Zum Inhalt springen

Mudschahid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2004 um 11:36 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Mudschahid (Muğāhid, pl. -ūn oder -īn)(arabisch: مجاهد) weitere Schreibweisen: Mudschahed, Mudschaheddin; Mujahid; Moudjahid etc.; eigentl.: "der sich anstrengt") bezeichnet allgemein jemanden, der sich um Verteidigung, Verbreitung oder auch persönliche Umsetzung des Islam bemüht.

Der mit Dschihad verwandte Ausdruck ist Selbstbezeichnung vieler islamischer Widerstandskämpfer.

Mujahedin (arabisch: Heilige Krieger) ist eine Bezeichnung für die verschiedenen Guerilla Gruppierungen die von 1979-1989 gegen die sowjetischen Invasoren in Afghanistan kämpften.

Der bekannteste Anführer war Ahmed Schah Massud genannt der "Löwe von Pandschir", der aus dem Pandschirtal im Norden des Landes die so genannte Nordallianz befehligte.

Nachdem Abzug der sowjetischen Truppen 1989 kam es zum Bürgerkrieg zwischen den verschiedenen Mujahedin Gruppierungen aus dem die Taliban als Sieger hervorgingen.