Zum Inhalt springen

Skorpion (Sternbild)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2005 um 13:13 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge) (+ ga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daten des Sternbildes Skorpion
Deutscher Name Skorpion
Lateinischer Name Scorpius
Lateinischer Genitiv Scorpii
Lateinische Abkürzung Sco
Rektaszension 17h
Deklination -40°
Fläche 497 Quadratgrad
Sichtbar auf Breitengraden -90° bis +40°
Beobachtungszeitraum
für Deutschland
Juli
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
11
Hellster Stern,
Größe
Antares (α Sco),
0,96m
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Schlangenträger
Waage
Wolf
Winkelmaß
Altar
Südliche Krone
Schütze
Karte des Sternbildes Skorpion
Bild des Sternbildes Skorpion

Das Sternbild des Skorpions (Scorpio) ist eines der Sternbilder der Ekliptik, durch das die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel verläuft. Es war ursprünglich mit dem Tierkreiszeichen gleichen Namens identisch, hat sich jedoch aufgrund der Präzession gegen dieses verschoben.

Beschreibung

Der Skorpion ist eines der imposantesten Sternbilder am südlichen Nachthimmel. Es liegt in der Nähe des Zentrums der Milchstraße. Die helleren Sterne des Sternbildes bilden ein sehr klares himmlisches Bild des namensgebenden Tieres. Durch die Festlegung der heute gültigen Begrenzungen der modernen Sternbilder, hat sich die Konstellation etwas verändert. Der Skorpion verlor mit dem Stern γ (Zubenelakrab) seine südliche Schere an das Sternbild Waage, bekam allerdings vom Sternbild Winkelmaß dessen Hauptsterne α (jetzt N Scorpii) und β (jetzt H Scorpii) hinzu.

Der Skorpion beherbergt eine Vielzahl farbenfroher Sternhaufen und Nebel, die ihre Pracht allerdings erst im Fernglas entfalten. Besonders eindrucksvoll ist der Sternhaufen Messier 7, der schon in der Antike bakannt war, heutzutage aber nur von Südeuropa oder südlicheren Breiten sichtbar ist.

Mythologie

Nach der griechischen Mythologie befahl Artemis, die Göttin der Jagd, dem Skorpion Orion zu töten. Dieser hatte sich durch seinen Vorsatz, alle wilden Tiere und Ungeheuer zu erlegen, ihren Zorn zugezogen. Um dem zuvorzukommen, wurden sowohl Orion als auch der Skorpion auf den Himmel versetzt, und zwar so, dass sie sich nie begegnen: Wenn der Skorpion aufgeht, geht der Orion unter und umgekehrt. Anderen Versionen der Sage nach tötete der Skorpion Orion tatsächlich, wieder andere schreiben Orion tötete den Skorpion.

Himmelsobjekte

Benannte Sterne

Stern Name Größe
α Sco Antares (Gegenmars) 0,96m
β Sco Akrab (Krebs) 2,62m
δ Sco Dschubba (Stirn) 2,32m
ε Sco Wei 2,29m
κ Sco Girtab 2,41m
θ Sco Sargas 1,88m
λ Sco Shaula (Stachel) 1,63m
ν Sco Jabbah 4,0m
ξ Sco Grafias 4,2m
τ Sco Alniyat 2,82m
υ Sco Lesath 2,8m

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC Größe Typ
4 6121 5,9m Kugelsternhaufen
6 6405 4,2m offener Sternhaufen, (Schmetterlingshaufen)
7 6475 3,3m offener Sternhaufen
80 6093 7,3m Kugelsternhaufen
6124   offener Sternhaufen
6139   Kugelsternhaufen
6144   Kugelsternhaufen
6169   offener Sternhaufen
6178   offener Sternhaufen
6192   offener Sternhaufen
6231   offener Sternhaufen
6242   offener Sternhaufen
6249   offener Sternhaufen
6259   offener Sternhaufen
6268   offener Sternhaufen
6322   offener Sternhaufen
6383   offener Sternhaufen
6388   Kugelsternhaufen
6416   offener Sternhaufen