(S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | (S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure | ||||||
Summenformel | C6H10N2O2 | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 142,16 g·mol−1 | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Ectoin [(S)-2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure] ist ein zur Gruppe der kompatiblen Solute gehörender Naturstoff. Die stark wasserbindende niedermolekulare organische Verbindung tritt in halophilen Bakterien auf und ermöglicht diesen extremophilen Organismen unter Stressbedingungen zu überleben.
Vorkommen
Ectoin ist eines der am weitesten verbreiteten kompatiblen Solute. Erstmals in dem Purpurbakterium Halorhodospira halochloris (früher Ectothiorhodospira halochloris genannt, daher Ectoin) nachgewiesen, tritt Ectoin in einer Vielzahl gramnegativer und grampositiver Bakterien auf.
Verwendung
Ectoin wird als Wirkstoff in der Hautpflege und im Sonnenschutz eingesetzt. Es stabilisiert die natürliche Struktur von Biopolymeren wie Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen und schützt die Haut vor Schäden durch Stressfaktoren wie UV-Strahlung, Trockenheit, Hitze oder Kälte. Dabei sorgt es für einen nachhaltigen Feuchtigkeitsaufbau in der Haut. Zudem schützt Ectoin das hauteigene Immunsystem. Ectoin wird auch zur Stabilisierung von Proteinen und Zellen, zum Beispiel beim Einfrieren, genutzt.
Quellen
- ↑ Datenblatt (S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiert