Zum Inhalt springen

Philipp Christian Bunsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2010 um 20:24 Uhr durch Virtualiter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philipp Christian Bunsen (* 1. Oktober 1729 in Arolsen; † 1800) war Münzmeister in Arolsen und Frankfurt.

Der Sohn von Jeremias Bunsen studierte Bergbau in Clausthal bei Theodor Bodemann.

Nach dem Tod des Vaters bestellte Karl August Friedrich Fürst zu Waldeck-Pyrmont ihn 1752 als Nachfolger zum Münzmeister in Arolsen. 1755 initiierte Bunsen die Anschaffung einer Balancier-Prägemaschine (siehe Münzprägung). Die mangelnde Versorgung mit Edelmetallen versuchte er durch Explorationen im Kellerwald am Silberberg bei Hundsdorf und in Bergwerken bei Bergfreiheit zu beheben. Aber der Silbergehalt des gewonnenen Werkbleis mit 5 bis 6 Lot im Zentner Blei blieb unbefriedigend.[1]

1754 heiratete er die Pfarrerstochter Christine Elisabeth Linden (1727-1807) aus Heimburg bei Blankenburg am Harz, mit der er 9 Kinder hatte. Unter ihnen waren 3 Söhne, die je einen Ast der sich nun verzweigenden Familie begründeten: Philipp Ludwig (1760–1809) wird Begründer des Arolser Zweiges, Johann Georg (1766–1833; Vater von Gustav) der des Frankfurter und Christian Bunsen (1770-1837; Vater von Robert) der des Göttinger Zweiges.[2]

Daneben bekleidete er auch das Amt des Postmeisters. Nach dem Tod des Fürsten wechselte er 1764 als Münzmeister in die Dienste der Freien Reichsstadt Frankfurt, wo er sich 1787 um das Maßwesen in Frankfurt verdient machte.

1790 wurde sein Sohn Johann Georg Bunsen vom Frankfurter Senat zu seinem Nachfolger berufen. Im Folgejahr heiratete er Charlotte Augusta Christiana Huth (1766–1847), die ab 1807 eine Töchterschule in Frankfurt leitete. Ihr ältester Sohn, Georg Bunsen (* 1793) leitete ab 1820 ein pädagogisches Institut, an dem später Ferdinand Lindheimer lehrte. Ihre Söhne Adolf und Gustav machten sich 1833 beim Sturm auf die Hauptwache unbeliebt.

Literatur

  • Georg Bunsen: Die Bunsensche Erziehungsanstalt zu Franckfurt am Main; 1823

Quellen

  1. http://www.althofen.at/AvW_Museum/Materialien/Autoren%20der%20Bunsenbibliothek%20Teil%202.pdf
  2. Georg Lockemann: Robert Wilhelm Bunsen; S. 12