da nicht so richtig einen Unterschied. --Peter Littmann 07:56, 25. Jun 2006 (CEST)
- Demnach ist es wohl ein Mischgebiet. Siehe auch Wohngebiet, Gewerbegebiet. Dort sind diese Begriffe erläutert. -- tsor 08:07, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe das jetzt nach Portal Diskussion:Berlin#Quartier Oberschöneweide ausgelagert. Da gibt es sicherlich einige, die sich mit der Materie besser auskennen als ich. --Peter Littmann 08:30, 25. Jun 2006 (CEST)
- Demnach ist es wohl ein Mischgebiet. Siehe auch Wohngebiet, Gewerbegebiet. Dort sind diese Begriffe erläutert. -- tsor 08:07, 25. Jun 2006 (CEST)
- Jedenfalls kein reines Wohngebiet, in Berlin findet man aber oft eine Mischung. Wenn man sich das ansieht, könnte man denken, dass es sich bei dem "Quartier Oberschöneweide" um etwas ähnliches wie Siemensstadt handelt. Auf der Seite [1] wird von Stadtteil gesprochen. Irgendwie sehe ich da nicht so richtig einen Unterschied. --Peter Littmann 07:56, 25. Jun 2006 (CEST)
- Aber dann ist das doch kein Wohngebiet!? -- tsor 07:16, 25. Jun 2006 (CEST)
Erstellung von verschiedenen Berlin-Artikeln
Hallo Peter Littmann,
bitte stellen sie einen Artikel fertig und beginnen Sie erst dann mit einem weiteren. Es laufen dz. einige Löschanträge gegen von ihnen erstellte Artikel (Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2006)
Mfg RicardoSchobel 19:27, 24. Jun 2006 (CEST)
- Nun, ich nehme das erstmal so hin. Die Artikel mit dem heutigen Löschantrag habe ich auf meine Benutzerseite verschoben. --Peter Littmann 23:46, 24. Jun 2006 (CEST)
Neue Artikel
Hallo Peter,
ich bin auf dich durch die Diskussion hier aufmerksam geworden und wollte dir daher anbieten, etwas zu helfen, dass ordentliche Artikel entstehen. Es ist leider so, dass kurze Artikel sehr schnell zur Löschung angemeldet werden und man daher keine Zeit hat, diese in Ruhe auszubauen. Vielleicht hilft folgender Ansatz hier weiter:
Entweder du erstellst und beginnst die Artikel in deinem Namensraum, z.B. unter Peter Littmann/Werkstatt. Dann kannst du sie in den richtigen WP-Namensraum kopieren, sobald sie ein gewisses Maß an Umfang und Inhalt erreicht haben.
Oder du markierst die Artikel mit einer Vorlage als "in Arbeit", sodass andere Wikipedianer wissen, dass es daran in absehbarer Zeit noch weitergeht.
Die erste Variante wäre sicher die bessere, weil niemand in deinem Namesraum rumfuschen wird, sodass du dort alle Zeit der Welt hast.
Also dann mal mutig an Werk! Grüsse, Stevy76 20:15, 24. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Stevy76, ja, das hört sich gut an, danke für Dein Angebot. Die heutigen Artikel habe ich bereits auf meinen Namensraum verschoben. --Peter Littmann 23:51, 24. Jun 2006 (CEST)
Quartier Oberschöneweide
Bitte beachte, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Regeln einzuhalten. Die grundlegendste davon ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten).
Konkret meine ich den Artikel Quartier Oberschöneweide, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde. -- Jörg 01:03, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ich gestehe, ich habe den Text kopiert. Da es sich aber um eine soziale Angelenheit handelt und ich beim Erstersteller, aus meiner Sicht der Berliner Senat, keine Verwertungsinteressen an diesem Text entdecken kann, sondern viel mehr ein Verbreitungsinteresse vermute, dachte ich mir, im Sinne von "Spread the word" richtig gehandelt zu haben. Im allseitigen Interesse habe ich jetzt nachträglich um Erlaubnis nachgefragt. --Peter Littmann 04:19, 25. Jun 2006 (CEST)
Hellersdorfer Promenade
Der nächste Artikel, deshalb jetzt den kompletten Baustein:
Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:
- Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
- Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.
Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße,-- Jörg 01:53, 25. Jun 2006 (CEST)
- Siehe oben. --Peter Littmann 04:20, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Peter, habe gesehen, dass Du einige Deiner Quartierartikel im Benutzerraum weiterbearbeitest. Ich hätte da noch Quartier Bülowstraße, in dem immer noch das URV-Bäpperl hängt. Möchtest Du den auch noch zu Dir verschieben oder kann der gelöscht werden? Gruß, --Svens Welt 11:38, 3. Jul 2006 (CEST)
- Danke, erledigt. Gruß --Peter Littmann 11:55, 3. Jul 2006 (CEST)
Hallo Peter, ich bin auf der Portalseite von Tunesien auf Dich gestoßen. Dieser Artikel scheint mir alles andere als gut zu sein, den Rassismus habe ich schon mal soweit rausgenommen. Vielleicht lässt sich der Artikel ja noch verbessern? Gruß --Dinah 13:20, 4. Aug 2006 (CEST)
Löschantrag für Portal:Rechenzentrum
Hallo Peter,
für das Portal Rechenzentrum wurde vorgestern ein Löschantrag gestellt. Es sieht m. E. auch nicht wie ein Portal aus, müsste also hinsichtlich des Layouts stark überarbeitet werden. Auch die Artikel-Ausstattung ist recht mager. Vielleicht bist Du im Urlaub? Habe vorgeschlagen, es zu behalten oder in Deinen Benutzer-Namensraum zu verschieben. Wenn Du Hilfe brauchst: Ich habe inzwischen etwas Erfahrung mit der Portal-Arbeit und auch Interesse am und Kenntnisse über das Thema, könnte Dir also zumindest helfen, ein ansprechendes Portal daraus zu machen, wenn Du das möchtest und der (geplante) Inhalt es hergibt. Gruß -- Mathetes 00:58, 5. Sep 2006 (CEST)
Habe dem Portal auf die Schnelle ein Layout verpasst, so dass es wenigstens als Portal wirkt. Natürlich will so ein Portal - vor allem am Anfang - gepflegt sein. Hoffe, dass fällt jetzt leichter, nachdem einmal ein grobes Layout vorhanden ist. (Du darfst es gerne gegen ein völlig anderes Layout ersetzen, wenn Dir das jetzige aus irgendeinem Grund nicht zusagt. Über Farben lässt sich ohnehin nicht streiten, das ist Geschmacksache.) Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Hilfe bietet auch das WikiProjekt Portale. Gruß -- Mathetes 17:54, 5. Sep 2006 (CEST)
Diskussion zum Portal:Rechenzentrum
Wenn ich im Portal:Rechenzentrum auf Diskussion clicke, so lande ich im Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Soll das so sein ? Was mich dort stoert is die Nennung von Betriebssystemen die nicht Rechenzentrumstauglich sind, z.b. M$, und deren Artikel auch nix mit Rechenzentrum zu tuen haben. Aber in der Redaktion Naturwissenschaft und Technik brauch ich darueber gar nicht erst anfangen zu diskutieren.
Löschantrag Wikipedia:WikiProjekt Tunesien
Wollte dich auf den Löschantrag hinweisen. --Matthiasb 13:31, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Peter, brauicht es diese Vorlage noch? --Farino 21:09, 10. Sep 2006 (CEST)
Kategorien
Hallo, ich bitte dich dringend, mit dem Anlegen sinnloser Kategorien aufzuhören. Danke. --Scooter Sprich! 13:11, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das sind keine sinnlosen Kategorien. Es ist das Aufzeigen von Zusammenhängen und da denke ich, macht die Kategoriebildung durchaus Sinn. Ausserdem habe ich dies erstmal nur für meinen eigenen Familiennamen getan. --Peter Littmann 13:15, 30. Sep 2006 (CEST)
- Littbarski ist sicherlich keine Abkürzung von Littmann, steht aber irgendwie damit in Zusammenhang. --Peter Littmann 13:20, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich mache jetzt analog zur englischen Wikipedia eine Seite Litt (Namenforschung) damit ist allen gedient. --Peter Littmann 13:25, 30. Sep 2006 (CEST)
- auch diese würde in der deutschsprachigen Wiki sofort gelöscht, Wikipedia ist kein Namensforschungs-Wiki, in dem Namensfragmente und Wörtstämme eigene Artikel oder Kategorien bekommen. Die engliscxhe Wiki hingegen akzeptiert jeglichen Artikel ausser Unfug. Falls Du wissenschaftlich fundierte dh. nicht aus eigenen Vermutungen stammende Erklärungen der Wortherkunft hast, gehören diese in die jeweiligen Namensartikel. Andreas König 15:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Aus Sicht der Wikipedia mag das richtig sein, ich halte das aber für eine typish deutsche Ansicht und werde mich zukünftig mehr der englischen Wikipedia zuwenden. --Peter Littmann 19:31, 30. Sep 2006 (CEST)
- auch diese würde in der deutschsprachigen Wiki sofort gelöscht, Wikipedia ist kein Namensforschungs-Wiki, in dem Namensfragmente und Wörtstämme eigene Artikel oder Kategorien bekommen. Die engliscxhe Wiki hingegen akzeptiert jeglichen Artikel ausser Unfug. Falls Du wissenschaftlich fundierte dh. nicht aus eigenen Vermutungen stammende Erklärungen der Wortherkunft hast, gehören diese in die jeweiligen Namensartikel. Andreas König 15:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich mache jetzt analog zur englischen Wikipedia eine Seite Litt (Namenforschung) damit ist allen gedient. --Peter Littmann 13:25, 30. Sep 2006 (CEST)
Geschäftsideen-Wiki
Dein Antrag ist etwas falsch in der Löschdiskussion, Du kannst Dir jederzeit die Mediawiki-Software frei runter laden und so ein Wiki selbst aufmachen. Wikipedia wird mit absoluter Sicherheit kein privates Ideenprojekt hosten = Wikipedia ist kein Dienstleister. ´Gruss Andreas König 15:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich sage ja nicht, daß es privat sein soll. Ich habe ja direkt "Frei"e Geschäftspläne geschrieben. So wie bei der Wikipedia soll jeder daran mitarbeiten und seinen Nutzen daraus ziehen können. Meine Lebenszeit und selbst die meiner Bekannten wird nicht ausreichen, alle meine Ideen umzusetzen. --Peter Littmann 16:06, 30. Sep 2006 (CEST)
Arabisches Wikipedia im lateinischen Index
Herr Littmann, Ich sah deine Anmerkung an en:Talk:Arabic language. Ich bin ein gebürtiger englischer Sprecher, gefalle so Entschuldigung mein Deutscher. kann ich nicht deinen Antrag für ein „Romanized arabisches Wikipedia“ gutgläubig stützen. Ich bin ein Kursteilnehmer des Arabisch und morgens, das im Index gebildet ist. Mir bitte glauben, wenn ich dir erkläre, daß Transkriptionausgaben dieses Projektes alleine länger nehmen würden, um als, den Index selbst erlernend zu lösen. Wenn du irgendwelche weiteren Fragen oder Anmerkung hast, en bitte sehen: my talk page. Danke. -147.9.169.176 20:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Berlinische Wikipedia
Hallo Peter, habe vielleicht auf der falschen Seite gepostet!? Gucke mal hier: Benutzer Diskussion:Darbouka International. Grüsse, Berliner76 00:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Peter, ich bin grad zufällig über diesen Entwurf gestolpert. Du hast da schon sehr lange nichts mehr dran "gewerkelt". Falls Du auch in absehbarer Zeit nicht vorhaben solltest diesen Entwurf weiter zu entwickeln, so dass man ihn in den Artikelsnamensraum entlassen kann, wäre es lieb, wenn Du ihn, evtl. nach Sicherung auf deiner lokalen Festplatte, löschen lassen würdest. PS: und die dortige Diskussionsseite nicht vergessen. Danke. --JuTa Talk 21:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Nach nun fast 2 Monaten ohne weitere Bearbeitung habe ich den Entwurf nun gelöscht, Dir allerdings den Quelltext via Mail geschickt, damit Du ggf. doch noch dran werkeln kannst. Gruß --JuTa Talk 13:06, 8. Okt. 2008 (CEST)
Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen
- Hallo Peter Littmann
- Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)
Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL
. Die Vorlagen Koordinate Text
und Koordinate Text Artikel
wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate
hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.
-- WP:GEO-- visi-on 17:02, 10. Jun. 2009 (CEST)
Importe...
durchgeführt: Benutzer:Peter_Littmann/Sobieradz_(Powiat_Gryfiński), Benutzer:Peter Littmann/Trzcinna (Powiat Myśliborski), wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 14:55, 26. Nov. 2010 (CET)
Deine Vorlagen
Bitte achte beim Erstellen von neuen Vorlagen darauf, dass diese keine Vorlagen enthalten, die gar nicht existieren. Grüße --Brackenheim 21:25, 7. Dez. 2010 (CET)
Hallo Peter, bitte lies dir WP:VOR#Einsatzmöglichkeiten durch und erstelle keine Vorlagen, die nur die Wikisyntax abkürzen. Gruß, --Revo Echo der Stille 23:33, 7. Dez. 2010 (CET)
Cyril Aldred
Hallo Peter Littmann,
du hast am 18.12.2010 den Artikel Cyril Aldred angelegt und zugleich mit einem Wartungsbaustein versehen. Der Sinn erschließt sich nicht wirklich. Was soll das? Entweder ein Benutzer legt einen anständigen Artikel an oder er lässt es. Um ehrlich zu sein finde ich eine solche Arbeit sehr ärgerlich, weil hier der Einfachheit halber die Arbeit auf andere abgewälzt wird, ohne selbst noch mal tätig zu werden. Wenn du einen Artikel startest, dann bitte nicht so. Und es ist nicht die Aufgabe anderer Autoren/Benutzer, das glatt zu bügeln, was du aus Unlust nicht tun möchtest oder dauernd jemandem hinterherzuräumen. Von solchen Artikeln hat das Projekt Ägyptologie ausreichend. In diesem Zustand gehört der Artikel (falls man das als einen solchen überhaupt bezeichnen kann), der zudem nicht mal über Quellen/Einzelnachweise verfügt, gelöscht und nicht überarbeitet. --Sat Ra 23:44, 19. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: LA ist gestellt. --Sat Ra 00:06, 20. Dez. 2010 (CET)
- Wie schon beim LA geschrieben, war die Anlage des Artikels in den ca. 30 Redlinks begründet, die auf sein Fehlen hinwiesen. Die Vorlage Vorlage:Stub gibt es scheinbar nicht. Quellen/Einzelnachweise sind in den anderen internationalen WP auch nicht vorhanden. --Peter Littmann 05:42, 20. Dez. 2010 (CET)
- Nein, diese Vorlage gibt es in de.wikipedia nicht, weil wir Stubs nicht gern haben. Wie Sat Ra oben bereits geschrieben, sollte ein neuer Artikel eine Mindestqualität und -quantität haben, sonst ist er von einem Löschantrag bedroht. Auch mir stoßen oft genug solche "Stummel" auf und ich empfinde es genauso als Zumutung für andere, damit weiterarbeiten zu müssen. Dann sollte man es lieber sein lassen… —
Lantus
— 15:10, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nein, diese Vorlage gibt es in de.wikipedia nicht, weil wir Stubs nicht gern haben. Wie Sat Ra oben bereits geschrieben, sollte ein neuer Artikel eine Mindestqualität und -quantität haben, sonst ist er von einem Löschantrag bedroht. Auch mir stoßen oft genug solche "Stummel" auf und ich empfinde es genauso als Zumutung für andere, damit weiterarbeiten zu müssen. Dann sollte man es lieber sein lassen… —
- Hallo, Peter, ich hatte deinetwegen noch einmal recherchiert und festgestellt, dass du lange nicht mehr editiert hattest [2]. Insofern solltest du vielleicht tatsächlich kurzfristig am WP:Mentorenprogramm teilnehmen, wenn du weiter mitarbeiten möchtest, auch um mehr Sicherheit im Editieren zu gewinnen. Seit 2006 hat sich viel in der WP geändert und es wird mehr Wert auf Qualität statt auf Quantität gelegt. Viele Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 17:47, 21. Dez. 2010 (CET)

Hallo Peter Littmann, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Peter Littmann eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, Codc 02:35, 22. Dez. 2010 (CET)
Hallo! Die Kategorie ist leider schlecht konzipiert. Ehe ich sie aber Lösche, hier paar kurze Worte dazu. Im Fachbereich sollten Kategorien mind. 10 Artikel enthalten, wenn man eine anlegt. Auch sollten sie unbedingt ins bestehende Katsystem passen. Du hast hier mehrere Alternativen, wenn die Artikel vorhanden sind:
Aber bei Tunesien sollte man auch bedenken, das es zum Arabischen Kulturkreis gehört, für den es die Kategorie:Arabische Küche bereits gibt. Wenn ich Dich das Thema beschäftigt, schreib doch vieleicht erstmal weitere Artikel. Ansonsten sind die Artikel in der Kategorie:Afrikanische Küche ganz gut aufgehoben.Oliver S.Y. 11:45, 23. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, wie Du gemerkt hast, habe ich dies jetzt verschoben. Ich werde diese Kategorie im Portal:Tunesien verwenden, die Artikelzahl sollte machbar sein. Die Artikel der Tunesischen Küche einfach bei der Arabischen Küche stehen zu lassen widerstrebt mir, da sich die Tunesische Küche doch etwas unterscheidet. --Peter Littmann 16:27, 23. Dez. 2010 (CET)
Warum machst es so komplizier, nehm Dir einfach Kategorie:Marokkanische Küche als ähnlich zum Vorbild. Das hat sich bewährt, und niemand beanstandet es.Oliver S.Y. 16:21, 23. Dez. 2010 (CET)
- Die Tunesische Küche nur der Afrikanischen Küche unterzuordnen ist mir halt etwas dünn... --Peter Littmann 16:31, 23. Dez. 2010 (CET)
- Gut, ich warte ab, aber denke dran, es ist in erster Linie ein Ordnungssystem, für die richtigen Informationen sind die Artikel da. Und da halte ich mich dann auch weitestgehend raus, wenns belegte Angaben sind, die nicht anderen widersprechen. Also wenn das Portal Tunesien da etwas aktiver wird, umso besser. Aber es wird sicher irgendwann mal auf den Prüfstand kommen, und Kuskus ist genau wie Palmwein eigentlich ein Gericht der Georegion Nordafrika, nicht einzelner Länder.Oliver S.Y. 17:19, 23. Dez. 2010 (CET)
Biografie
Hallo! Ist Dir bewußt, was Du da auf der Benutzerseite gemacht hast? Du hast eigentlich Dein komplettest Leben der Welt zur freien Verfügung gestellt:
- "Mit dem Speichern dieser Seite versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Ich stimme einer Autoren-Nennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben."
Keine Ahnung, ob Dir das bewußt war, aber ich würde Dir wirklich empfehlen, eine Versionslöschung zu veranlassen, und zumindest die privaten Informationen über Deine Familie zu entfernen.Oliver S.Y. 23:50, 23. Dez. 2010 (CET)