Zum Inhalt springen

Marie-Michèle Gagnon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2010 um 00:50 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ergänze: nl:Marie-Michèle Gagnon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marie-Michèle Gagnon
Marie-Michèle Gagnon im Januar 2009
Nation Kanada Kanada
Geburtstag 25. April 1989
Geburtsort Lévis
Größe 175 cm
Gewicht 66 kg
Karriere
Disziplin Riesenslalom, Slalom
Verein Mont-Orignal
Status aktiv
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 13. Dezember 2008
 Gesamtweltcup 68. (2008/09)
 Riesenslalomweltcup 35. (2008/09)
 Slalomweltcup 33. (2008/09)
letzte Änderung: 12. Dezember 2010

Marie-Michèle Gagnon (* 25. April 1989 in Lévis) ist eine kanadische Skirennläuferin. Ihre stärksten Disziplinen sind der Riesenslalom und der Slalom.

Biografie

Gagnon fuhr ihre ersten FIS-Rennen im Dezember 2004. Im Nor-Am Cup ging sie erstmals im November 2005 an den Start. In der Saison 2006/07 erreichte sie mit zwei Siegen den ersten Rang in der Superkombinationswertung, den zweiten Rang in der Super-G-Wertung und den fünften Rang in der Gesamtwertung. Verletzungsbedingt konnte sie in der Saison 2007/08 kein einziges Rennen bestreiten.

Am 13. Dezember 2008 hatte Gagnon beim Riesenslalom in La Molina ihre Premiere im Weltcup. Nachdem sie sich in den drei folgenden Rennen nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte, überraschte sie am 25. Januar 2009 in Cortina d’Ampezzo: Mit der hohen Startnummer 43 fuhr sie im Riesenslalom auf den neunten Platz und holte damit ihre ersten Weltcuppunkte. Im Februar hatte sie bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère keinen Erfolg, sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom fiel sie im ersten Durchgang aus. In Slalom von Ofterschwang am 7. März 2009 fuhr sie auf den achten Platz und holte damit ihre ersten Weltcuppunkte im Slalom. Im Nor-Am Cup 2008/09 feierte Gagnon vier Siege und sicherte sich damit den Gesamtsieg sowie den Sieg in der Riesenslalomwertung. Zum Ende der Saison 2008/09 wurde sie Kanadische Meisterin in der Super-Kombination.

Im Winter 2009/10 war ihr bestes Weltcupergebnis ein 14. Platz im Slalom von Levi. Im Nor-Am Cup 2009/10 erreichte sie mit zwei Siegen den dritten Platz in der Riesenslalomwertung und Rang fünf im Gesamtklassement. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 erzielte sie Rang 21 im Riesenslalom und Platz 31 im Slalom. Die Saison beendete sie mit zwei kanadischen Meistertiteln in der Super-Kombination und im Slalom. Am 12. Dezember 2010 erzielte Gagnon ihr bestes Weltcup-Ergebnis, als sie beim Riesenslalom in St. Moritz auf den fünften Platz fuhr.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltcup

  • 3 Platzierungen unter den besten 10

Nor-Am Cup

  • Saison 2006/07: 5. Gesamtwertung, 1. Kombinationswertung, 2. Super-G-Wertung
  • Saison 2008/09: 1. Gesamtwertung, 1. Riesenslalomwertung, 6. Slalomwertung
  • Saison 2009/10: 5. Gesamtwertung, 3. Riesenslalomwertung, 10. Slalomwertung
  • 15 Podestplätze, davon 8 Siege

Juniorenweltmeisterschaften

Weitere Erfolge

  • 3 kanadische Meistertitel (Super-Kombination 2009 und 2010, Slalom 2010)
  • Kanadische Juniorenmeisterin im Super-G 2005
  • 2 Siege im Australia New Zealand Cup (je 1x Slalom und Riesenslalom)
  • 10 Siege in FIS-Rennen (8x Riesenslalom, 1x Slalom, 1x Super-G)