Busan
Großstadt Busan | |
---|---|
Hangeul: | 부산 광역시 |
Hanja: | 釜山廣域市 |
Revidierte Romanisierung: | Busan Gwangyeoksi |
McCune-Reischauer: | Pusan Kwangyŏksi |
Basisdaten | |
Fläche: | 436 km² |
Einwohner: | 3,678,551 (Stand 2.005) |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „br“ Einwohner je km² |
Gliederung: | 15 Stadtteile (Gu) und ein Landkreis (Gun) |
Sitz der Verwaltung: | Busan |
Busan |
Busan ist eine Stadt im Südosten von Südkorea. Busan liegt in der Provinz Süd-Gyeongsang, ist aber politisch eine unabhängige Einheit.
Geografie
-
Stadtansicht
-
Busan Tower bei Nacht
-
Strand
-
Fischmarkt
Busan ist am Fluss Naktong östlich des Bergs Kumjung gelegen. Die Stadt hat eine Fläche von 436 km² und 3.678.551 Einwohner, in der Agglomeration 4.562.012 (Stand jeweils 1. Januar 2005). Sie ist damit die zweitgrößte Stadt in Südkorea. Busan liegt auch am Japanischen Meer (von den Koreanern auch Ostchinesisches Meer bezeichnet), an welchem Busan eine wichtige Hafenstadt ist. Große Industrien sind ebenfalls in und um Busan zu finden.
Der Berg Kumjung westlich von Busan ist ein beliebter Ausflugsberg und Erhohlungsgebiet für die Einwohner der Stadt. Busan zieht auch nationale Touristen an, speziell mit dem Häundai-Strand.
Im Norden von Busan liegt die Nationale Universität von Busan. Rund um die Universität befinden sich Cafés, Bars und Restaurants sowie Unterhaltung für die Studenten. Der Chalgalchi Markt nahe dem Hafen ist bekannt für die frischen Fische und die große Auswahl an Meeresprodukten. Der Markt ist in einem Gebiet mit schmalen Gassen gelegen.
Besonderheiten
Im Jahr 2002 fanden die Asienspiele in Busan statt.
Verkehr
In Busan sind zur Zeit 2 U-Bahn-Linien in Betrieb, eine dritte ist in Bau, siehe U-Bahn Busan. In der U-Bahn gibt es eine, wahrscheinlich in der Welt einzigartige, U-Bahn-Bibliothek, wo aus offenstehenden Regalen Bücher für das Lesen während der Fahrt geliehen und anschließend zurückgegeben werden können. Der öffentliche Verkehr setzt hauptsächlich auf Busse.
Von Busan aus gibt es einen internationalen Fährservice nach Japan. Des Weiteren hat die Stadt einen "internationalen" Flughafen, Kimhae, mit Verbindungen u.a. nach Japan.
Stadtbezirke
Das Standgebiet ist in 15 Stadtteile (Gu) und einen Landkreis (Gun) unterteilt.
- Gijang-gun (기장군; 機張郡)
- Buk-gu (북구; 北區)
- Busanjin-gu (부산진구; 釜山鎭區)
- Dong-gu (동구; 東區)
- Dongnae-gu (동래구; 東萊區)
- Gangseo-gu (강서구; 江西區)
- Geumjeong-gu (금정구; 金井區)
- Haeundae-gu (해운대구; 海雲臺區)
- Jung-gu (중구; 中區)
- Nam-gu (남구; 南區)
- Saha-gu (사하구; 沙下區)
- Sasang-gu (사상구; 沙上區)
- Seo-gu (서구; 西區)
- Suyeong-gu (수영구; 水營區)
- Yeongdo-gu (영도구; 影島區)
- Yeonje-gu (연제구; 蓮堤區)
Partnerstädte
- Kaohsiung, Taiwan seit dem 30. Juni 1966
- Los Angeles, USA seit dem 18. Dezember 1967
- Shimonoseki, Japan seit dem 11. Oktober 1976
- Barcelona, Spanien seit dem 25. Oktober 1983
- Rio de Janeiro, Brasilien seit dem 23. September 1985
- Wladiwostok, Russland seit dem 30. Juni 1992
- Shanghai, China seit dem 24. August 1993
- Surabaya, Indonesien seit dem 19. August 1994
- Victoria, Australien seit dem 17. Oktober 1994
- Tijuana, Mexiko seit dem 17. Januar 1995
- Ho Chi Minh, Vietnam seit dem 3. November 1995
- Auckland, Neuseeland seit dem 22. April 1996
- Valparaíso, Chile seit dem 27. Januar 1999
- Westkap, Südafrika seit dem 5. Juni 2000
- Montreal, Kanada seit dem 19. September 2000
- Istanbul, Türkei seit dem 4. Juni 2002
Weblinks
- http://english.busan.go.kr/index.jsp - Offizielle Seite von Busan (englisch)
- http://visit.busan.kr/eng2004/index.html - Touristinformation von Busan (englisch)
- http://www.pusan.ac.kr/english - Pusan National University (englisch)
- http://www.piff.org/ - Pusan International Film Festival (englisch)