Benutzer:Nikater/Baustelle
→Nikater 14:52, 29. Mai 2009 (CEST)
12. Juli 2025
- 11:4611:46, 12. Jul. 2025 Griselda Pascual (Versionen | bearbeiten) [8.487 Bytes] Tetraeder (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:3111:31, 12. Jul. 2025 Marcus Pompeius Silvanus Staberius Flavianus (Versionen | bearbeiten) [3.758 Bytes] Mikythos (Diskussion | Beiträge) (neu) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 11:2611:26, 12. Jul. 2025 Regierung Rabuka II (Versionen | bearbeiten) [5.245 Bytes] ~2025-105408 (Diskussion | Beiträge) (Neue Seite angelegt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:0911:09, 12. Jul. 2025 St. Florian (Wald) (Versionen | bearbeiten) [2.292 Bytes] Bodo Kubrak (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|St. Florian (Wald) mini|Innenraum Die römisch-katholische Filialkirche '''St. Florian''' steht Wald, einem Gemeindeteil der Gemeinde Rattenkirchen im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn…)
- 11:0311:03, 12. Jul. 2025 Olympische Sommerspiele 1980/Moderner Fünfkampf – Mannschaft (Männer) (Versionen | bearbeiten) [8.643 Bytes] TWsk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Olympischer Wettbewerb | bild = | sportart = Moderner Fünfkampf | wettbewerb = Mannschaft | geschlecht = Männer | teilnehmer = 36 Athleten aus 12 Nationen | wettkampfort = {{SportPicto|Vielseitigkeitsreiten}} {{SportPicto|Leichtathletik}} Bitza-Park<br />{{SportPicto|Fechten}} ZSKA-Universal-Sporthalle<br />{{SportPicto|Schie…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:0311:03, 12. Jul. 2025 Phénix (Q 157) (Versionen | bearbeiten) [12.814 Bytes] ShipMate2009 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Schiff | Schiffskategorie = Kriegsschiff | Name = ''Phénix'' | Bild = Photograph_of_French_submarine_Phénix_in_Toulon_(cropped).png | Bildtext = Die ''Phénix'' in Toulon im November 1938, kurz vor der Verlegung nach Französisch-Indochina. |{{Infobox Schiff/Basis | Land = {{FRA-SK}} | andere Schiffsnamen = | Schiffstyp…)
- 10:5610:56, 12. Jul. 2025 Radlogistik (Versionen | bearbeiten) [3.760 Bytes] Albrecht.joerg (Diskussion | Beiträge) (Erste Textfassung auf Basis der Homepage und des Fachbuches) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:4610:46, 12. Jul. 2025 Rlvd (Versionen | bearbeiten) [3.059 Bytes] Albrecht.joerg (Diskussion | Beiträge) (Erste Textfassung auf Basis der Homepage und des Fachbuches) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:4310:43, 12. Jul. 2025 Oleksiy-Nestor Naumenko (Versionen | bearbeiten) [12.288 Bytes] LLarysaLingva (Diskussion | Beiträge) (Anlage der deutschsprachigen Version des Artikels über Oleksiy-Nestor Naumenko, basierend auf der Hauptseite in der ukrainischen Wikipedia.)
- 10:4110:41, 12. Jul. 2025 Friedrich Witting (Versionen | bearbeiten) [3.463 Bytes] Hans Börsting (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Friedrich Witting''' (* im 19. Jahrhundert; † im 19. Jahrhundert) war ein deutscher Kreisphysikus, Gutsbesitzer und Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung. == Leben == Friedrich Witting war Kreisphysikus im Amt Spangenberg<ref>{{Literatur |Titel=Kurhessisches Staats- und Addreß-Handbuch auf das Jahr 1833 |Online={{Google Buch |BuchID=tQFTAAAAcAA…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:4010:40, 12. Jul. 2025 St. Anna (Dvůr Králové nad Labem) (Versionen | bearbeiten) [2.049 Bytes] Tino Cannst (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''St. Anna''' (Tscechisch: Kostel svaté Anny) ist eine Kirche in Žireč ({{deS|Schurz}}) im vormals deutsch besiedelten Teil Böhmens. Žireč ist heute Ortsteil von Dvůr Králové nad Labem (Königinhof) mini|300px|St. Anna Schurz ==Geschichte== Im 11. Jahrhundert befand sich hier ein Hof der Prager Bischöfe mit Kapelle, die Jaromír-Ge…)
- 10:3910:39, 12. Jul. 2025 Anton Kappers (Versionen | bearbeiten) [3.581 Bytes] Tfjt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Johann Anton Kappers''' (* 1. Oktober 1707 in Münster; † 18. Juli 1762 ebenda) war ein münsterischer Maler. == Leben == mini|hochkant|Porträt des münsterischen Fürstbischofs [[Friedrich Christian von Plettenberg, zwischen 1720 und 1730, Schloss Nordkirchen]]…)
- 10:3510:35, 12. Jul. 2025 Jugkrit Siriwattanasart (Versionen | bearbeiten) [2.374 Bytes] Pudt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballspieler | bildname = | bildunterschrift = | langname = | geburtstag = | geburtsort = | geburtsland = Thailand | größe = | position = | jugendvereine_tabelle = | vereine_tabelle = | nationalmannschaft_tabelle = | trainer_tabelle = {{Team-Station|2024–|Ayutthaya United}} | lgupdate = | nmupdate = }} '''Jugkrit Siriwattanasart''' ({{thS|จักรกฤษณ์…)
- 10:2710:27, 12. Jul. 2025 Olympische Winterspiele 1992/Freestyle-Skiing – Buckelpiste (Frauen) (Versionen | bearbeiten) [9.516 Bytes] Bingo123 (Diskussion | Beiträge) (neu)
- 10:2510:25, 12. Jul. 2025 Rallye Estland 2025 (Versionen | bearbeiten) [5.863 Bytes] Andrew-44-19 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Rallye-WM-Lauf | Lauf = EST | Jahr = 2025 | Lauf Nr. = 8 | Name = Rallye Estland | Datum = 17.–20. Juli | Start = Tartu | Prüfungen = 20 | Länge = 308,35 | Distanz = 1240,54 | Belag = Schotter | Sieger Fahrer = | Sieger Team = | Zweiter Fahrer = | Zweites Team = | Dritter Fahrer = | Drittes Team = }} Die '''Rallye Estland''' (offiziell ''Delfi Rally Estonia 2025'') ist der 8.…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:2410:24, 12. Jul. 2025 Helena Tattermuschová (Versionen | bearbeiten) [7.661 Bytes] Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (RIP, thx for all)
- 10:1610:16, 12. Jul. 2025 Melanie Hiermann (Versionen | bearbeiten) [3.921 Bytes] Melaniehiermann1986 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Melanie Hiermann''' (* 18. Januar 1986 in München) ist eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin. <ref>{{Internetquelle |autor=Melanie Hiermann |url=https://melanie-hiermann.com/ |titel=MELANIE HIERMANN – Performance Artist & Writer |datum=2025-07-10 |sprache=de |abruf=2025-07-12}}</ref> '''Leben''' Melanie Hiermann, Tochter eines Kfz-Mechanikers und einer Damensc…) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Bearbeitungsprüfung (Belege) wurde angezeigt
- 10:1410:14, 12. Jul. 2025 Gemeine Flusskrabbe (Versionen | bearbeiten) [4.858 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 10:0310:03, 12. Jul. 2025 Olympische Winterspiele 1992/Freestyle-Skiing – Buckelpiste (Männer) (Versionen | bearbeiten) [15.773 Bytes] Bingo123 (Diskussion | Beiträge) (neu)
- 09:5509:55, 12. Jul. 2025 Urema-See (Versionen | bearbeiten) [2.800 Bytes] Peter in s (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox See |NAME = Amaramba-See |BILD = Lake Urema in dry season.JPG |BILDBESCHREIBUNG = Blick über die Feuchtgebiete zu See in der Trockenzeit |BREITENGRAD = 18/52/32/S |LÄNGENGRAD = 34/28/30/E |REGION-ISO = MZ-S |LAGE = Ostafrikanischer Graben<br/>{{MOZ}} |SEELÄNGE = |SEEBREITE = |FLÄCHE = 83.50 |MAX-TIEFE = |MED-TIEFE = 1.6 |VOLUMEN = |ZUFLUSS = Nhanduge, Vunduzi |ABFLUSS = U…)
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
- prüft Links in Artikeln, in diesem Fall in Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Autoreview
- Autorenstatistik (Angelegte Artikel)
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- Stimmberechtigungen
Ok Erledigt
Nikater/Baustelle | ||
![]() Brücke über den Rio Poqueira bei Capileira. | ||
Daten | ||
Lage | Spanien, Provinz Granada | |
Flusssystem | Rio Guadalfeo | |
Quelle | Zusammenfluss von Rio Toril und Rio Naute bei Cebadilla 36° 59′ 30″ N, 3° 21′ 0″ W | |
Quellhöhe | 1550 msnm | |
Mündung | Rio TrevelézKoordinaten: 36° 53′ 14″ N, 3° 24′ 36″ W 36° 53′ 14″ N, 3° 24′ 36″ W | |
Mündungshöhe | 320 msnm | |
Höhenunterschied | 1230 m |
Der Rio Poqueira ist ein kurzer Bergfluss in der spanischen Provinz Granada. Seine Quellflüsse entspringen in der Sierra Nevada an deren höchsten Bergen Mulhacén und Veleta. Der Rio Poqueira durchquert die Region Alpujarras in südlicher Richtung, wendet sich dann nach Südwesten und mündet in den Rio Trevélez, kurz bevor sich dieser mit dem Rio Guadalfeo vereinigt. [1] Der Rio Poqueira wird durch den Zusammenfluss von Rio Toril und Rio Naute in 1550 m Höhe gebildet. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Wasserkraftwerk Central Electrica de Poqueira, dem Endpunkt von Wasserrohren, die aus 2100 m Höhe herabgeführt werden. Etwas abseits liegt das verlassene Dorf Cebadilla, das für die Bauarbeiter des Kraftwerks errichtet wurde.[2] Weiter südlich strömt der Fluss durch eine gewaltige Schlucht, die Barranco del Rio Poqueira, an deren Hängen sich die malerischen Orte Capileira, Bubión und Pampaneira befinden. Die Mauren haben während ihrer Herrschaft zahlreiche Bewässerungskanäle angelegt, die das Wasser des Flusses für die Landwirtschaft nutzbar machten. Heute wird die Wirtschaft der Region nicht mehr von der Landwirtschaft sondern vom Tourismus dominiert.[1]
Durch die Schlucht und am Ufer des Rio Poqueira entlang führen häufig begangene Wanderwege, so von Capileira zum Kraftwerk und weiter am Rio Toril entlang, sowie von Capileira über Bubión nach Pampaneira und zurück.[2][1] Südlich von Pampaneira wird der Flusslauf Canyoning-Sportlern genutzt. Besonders beliebt ist dabei die Zeit der Schneeschmelze im Frühjahr und im Sommer nach heftigen Regenfällen.[3]