Zum Inhalt springen

Technische Universität Clausthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2005 um 15:09 Uhr durch 145.64.134.243 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TU Clausthal
Daten
Gründung 1775
Ort Clausthal-Zellerfeld, ND
Studenten 2.865 (WS 2004/05)
Typ staatlich
Präsident Prof. Dr. Edmund Brandt
Postadresse Adolph-Roemer-Straße 2a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon (05323) 72-0
E-Mail info@tu-clausthal.de
Homepage http://www.tu-clausthal.de/
Karte
Datei:Karte Clausthal-Zellerfeld in Deutschland.png
Clausthal-Zellerfeld in Deutschland

Die Technische Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld wurde 1775 als Berg- und Hüttenschule auf Initiative von Henning Calvör gegründet und 1864 in eine Bergakademie umgewandelt. 1968 erhielt sie durch einen Wandlungsprozess mit neuen Studiengängen ( u. a. Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbau ) und starkem Anwachsen der Studierenden den Status einer Technischen Universität.
Mit 95 Professoren, 410 wissenschaftlichen Mitarbeitern und fast 2.900 Studierenden ist sie eine der kleinsten Universitäten Deutschlands. Sie gibt sich selbst als praxisorientiert.

Datei:DSCN2425.JPG
Blick auf das Hauptgebäude der TU Clausthal

Fakultäten

Zum 1. April 2005 ist gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes die neue Fakultätenordnung der TU Clausthal in Kraft getreten. Die neue Struktur der Fakultäten spiegelt das Profil der TU Clausthal wieder und zeichnet sich durch eine starke interdisziplinäre Vernetzung aus.

  • Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften
  • Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau

Einrichtungen & Kooperationen

  • CUTEC-Institut GmbH
  • Informationstechnisches Zentrum
  • LaserAnwendungsCentrum LAC
  • Polymerzentrum
  • Simulationswissenschaftliches Zentrum

Studiengänge

Bachelor- und Master-Studiengänge

  • Betriebswirtschaftslehre (Bachelor/Master)
  • Energie und Rohstoffe (Bachelor)
    • Studienrichtung: Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
    • Studienrichtung: Petroleum Engineering
  • Energie- und Rohstoffversorgungstechnik (Master)
  • Petroleum Engineering (Master)
  • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor)
  • Materialwissenschaften (Master)
  • Werkstofftechnik (Master)

Diplomstudiengänge

  • Chemie
  • Chemieingenieurwesen
  • Energiesystemtechnik
  • Geologie*
  • Geophysik*
  • Geotechnik, Bergbau, Erdöl-/Erdgastechnik*
  • Glas-Keramik-Bindemittel
  • Informatik
  • Informationstechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau/Mechatronik
  • Mathematik
  • Metallurgie
  • Physik/Physikalische Technologien
  • Technomathematik
  • Umweltschutztechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Werkstoffwissenschaften
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftsmathematik

Diplom-Ergänzungsstudiengänge

  • Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik
  • Energiesystemtechnik
  • Glas-Keramik-Bindemittel
  • Maschinenbau
  • Physik/Physikalische Technologien
  • Umweltschutztechnik


* Studiengang läuft 2009 aus. Keine Einschreibung im 1. Semester mehr möglich.

Studenten

Studierendenparlament

GuStaF 12
mittendrin* 9
Rasselbande 4

Das Wahlergebnis der Hochschulwahlend 2005 ergab folgende, in der nebenstehenden Tabelle aufgeführte, Sitzverteilung im Studierendenparlament.
Die AStA-Koalition besteht aus den Fraktionen mittendrin* und Rasselbande.