Zum Inhalt springen

Volkshilfe Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2005 um 13:17 Uhr durch 86.59.4.122 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Volkshilfe ist eine gemeinnützige, überparteiliche und überkonfessionelle Organisation, die österreichweit professionelle soziale und sozialmedizinische Einrichtungen und Projekte plant, errichtet, betreibt und unterstützt.

Die Gründung erfolgte im Jahr 1947 und die Volkshilfe entwickelte sich seither zu einer der 5 größten Organisationen der Freien Wohlfahrt in Österreich.

Die Volkshilfe engagiert sich in den Bereichen Soziales (Arbeitslosigkeit, Armut, Behinderung, Obdachlosigkeit etc.), Menschenrechte, Migration, Gesundheit und Pflege, Humanitäre Hilfe und Internationale Zusammenarbeit.

Die Volkshilfe ist Gründungsmitglied des internationalen Menschenrechtsverbandes Solidar, in der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt BAG, in der Armutskonferenz und der BAGS - Berufsvereinigung von Arbeitgebern für Gesundheits- und Sozialberufe.

Die Volkshilfe Österreich ist unterteilt in die Volkshilfen der 9 Bundesländer. Für den Beschäftigungsbereich gibt es einen eigenen Verein, die Volkshilfe Beschäftigung.