Harley-Davidson
Harley-Davidson ist eine amerikanische Herstellerfirma von Motorrädern und wurde 1903 in Milwaukee, Wisconsin, USA, von William S. "Bill" Harley (1880 - 1943) und Arthur Davidson (1881 - 1950), sowie später William A. Davidson, Horst Lambrecht (1870-1983) und Walter Davidson (1877 - 1942), als Harley-Davidson Moto Co. gegründet. Sie ist somit nach Triumph der zweitälteste noch existierende Motorradhersteller.
Der klassische 45 Grad V-Twin arbeitet nach folgendem Schema: Der erste (vordere) Zylinder zündet. Nach einem Drehwinkel von 315 Grad zündet der zweite Zylinder. Es folgt eine Drehung von 405 Grad, bis der erste Zylinder erneut zündet. Das Zündschema gibt dem Harley-Davidson-V-Twin das charakteristische Auspuffgeräusch. Dieses Konzept wurde mehrfach überarbeitet, die Grundidee V2 ist bis heute geblieben.
Die Produktion begann mit einem in einem fahrradähnlichen Rahmen montierten Einzylindermotor, der das Hinterrad über einen Riemen direkt antrieb. Er besaß weder ein Getriebe noch eine Kupplung. Die Zündung wurde von einer Batterie gespeist, ab 1909 wurden auch Magnetzünder eingesetzt. Die Konstrukteure legten großen Wert auf Stabilität und hohe Qualität, was den Maschinen den Ruf von zuverlässigen Alltagsgeräten einbrachte.
1906 erreichte die Produktion der wegen ihrer grauen Farbe und guten Schalldämpfung "Silent Grey Fellow" ("leiser grauer Kamerad") mit 350 cm3 genannten Maschinen fünfzig Stück pro Jahr.
1909 wurde der erste Zwei-Zylinder-Motor hergestellt. Alle seitherigen Motoren sind "Inline-V"-Motoren, deren Zylinderachsen in einer Ebene stehen, also keinen Seitenversatz um die Pleuel-Fußbreite haben: das eine Pleuel ist gegabelt und umgreift das andere normale Pleuel. Um den Motor in die vorhandenen Rahmen einbauen zu können, wählte man einen V-Motor (V-Twin) mit einem Zylinderwinkel von 45 Grad, der bis heute das Merkmal des Harley-Davidson-Motors geblieben ist. Weitere Innovationen folgten 1912 mit der Motorradkupplung und der im Rahmen integrierten Sattelfederung, ein Jahr später Kette, Getriebe, wiederum im Jahr darauf der Kickstarter, 1915 das Dreiganggetriebe.
1937 wurde der Motor gründlich überarbeitet und erhielt hängende Ventile (OHV), blieb aber im Versuchsstadium, da das Unternehmen die US-Army mit großen Stückzahlen (Modell WLA) beliefern musste, und dies geschah mit dem alten Motor mit stehenden Ventilen (SV, side valves). Die neue Motorenreihe kam erst 1948 in die Serie.
1957 wurde ein neuer, modernerer und kleinerer Motor mit sportlichem Charakter gebaut. Es gibt ihn in zwei Größen, 883 und 1200 cm3. Es ist wieder ein 45°-OHV-V2, er unterscheidet sich vom Big Twin vor allem mit anderer Anordnung der Nockenwellen und einem fest angeflanschten Getriebe, das den Sekundärantrieb, der seit Anfang der 1980er Jahre mit einem Zahnriemen erfolgt, rechtsseitig hat. Er begründete die Baureihe Sportster und wird auch in die Sportversionen von Buell eingebaut.
1983 wurde der EVO Motor eingeführt und löste die betagten Shovelhead Konstruktionen , deren Zylinder noch aus massivem Grauguss bestanden, ab. Dieser Motor wurde bereits von Porsche in Weissach mitentwickelt, - eine Tradition nahm hier ihren Anfang die bis zur Entwicklung der neuen Motorengeneration der Revolution Motoren der V-Rod Baureihe reichen sollte. Man nahm Abscheid von der lauten, pflegeintensiven Kette als Endantrieb und entwickelte einen Riemenantrieb der darüberhinaus sehr wartungsarm ist und das Hinterrad sauber lässt. Der EVO Motor ist der Eintritt in die Neuzeit der Harley Motoren und darf als erster vollgasfester und absolut zuverlässiger Motor des Hauses gelten. Mit diesem Motor wurde der Grundstein für den Erfolg der letzten 20 Jahre gelegt.
1999 wurde der EVO-Motor der "Big Twins" durch die neue Motorengeneration der TwinCam 88 abgelöst. Dies war notwendig geworden, da abermals Emissions - und Geräuschgrenzwerte und die darauf folgenden Modifikationen die Leistung der bisherigen Motoren immer weiter reduzierten. Zuletzt hatte eine EVO ca. 50PS - nicht viel wenn man ein durchschnittliches Gewicht von mehr als 300 kg zugrunde legt. Erstmals gab es nun bei bestimmten Modellen wie der Softail einen Motor mit Ausgleichswellen. Dyna und die Tourenmodelle erhielten den TwinCam 88 ohne Ausgleichswellen, dafür aber wie bisher in Gummi gelagert. Desweiteren wurde das Bohrungs-/ Hub-Verhältnis des Motors geändert. War der EVO Motor noch ein Musterbeispiel für ein Langhubmotor, so wurde der "Neue" ein nahezu quadratisch ausgelegter Motor. Wie der Name bereits sagt, hat der Twincam-Motor nun zwei Nockenwellen statt der bisher einen zentralen Nockenwelle der EVO-Motoren.

2002 kam dann der "Revolution"-Motortyp. Basierend auf einer eigenen Rennversion-Entwicklung wurde dieser Motor von Porsche zur Serienreife gebracht: ein 1130 cm3, 60°-V2 mit DOHC-Ventiltrieb, 4 Ventilen pro Zylinderkopf, elektronischer Einspritzung und Wasserkühlung. Er leistet 115 PS bei 9000 Umdrehungen und wird in einen eigens dafür entwickelten Rahmen eingebaut, mit dem Modellnamen V-Rod. Mit einem Zylinderwinkel von 60° weicht der V-Rod-Motor vom klassischen Harley-Motordesign ab.
2003: Die Company feiert zusammen mit ihren Anhängern auf diversen Veranstaltungen ihr 100-jähriges Jubiläum.
Durch die Filme "The Wild One" (1954) mit Marlon Brando und "Easy Rider" (1969) mit Peter Fonda und Dennis Hopper erhielt die Marke - zumindest in den Augen ihrer Kunden - Kultstatus.
Weblinks
- http://www.harley-davidson.com Internetangebot der Firma Harley-Davidson
- http://mitglied.lycos.de/GunterMatthaei/Harley/Geschichte/Geschichte1.html Infoseite über die Geschichte von Harley-Davidson
- http://www.harley-davidson-club.com/harley_motorraeder/harley_davidson.htm Infoseite über die Motoren von Harley-Davidson
- http://www.v-rod.ch Infoseite über Harley-Davidson V-ROD (VRSCA,VRSCB,VRSCE etc.)
- http://www.level-xxx.de Unabhäniges Forum von und für Harley-Davidson & Buell Fahrer