Zum Inhalt springen

Koprophagie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2004 um 14:02 Uhr durch 217.82.118.246 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Koprophagie wird der Verzehr von Exkrementen bezeichnet, der bei einer Reihe von Tieren, den Koprophagen, vorkommt. Dabei wird unterschiedenen in Arten, welche ihre eigenen Exkremente fressen und solchen, die sich von Exkrementen anderer Tiere ernähren.

Arten, welche sich von den Exkrementen anderer Tiere ernähren gehören zu den so genannten Saprobionten oder Saprophagen. Sie verwehrten die organischen Stoffe, welche in dem Dung noch enthalten sind für ihre eigene Ernährung und stellen so ein wichtiges Element im ökologischen Stoffkreislauf dar. Beispiele für diese Tiergruppen sind verschiedene Fadenwürmer, Mistkäfer oder verschiedene Milben.

Zu den Arten, welche ihre eigenen Exkremente fressen, gehören eine ganze Reihe von Nagetieren und Hasen. Diese sind häufig nicht in der Lage, die pflanzliche Nahrung im Magen durch Enzyme selbst vollständig verwertbar zu machen. Aus diesem Grunde besitzen sie Gärkammern im hinteren Darmbereich, in dem symbiotische Bakterien diese Aufgabe übernehmen. Um die so freigelegten Nährstoffe jedoch zu nutzen, muß der Kot ein weiteres Mal den Darm passieren.

Neben diesen ökologischen Beispielen der Koprophagie existiert jedoch noch eine kulturelle Variante beim Menschen. Hier ist sie Teil mancher religiöser bzw. antireligiöser Praktiken. So wurde sie beispielsweise von Aleister Crowley im Satanismus eingeführt.