Ziegelheim
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 56′ N, 12° 33′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 16077055
| |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Altenburger Land | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Wieratal | |
Höhe: | 220 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,32 km2 | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 16077055 (31. Dez. 2023)[1]
| |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 04618 | |
Vorwahl: | 034494 | |
Kfz-Kennzeichen: | ABG, SLN | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 77 055 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hauptstr. 12 04618 Langenleuba-Niederhain | |
Website: | www.wieratal.de | |
Bürgermeister: | Mario Rohr (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Ziegelheim im Landkreis Altenburger Land | ||
![]() |
Ziegelheim ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Wieratal im thüringischen Landkreis Altenburger Land. Bis 1952 gehörte sie zu Sachsen.
Geografie
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Frohnsdorf, Göpfersdorf, die Stadt Waldenburg (Landkreis Zwickau), Oberwiera (Landkreis Zwickau), Saara, Nobitz und Langenleuba-Niederhain.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde setzt sich aus den Ortsteilen Ziegelheim, Uhlmannsdorf, Engertsdorf, Gähsnitz und Niederarnsdorf zusammen, wobei der Ortsteil Engertsdorf aus den heute nicht mehr existenten Ortslagen Engertsdorf (früheres Hinteruhlmannsdorf) und Heiersdorf besteht.
Geschichte
Gründung
Erstmal urkundlich erwähnt wurde Ziegelheim am 23.März 1254 mit einen Hugo, Pfarrer von Ziegelheim erwähnt. In der Erwähnungsurkunde heißt es nämlich: „Hugo plebanus de cygilheim“. Demnach gab es in dem Ort zu damaliger Zeit wahrscheinlich bereits eine Kirche, so ist der Ort wahrscheinlich einige Generationen älter.
Zeit der DDR
Nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer Otto Engert, der am 11. Januar 1945 in Dresden hingerichtet wurde, ist die Gemeinde Hinteruhlmannsdorf 1950 umbenannt worden in Engertsdorf.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
|
|
|
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Gemeinderat
Seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
- CDU - 3 Sitze (39,0 %)
- WG Feuerwehr - 3 Sitze (31,5 %)
- Landsportverein - 2 Sitze (29,5 %)
Die Wahlbeteiligung lag bei 51,5 %.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).