Zum Inhalt springen

gPhoto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2010 um 17:17 Uhr durch Sevenone71 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
gPhoto

gPhoto Logo
Basisdaten

Aktuelle Version 2.4.10
(15. August 2010)
Betriebssystem Linux, BSD, Unixoide
Kategorie Digitale Fotografie
Lizenz GNU LGPL
deutschsprachig ja
gphoto.org

gPhoto ist eine Sammlung von freien Programmen (unter GPL/LGPL) für den Zugriff auf Digitalkameras unter unixoiden Betriebssystemen. Neben dem Auslesen von Daten (Bilder, Videos, sonstige Multimedia etc.) erlaubt es (abhängig von den Fähigkeiten des Gerätes) auch das Hochladen von Dateien und die Steuerung eines Gerätes (Konfiguration, Bilder aufnehmen).

Geräteunterstützung

Mittlerweile werden über 1000 Kameramodelle unterstützt, teils über das vollständig unterstützte Picture Transfer Protocol (PTP), teils über Hersteller-eigene Protokolle. Nicht speziell unterstützte Geräte können oft über die Mass Storage Class (MSC) des USB trotzdem als USB-Massenspeichergerät angesprochen werden; die Unterstützung dafür ist direkt im Linux-Kernel vorhanden. Da das Media Transfer Protocol (MTP) dem PTP sehr ähnlich ist, werden in neueren Versionen auch entsprechende Medienwiedergabegeräte unterstützt.

Komponenten

Seit Version 2, die eine komplette Neufassung von gPhoto darstellt, besteht die Software aus verschiedenen Frontends und einer Bibliothek, deren Funktionalität auch aus anderen Programmen heraus genutzt werden kann.

libgphoto2
ist eine portable Bibliothek, die den Kern der gPhoto2-Software darstellt. Sie abstrahiert die Kamera-spezifischen Kommunikationsprotokolle und die benutzten Anschlüsse.
gphoto2
ist die Kommandozeilenschnittstelle zu libgphoto2, mit der nahezu jede Funktion von libgphoto2 benutzt werden kann.
gtkam
ist das GTK+ 2-basierte graphische Referenz-Frontend zu libgphoto2.
gphotofs
erlaubt eine Kamera mittels FUSE als normales Dateisystem einzubinden. Damit können Programme ohne gPhoto-Funktionalitäten auf die Bilder der Kamera als gewöhnliche Dateien zugreifen, auch wenn die Kamera keine native Massenspeicher-Unterstützung bietet

Anwendungen

Neben gtkam setzen auch KDEs digiKam, GNOMEs gThumb und F-Spot als graphische Frontends auf den Funktionalitäten von gPhoto2 (bzw. libgphoto2) auf.